Webinar

Buchhalter Update 2024

Aktuelle Entwicklungen in der (digitalen) Buchhaltung, Anforderungen und Umsetzung

Einsteiger Update Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Unser ganztägiges Online-Seminar „Buchhalter Update 2024“ vermittelt Ihnen einen umfassenden Überblick zu allen aktuellen handels- und steuerrechtlichen Themen des Rechnungswesens.

 

Anhand einer Vielzahl von Anwendungsbeispielen werden Änderungen, neue Gesetze, Richtlinien, Durchführungsverordnungen und Trends erläutert und deren Bedeutung in der täglichen Praxis dargestellt. Hierdurch erlangen Sie ein hohes Maß an Sicherheit, vor allem für die Beurteilung und Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle.

 

Weiterhin besprochen werden die Anforderungen an eine digitale und prüfsichere Buchhaltungsorganisation, da die in der Buchhaltung abgebildeten Prozesse u. U. Jahre später steuerrechtlich geprüft und seitens der Buchhaltung erklärt werden müssen.

 

TANGENS-Plus: Praxisfälle und aktuelle Probleme aus Ihrer betrieblichen Praxis können im Rahmen des Live-Webinars besprochen und geklärt werden. Alle Teilnehmenden sind recht herzlich zu einer aktiven Beteiligung via Mikrofon und Kamera eingeladen.

  1. Organisation des Rechnungswesens

 

    1. Belegnachweis, Rechnungsanforderungen (BFH v. 02.07.2021)

    2. Bewirtungsaufwendungen (BMF-Schreiben vom 30.06.2021)

      1. Inhaltliche Voraussetzungen

      2. Anforderungen an den Bewirtungsbeleg bisher und ab 2023

    3. Anforderungen an die elektronische Kasse: Kassenführung und Kassengesetz, Kassensicherungsverordnung

    4. Stornobuchung

    5. Aufbewahrung eines Rechnungsdoppels (BMF-Schreiben vom 16.11.2021)

    6. Vorsteuerabzug

      1. Rechnungsbestandteile

      2. Berichtigung oder Storno, mit Rückwirkung?

      3. Prüfung nach § 25f UStG, BMF-Schreiben vom 15.06.2022

    7. GoBD und deren Auswirkungen

      1. Umfang steuerrelevanter Daten

      2. Revisionssicherheit

      3. Geschäftsvorfälle vs. Buchung

 

  1. Anlagevermögen

 

    1. Abgrenzung Gebäude, Außenanlagen und Betriebsvorrichtungen

      1. Aufteilung der Anschaffungskosten

      2. Bestimmung der AfA, insbes. bei Nachaktivierung

      3. Bestimmung der Nutzungsdauer, Problem bei gebrauchten Wirtschafsgütern

    2. Degressive AfA für bewegliche Wirtschaftsgüter in 2022

    3. Digital-AfA (BMF-Schreiben vom 22.02.2022)

 

  1. Auswahl besonderer Sachverhalte

 

    1. Online-Handel, OSS-Verfahren und Organisatorische Zusammenhänge

    2. Fremdwährungsumrechnung im Handels- und Steuerrecht

    3. Rückstellungen in Handels- und Steuerbilanz

    4. Betriebsveranstaltungen, Freigrenze eingeladen oder teilgenommen

    5. Gutschriftverfahren

    6. Bauabzugsteuer einbehalten und abführen

    7. Erhaltene und gewährte Boni

    8. Inkassokosten

    9. Rechnungsabgrenzungsposten, Kleinbeträge

    10. Schadenersatz

    11. Echte und unechte Zuschüsse

    12. Private PKW-Nutzung

      1. Elektro- und Hybridfahrzeuge

      2. PKW-Kauf/Leasing, dazu auch die Batterie

 

  1. Diskussion und Klärung weiterer offener Teilnehmerfragen

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

08.11.2023 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 35638
Details und Ablauf

18.12.2023 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 35639
Details und Ablauf

29.01.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 35661
Details und Ablauf

27.02.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 35662
Details und Ablauf

04.04.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 35663
Details und Ablauf

Referent

Herr Dipl.-Kaufmann Dirk Joachim Lamprecht

Lamprecht, Dirk Joachim ANTRAGO
  • Herr Lamprecht leitet seit 2004 die Steuerrechtsabteilung einer Göttinger Anwalts- und Steuerkanzlei. Daneben war er von 1999 bis 2010 an der Hochschule Nordhessen und von 2011 bis 2015 an der Hochschule Bremen für die Bereiche Steuerlehre und Rechnungslegung Lehrbeauftragter. Weiterhin ist er u. a. als Dozent und Prüfer im Rahmen der IHK-Prüfung zum/zur Bilanzbuchhalter/-in sowie als Herausgeber und Autor tätig.

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Empfehlungen

Abonnieren Sie unseren Newsletter