CBAM-Update: Neues CO2-Grenzausgleichssystem der EU
Meldepflichtige Importe, Übergangsfrist, Vorbereitung & praktische Auswirkungen nach Veröffentlichung der Durchführungsrechtsakte
Beschreibung
Das CO2-Grenzausgleichssystem – CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism) der Europäischen Union stellt eine wesentliche Säule des Fit-for-55 Pakets der EU auf dem Weg zur Klimaneutralität des Kontinents dar. Für Unternehmen wird der Mechanismus dabei zu neuen Herausforderungen im internationalen Warenverkehr führen.
Der Grenzausgleichsmechanismus wird große Teile der deutschen Wirtschaft betreffen und zunächst Anwendung finden für die Einfuhr von Eisen und Stahl sowie Zement, Aluminium, Düngemittel, Wasserstoff, Strom sowie bestimmte Vorprodukte.
Bereits zum 1. Oktober 2023 entstehen in der sog. Übergangsphase Meldepflichten für die einführenden Unternehmen. Ab dem Jahr 2025 wird auch eine neue Bewilligung als „zugelassener CBAM-Anmelder“ erforderlich sein. Da für eine erfolgreiche und sichere Abwicklung des Verfahrens auch Informationen seitens der Vorlieferanten von Einfuhrwaren erforderlich sind, bedarf es einer frühzeitigen Abstimmung entlang der eigenen Lieferketten.
In unserem Online-Seminar erhalten die Teilnehmer*innen einen kompakten und praxisorientierten Überblick über den aktuellen Stand der Gesetzgebung, die bereits veröffentlichten Durchführungsrechtsakte und Hilfestellungen der Europäischen Kommission sowie die bereits jetzt mögliche Vorbereitung auf die zukünftige Abwicklung.
Unter anderem werden folgende Inhalte behandelt:
-
Grundlagen des CO2-Grenzausgleichssystems im Fit-for-55 Paket,
-
Herausforderungen im ersten Berichtszyklus ab Oktober 2023 (Übergangsphase),
-
Mögliche Vorbereitungshandlungen für die Übergangsphase und das Regelverfahren entlang der Lieferkette
-
Ausblick und offene Aspekte der Abwicklung
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Inhalte
-
Grundlagen des CO2-Grenzausgleichssystems im Fit-for-55 Paket
-
Herausforderungen im ersten Berichtszyklus ab Oktober 2023 (Übergangsphase) sowie im voraussichtlichen Regelverfahren
-
Mögliche Vorbereitungshandlungen entlang der eigenen Lieferkette
-
Ausblick und Abschlussdiskussion sowie Klärung offener Fragen
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"SUPER" H. Wright, Skyline EXPRESS GmbH
"Sehr flexible Referentin gerade im Bezug auf eigene Fälle im Betrieb. Thema gut vermittelt." S. Pfister, Sysmex Europe GmbH
"Sehr gute Organisation des Seminars und Übermittlung der Inhalte. Positiv bewerte ich auch die kurzfristige Anmeldung, nach Anmeldeschluss noch am Seminar teilnehmen zu können." K. Hiller, Biogents AG
"Recht herzlichen Dank an die Referentin!" Katrin B., Lecos GmbH
"Umfassende Inhalte werden interessant und praxisbezogen vermittelt." S. Türke, Zodiac Data Systems GmbH
"Sehr praxisorientierte Seminargestaltung. Fragen zu den einzelnen Themen werden sofort beantwortet. Umfangreiche Unterlagen mit Fallbeispielen." K. Hammel, ebalta Kunststoff GmbH
"Trockenes Thema gut verständlich vermittelt." P. Hepke, Mikromat GmbH
"[...] Durch die vermittelten Schwerpunkte und die verschiedenen Rollenspiele, habe ich viele nützliche Hinweise bekommen, die ich in meinem Beruf als Einkäufer anwenden werde." R. Bölker, TIS GmbH
"Sehr interessantes, umfangreiches Seminar. Sehr hilfreich bei der Umsetzung." S. Hechtl, Hanwag GmbH
"Sehr gute Seminarqualität mit Praxisbezug." L. Eschenhagen, Picaso Systems GmbH
"Frau Seemann hat diese Thematik sehr vereinfacht erklärt, mit tollen Beispielen um die Themen auch zu veranschaulichen. Bin sehr an weiteren Kursen von Fr. Seemann interessiert." E. Öztürk, Mühlbauer GmbH + Co. KG
"Umfangreich und anhand vieler Beispiele sehr verständlich erläutert! Symathische Vortragsweise." M. Reinke, Apollo Gößnitz GmbH
"Die erhoffte gute Qualität der Schulungsinhalte und der Seminarleitung kann ich wiederholt positiv bestätigen." S. Cremer, PMA/TOOLS AG
"Tolles Seminar auch für Neulinge ohne Vorwissen!" R. Gralla, JULABO GmbH
"Scheinbar "trockene" Inhalte werden sehr praxisnah und anschaulich vermittelt! Sehr empfehlenswert!" D. Schromm, HeMaTech Prüftechnik GmbH & Co. KG
Empfehlungen
Importabwicklung – Prüfen von Import-Steuerbescheiden
Import für Fortgeschrittene & Selbstverzoller 2024
Abwicklung von Importgeschäften kompakt & aktuell 2024
Zoll & Export Update zum Jahreswechsel 2023/2024
Aktuelle Änderungen in der Export-, Import-, Zoll- & Versandabteilung
neu
ATLAS-Einfuhr Basics & kompakt 2024
Importabwicklung mithilfe des IT-Verfahrens ATLAS-Einfuhr – Wichtige Grundlagen
ATLAS-Einfuhr Update für Fortgeschrittene 2024
Zollrechtliche Anforderungen & Neuerungen in der praktischen Umsetzung
Einkaufsrecht aktuell 2024
Wichtiges Grundlagenwissen für Mitarbeiter*innen der Einkaufsabteilung
Mit effektiver Preis- & Kostenanalyse in Einkaufsverhandlungen punkten
neu
ATLAS-Update 2023: AES-Release 3.0 in der praktischen Umsetzung
Aktuelle Auswirkungen auf die Ausfuhranmeldung
neu
Harte Verhandlungen erfolgreich führen
Souverän & wirkungsvoll auftreten, schlagfertig & durchsetzungsstark argumentieren