Webinar

Flexible Arbeitszeitmodelle aktuell 2023

Aktuelle Trends, praktische Lösungen und rechtssicheres Vorgehen im Überblick

Einsteiger Spezialthema Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Der Trend entwickelt sich auch in Deutschland immer weiter weg von starren Arbeitszeiten. Die typischen 9-to-5-Jobs passen aktuell oftmals nicht mehr in die Vorstellungen vieler Arbeitnehmer*innen. Flexible Arbeitszeitmodelle sind beliebt, da sie mit dem Privatleben der Mitarbeiter*innen besser vereinbar sind.

 

Innerbetrieblich sorgen flexible Arbeitszeiten dafür, dass wichtige Kundentermine oder Projekte auch außerhalb der „normalen Arbeitszeit“ realisiert werden können. Durch das Angebot flexibler Arbeitszeitmodelle wird nicht nur die Zufriedenheit der eigenen Mitarbeiter*innen erhöht, sondern auch die Arbeitgeberattraktivität gestärkt.

 

In unserem ganztägigen Online-Seminar erfahren Sie, welche Arbeitszeitmodelle es überhaupt gibt und wie diese praxistauglich und rechtssicher umgesetzt werden können. Damit einhergehende Fragestellungen zum Arbeitsvertrag, zur Arbeitszeiterfassung und -verwaltung, zu Überstunden, Teilzeit und Co. werden anhand praktischer Beispiele umfassend erläutert. In diesem Zusammenhang werden die neuen Vorgaben des Nachweisgesetzes sowie der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Arbeitszeiterfassung (BAG-Urteil vom 13.09.2022) besprochen.

 

TANGENS-Plus: Aktuelle Probleme aus Ihrer betrieblichen Praxis können im Rahmen des Live-Webinars besprochen und geklärt werden.

  1. Die Regeln der Teilzeitbeschäftigung

 

    1. Vereinbarung von Teilzeitverträgen

    2. Möglichkeiten der Verringerung der Arbeitszeit

    3. Brückenteilzeit

    4. Minijobber – neue Geringfügigkeitsgrenze?

 

  1. Möglichkeiten des Job-Sharings

 

  1. Arbeit auf Abruf – neue Wochenarbeitszeit

 

  1. Gleitzeit und Vertrauensarbeitszeit

 

  1. Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft – die aktuellen Vorgaben des EuGH

 

  1. Arbeitszeitkonten als finanzielle Möglichkeit zur Schaffung neuer Freiräume

 

  1. Homeoffice, Mobilarbeit sowie Telearbeit

 

  1. Desk-Sharing

 

  1. Sabbatical

 

  1. Altersteilzeit

 

  1. Mitbestimmung des Betriebsrats (BR)

 

  1. Diskussion und Klärung offener Teilnehmerfragen

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

02.05.2023 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 30081
Details und Ablauf

Buchen


18.09.2023 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 30082
Details und Ablauf

Buchen


18.12.2023 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 30083
Details und Ablauf

Buchen

Referentin

Frau RAin Dr. Carmen Silvia Hergenröder

Hergenröder, Carmen (Dr.) ANTRAGO
  • Fachreferentin ist Frau Dr. jur. Carmen Silvia Hergenröder. Frau Dr. Hergenröder ist Rechtsanwältin und Fachreferentin für Arbeits-, Betriebsverfassungs- und Berufsbildungsrecht. Als ausgewiesene und anerkannte Expertin ist sie eine gefragte Trainerin von Fach- und Führungskräften, Ausbildern sowie Personalverantwortlichen. Außerdem ist sie als Herausgeberin, Autorin und Kommentatorin arbeitsrechtlicher Fachliteratur tätig.

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Empfehlungen

Abonnieren Sie unseren Newsletter