Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) in der Praxis 2023
Beschreibung
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement, kurz BEM genannt, ist ein geregeltes Verfahren zum Umgang mit länger erkrankten Beschäftigten. Jeder Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet ein BEM anzubieten.
In unserem Online-Seminar erläutert der Fachreferent die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie Ziele, Ablauf und Aufwand zur Einrichtung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagement.
Im ersten Teil des Live-Webinars werden die rechtlichen Regelungen und ihre Auswirkung auf die praktische Ausgestaltung des BEM im Unternehmen dargestellt. Hier geht der Referent auf die Besonderheiten verschiedener Betriebsarten und Organisationsstrukturen ein. Ergänzend werden die Eckpunkte einer möglichen schriftlichen Fixierung (Betriebsvereinbarung/Richtlinie) beschrieben.
Im zweiten Teil werden konkrete Ansätze aufgezeigt, wie mit Arbeitsunfähigkeit umgegangen werden kann und wie weiteren Fehlzeiten vorgebeugt wird. Anhand verschiedener Krankheitsarten werden unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Hierbei werden auch die Unterstützungsleistungen der Rehabilitationsträger und des Integrationsamtes erläutert.
Im dritten Teil werden Hinweise für die Vorbereitung und Durchführung von BEM-Gesprächen gegeben. Dabei geht es um die Auswahl der Gesprächsteilnehmer, die Grenzen des BEM, die Vertraulichkeiten der Gesprächsinhalte und die Verbindlichkeiten von Absprachen. Außerdem werden die Dokumentationen eines BEM-Verfahrens vorgestellt und erläutert.
TANGENS-Plus: Ihre Praxisfragen und -probleme können im Rahmen des Live-Webinars besprochen und geklärt werden.
Inhalte
-
Grundlegendes zum BEM
-
Krankheit und Arbeitsunfähigkeit: Modell der Arbeitsfähigkeit
-
Rechtliche Rahmenbedingungen: Klärung von Möglichkeiten, Aktualisierung
-
Folgen von BEM bzw. „Nicht-BEM“ für Beschäftigte und Unternehmen
-
BEM und Gesundheitsförderung: Prävention im Betrieb
-
Eckpunkte möglicher Regelungen (Betriebs-/Dienstvereinbarung, Richtlinie)
-
Spezielles zum BEM
-
Meinungsbildung zum BEM: Nutzenerwartung und Akzeptanz
-
Chancen und Grenzen des BEM: ernsthafte Prüfung von Möglichkeiten
-
Umgang mit psychischen Erkrankungen
-
Einbindung von betrieblichen und außerbetrieblichen Akteuren
-
BEM im Unternehmen implementieren
-
Organisation des BEM und Verortung in der Unternehmensstruktur
-
Beteiligte am BEM: Zuständigkeiten, Rollenklärung und Integrationsteam
-
Ablauf im Einzelfall: Einladung und Zustimmung
-
Dokumentation der Gespräche und des Verlaufs
-
Vertraulichkeit und Datenschutz (Datenschutzerklärung nach DSGVO)
-
Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?
-
Stärkung persönlicher Ressourcen: Unterstützung der Eigenverantwortung
-
Änderung der Anforderungen: Arbeitszeit/-aufgaben, Ergonomie, Führung
-
Umsetzung und Versetzung
-
Verbindlichkeit von Absprachen
-
Ende des Klärungsprozesses – Beendigung des BEM
-
Weitere Beteiligte und externe Stellen: das BEM-Netzwerk
-
Zuständigkeiten von Rehabilitationsträgern und Integrationsamt
-
Fachdienste und Ansprechpartner
-
Wann muss ich wen einbinden?
-
Unterstützung und Förderung: Wer kann wo Anträge stellen?
-
Gesprächsführung im BEM
-
Zeitpunkt und Rahmenbedingungen, Einladung und Terminierung
-
Tipps für Gesprächsführung und Kommunikation im BEM
-
Vorbereitung des Erstgesprächs
-
Welche Fragen darf/soll ich stellen?
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Das Seminar wurde fachlich einwandfrei gehalten; Leiterin ist kompetent und erfahren; Erläuterungen und Beispiele sehr praxisnah; Themen wurden sehr gut, auch mit individuellen Hilfestellungen, vermittelt!" Frauenthal Automotive Elterlein GmbH
"Sehr interessantes und kompaktes Thema. Gut vermittelt mit sehr vielen nützlichen und interessanten Themen und Sachverhalten." A. Reinisch, MLU Halle-Wittenberg
"Aktuell, proaktiv, beispielreich - Top! Immer wieder gerne." S. Heilemann, Nexans Deutschland GmbH
"Ich kann die Seminare von TANGENS uneingeschränkt weiterempfehlen. Viele Kollegen haben schon TANGENS-Seminare besucht und wir waren immer sehr zufrieden." C. Cramer, G&S Brandschutztechnik AG
"Kurzes und prägnantes Wissen mit Fallbeispielen die wichtigsten Gesetzesänderungen vermittelt." C. Güntsch, Stahlwerk Thüringen GmbH
"Kurz, knackig, fachlich kompetent - mit aktuellen Beispielen - toll!" M. Zschieck, Karosseriewerke Dresden GmbH
"Sehr gelungenes Seminar in tollen Räumlichkeiten." B. Schunk, Jakob Becker Entsorgungs GmbH
"Selten so eine gute Referentin erlebt! Sehr informativ, gute Beispiele." P. Brandenburg, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
"Absolut empfehlenswert; Sehr gute Darstellung und Vermittlung komplexer, schwieriger Themen." D. Rickert, Schirmer Galvanotechnik GmbH
"Sehr interessantes Seminar mit Fallbeispielen aus der Praxis." M. Rus, DESKO GmbH
"Inhalte wurden praxisnah vermittelt. Interessanter Dialog bei Fragen. Wertvolle Anregungen für die Umsetzung mitgenommen." T. T., Energieversorgung Offenbach AG
"Sehr informativ mit aktuellen Beispielen und Hilfestellungen." W. Schwarz, Stadtwerke Karlsruhe GmbH
"BEM-Thema aus der Sicht der Prävention neu und gut herausgearbeitet." D. Neuhäuser, Woodward Aken GmbH
"Das Seminar war praxisnah. Ich werde vieles davon umsetzen!" D. Dinges, Kilian Druck Grünstadt Dinges GmbH
"Sehr interessantes und aufschlussreiches Seminar. Praxisnahe Fallbeispiele und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch." M. Höhne, anona GmbH
Empfehlungen
Psychische Gefährdungsbeurteilung – Update 2023
Praktische Prozessgestaltung & -optimierung, Erfahrungsberichte & Best Practice
neu
BEM-Gespräche – Praxisworkshop 2023
neu
Burnout-Vorsorge: Das psychische „Ausbrennen“ verhindern
Erfolgreiche Stressbewältigung, effektive Selbstmotivation
Betriebliches Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingte Kündigung aktuell 2023
Zwei erfahrene Fachreferenten erläutern die betriebliche Praxis
Impulse für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) 2023
Der richtige Umgang mit Low Performern
Arbeitsrechtliche Aspekte und praktische Handlungsempfehlungen
Umgang mit schwierigen Mitarbeitern
Effektive Strategien für den Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und Low Performern
Konflikte als Führungskraft erfolgreich managen
Effektive Strategien für ein erfolgreiches Konfliktmanagement
Konflikte und Mobbing am Arbeitsplatz aktuell 2023
Prävention, rechtlich korrekter Umgang und Problemlösung