Webinar

CBAM-Update: Neues CO2-Grenzausgleichssystem der EU

Meldepflichtige Importe, Übergangsfrist, Vorbereitung & praktische Auswirkungen nach Veröffentlichung der Durchführungsrechtsakte

Einsteiger Spezialthema Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Das CO2-Grenzausgleichssystem – CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism) der Europäischen Union stellt eine wesentliche Säule des Fit-for-55 Pakets der EU auf dem Weg zur Klimaneutralität des Kontinents dar. Für Unternehmen wird der Mechanismus dabei zu neuen Herausforderungen im internationalen Warenverkehr führen.

 

Der Grenzausgleichsmechanismus wird große Teile der deutschen Wirtschaft betreffen und zunächst Anwendung finden für die Einfuhr von Eisen und Stahl sowie Zement, Aluminium, Düngemittel, Wasserstoff, Strom sowie bestimmte Vorprodukte.

 

Bereits zum 1. Oktober 2023 entstehen in der sog. Übergangsphase Meldepflichten für die einführenden Unternehmen. Ab dem Jahr 2025 wird auch eine neue Bewilligung als „zugelassener CBAM-Anmelder“ erforderlich sein. Da für eine erfolgreiche und sichere Abwicklung des Verfahrens auch Informationen seitens der Vorlieferanten von Einfuhrwaren erforderlich sind, bedarf es einer frühzeitigen Abstimmung entlang der eigenen Lieferketten.

 

In unserem Online-Seminar erhalten die Teilnehmer*innen einen kompakten und praxisorientierten Überblick über den aktuellen Stand der Gesetzgebung, die bereits veröffentlichten Durchführungsrechtsakte und Hilfestellungen der Europäischen Kommission sowie die bereits jetzt mögliche Vorbereitung auf die zukünftige Abwicklung.

 

Unter anderem werden folgende Inhalte behandelt:

 

  • Grundlagen des CO2-Grenzausgleichssystems im Fit-for-55 Paket,

  • Herausforderungen im ersten Berichtszyklus ab Oktober 2023 (Übergangsphase),

  • Mögliche Vorbereitungshandlungen für die Übergangsphase und das Regelverfahren entlang der Lieferkette

  • Ausblick und offene Aspekte der Abwicklung

 

TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.

  1. Grundlagen des CO2-Grenzausgleichssystems im Fit-for-55 Paket

 

  1. Herausforderungen im ersten Berichtszyklus ab Oktober 2023 (Übergangsphase) sowie im voraussichtlichen Regelverfahren

 

  1. Mögliche Vorbereitungshandlungen entlang der eigenen Lieferkette

 

  1. Ausblick und Abschlussdiskussion sowie Klärung offener Fragen

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

19.12.2023 09:30 - 11:30 Uhr
Buchungsnummer: 39998
Details und Ablauf

29.02.2024 09:30 - 11:30 Uhr
Buchungsnummer: 40640
Details und Ablauf

09.04.2024 09:30 - 11:30 Uhr
Buchungsnummer: 40641
Details und Ablauf

11.06.2024 09:30 - 11:30 Uhr
Buchungsnummer: 40642
Details und Ablauf

Referent

Herr Steuerberater Helge Schmidt

Schmidt, Helge ANTRAGO
  • Fachreferent ist Herr Helge Schmidt, Steuerberater und Fachberater bei einer auf Zölle und Verbrauchsteuern spezialisierten Hamburger Steuerberatungskanzlei.

  • Herr Schmidt berät seit mehreren Jahren insbesondere produzierende Unternehmen, Energieversorger und Energiehändler in allen zoll- und verbrauchsteuerlichen Fragestellungen.

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Empfehlungen

Abonnieren Sie unseren Newsletter