Der richtige Umgang mit Low Performern
Arbeitsrechtliche Aspekte und praktische Handlungsempfehlungen
Beschreibung
Mangelnde Leistung bzw. Schlechtleistung von Mitarbeiter*innen belastet Kollegen und Vorgesetzte in besonderer Weise und wirkt sich immer negativ auf den gesamten Betriebsablauf aus. Ein solches Verhalten kann nicht tatenlos hingenommen werden und erfordert einen ganzheitlichen Klärungsprozess.
In unserem Online-Seminar lernen Sie, mit welchen personalpolitisch passenden und arbeitsrechtlich korrekten Mitteln Sie dem Thema „Low Performance“ begegnen sollten, um eine Klärung, eine Leistungssteigerung oder eine Trennung herbeiführen zu können.
Inhalte
-
Ursachen für Leistungs- und Verhaltensdefizite
-
Überforderung, Fehlbesetzung, Krankheit, Alter, betriebliche Gründe
-
Betriebsklima
-
Konkretisierung von Schlecht- und Minderleistungen
-
Messung von Arbeitsergebnissen, Arbeitsleistung vergleichbarer Arbeitnehmer
-
Unterscheidung: Fehlende Leistungsfähigkeit/fehlende Leistungsbereitschaft
-
Leistungskontrolle und Überwachung
-
Orientierungs- und Kritikgespräch mit Low Performern
-
Ziele definieren und Zielvereinbarungen umsetzen
-
Wichtige Regeln der kritischen Gesprächsführung
-
Absprachen und Ziele rechtssicher protokollieren
-
Arbeitsrechtliche Maßnahmen
-
Wichtige Kontrollkriterien beim Bewerbungsgespräch
-
Einseitige Änderung von Vertragsbedingungen
-
Leistungsmodelle
-
Entgeltminderung wegen Minderleistung
-
Vorgehensweise bei Blaumachern/Postings in sozialen Netzwerken
-
AGG im Zusammenhang mit dem Low Performer
-
Vorwurf von Ungleichbehandlung und Mobbing
-
Kontrollrechte des Arbeitgebers bei Low Performance
-
Rechtssichere Abmahnung und Fehlerquellen bei Low Performance
-
Die verhaltensbedingte Kündigung
-
Die personenbedingte Kündigung und BEM
-
Die betriebsbedingte Kündigung
-
Die Kündigung wegen Schlechtleistung im Detail
-
Die Änderungskündigung
-
Arbeitnehmer mit besonderem Kündigungsschutz
-
Erfolgreiche Umsetzung von Aufhebungs- bzw. Abwicklungsvertrag
-
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat bei Low Performern
-
Versetzung (§§ 95 Abs. 3, 99 BetrVG)
-
Kündigungen nach § 102 BetrVG
-
Rechtsprechung aktuell
-
Aktuelle Rechtsprechung zum Thema Low Performance
-
Beantwortung weiterer Teilnehmerfragen
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Das Seminar wurde fachlich einwandfrei gehalten; Leiterin ist kompetent und erfahren; Erläuterungen und Beispiele sehr praxisnah; Themen wurden sehr gut, auch mit individuellen Hilfestellungen, vermittelt!" Frauenthal Automotive Elterlein GmbH
"Sehr interessantes und kompaktes Thema. Gut vermittelt mit sehr vielen nützlichen und interessanten Themen und Sachverhalten." A. Reinisch, MLU Halle-Wittenberg
"Aktuell, proaktiv, beispielreich - Top! Immer wieder gerne." S. Heilemann, Nexans Deutschland GmbH
"Ich kann die Seminare von TANGENS uneingeschränkt weiterempfehlen. Viele Kollegen haben schon TANGENS-Seminare besucht und wir waren immer sehr zufrieden." C. Cramer, G&S Brandschutztechnik AG
"Kurzes und prägnantes Wissen mit Fallbeispielen die wichtigsten Gesetzesänderungen vermittelt." C. Güntsch, Stahlwerk Thüringen GmbH
"Kurz, knackig, fachlich kompetent - mit aktuellen Beispielen - toll!" M. Zschieck, Karosseriewerke Dresden GmbH
"Sehr gelungenes Seminar in tollen Räumlichkeiten." B. Schunk, Jakob Becker Entsorgungs GmbH
"Selten so eine gute Referentin erlebt! Sehr informativ, gute Beispiele." P. Brandenburg, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
"Absolut empfehlenswert; Sehr gute Darstellung und Vermittlung komplexer, schwieriger Themen." D. Rickert, Schirmer Galvanotechnik GmbH
"Sehr interessantes Seminar mit Fallbeispielen aus der Praxis." M. Rus, DESKO GmbH
"Inhalte wurden praxisnah vermittelt. Interessanter Dialog bei Fragen. Wertvolle Anregungen für die Umsetzung mitgenommen." T. T., Energieversorgung Offenbach AG
"Sehr informativ mit aktuellen Beispielen und Hilfestellungen." W. Schwarz, Stadtwerke Karlsruhe GmbH
"BEM-Thema aus der Sicht der Prävention neu und gut herausgearbeitet." D. Neuhäuser, Woodward Aken GmbH
"Das Seminar war praxisnah. Ich werde vieles davon umsetzen!" D. Dinges, Kilian Druck Grünstadt Dinges GmbH
"Sehr interessantes und aufschlussreiches Seminar. Praxisnahe Fallbeispiele und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch." M. Höhne, anona GmbH
Empfehlungen
Betriebsklima fördern aktuell 2023
Arbeitsrechtliche Maßnahmen und praktische Handlungsempfehlungen
Korrekter Umgang mit Fehlzeiten von Mitarbeitern aktuell 2023
Rechtssichere Vorgehensweise und praktische Lösungsansätze