Webinar

Zollbeauftragte & Zollverantwortliche im Unternehmen

Funktion, Aufgaben, Haftung, Rechte & Pflichten

Einsteiger Spezialthema Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Die Zollabwicklung spielt für international tätige Unternehmen eine wesentliche Rolle und betrifft verschiedene Unternehmensbereiche. Insbesondere größere Unternehmen unterhalten oftmals eine eigene Zollabteilung, in anderen Unternehmen sind zollrelevante Tätigkeiten bspw. in der Logistik, im Versand oder der Steuerabteilung angesiedelt. Unabhängig von der internen Organisation kommt der Zollabwicklung eine große Bedeutung zu, da Fehler in der strategischen oder operativen Abwicklung gravierende finanzielle und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können.

 

Um eine zollrechtskonforme und effiziente Außenhandelsabwicklung zu ermöglichen, wird in vielen Unternehmen eine verantwortliche Person für die zollrechtlichen Angelegenheiten benannt, oftmals Zollbeauftragter oder Zollmanager genannt. Diese Funktion ist allerdings gesetzlich nicht geregelt, sodass die konkrete Ausgestaltung des Rollenbilds von den individuellen Anforderungen des Unternehmens abhängt. So ist es möglich, dass der Zollbeauftragte in der operativen Zollabwicklung mitwirkt oder sich, wie es gerade in größeren Unternehmen gängige Praxis ist, auf strategische Aspekte der Zollabwicklung fokussiert und dem Management als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Insbesondere die Kommunikation mit der Zollbehörde liegt jedoch zumeist im Aufgabenbereich des Zollbeauftragten.

 

Gerade in Zeiten zunehmender regulatorischer Anforderungen und internationaler Handelsverflechtungen ist es essenziell, dass Zollbeauftragte über fundierte Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen, der möglichen Risiken sowie der praktischen Umsetzung verfügen. Viele Unternehmen stellen jedoch fest, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diese Rolle übernehmen, häufig ohne ausreichende Vorbereitung mit den komplexen Anforderungen konfrontiert werden. Unser Online-Seminar vermittelt deshalb das notwendige Fachwissen, um Zollprozesse sicher und rechtskonform zu steuern und den Aufgaben eines Zollbeauftragten kompetent nachkommen zu können.

 

TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden. Die Teilnehmenden können bis 14 Tage vor Schulungsbeginn Fragen zur Thematik einreichen (info@tangens-akademie.de). Diese werden als Beispiele bei den praktischen Übungen & Erläuterungen beachtet.

Inhalte

  1. Einführung in die Rolle des Zollbeauftragten

 

    1. Bedeutung und Funktion des typischen Rollenbilds in Unternehmen verschiedener Größe

    2. Abgrenzung zu anderen außenhandelsrelevanten Funktionen

    3. Gesetzliche Grundlagen (europäisch und national)

    4. Möglichkeiten des Outsourcings

 

  1. Rechte, Pflichten & Verantwortlichkeiten

 

    1. Überblick über zollrechtliche Verpflichtungen des Unternehmens

    2. Haftungsfragen

 

  1. Zollorganisation im Unternehmen

 

    1. Zollrechtliche Berührungspunkte im Unternehmen

    2. Aufbau und Organisation einer effektiven und effizienten Zollabteilung

    3. Optimale organisatorische Einbindung der Zollfunktion in die bestehende Aufbau- und Ablauforganisation

    4. Schnittstellenmanagement zur effizienten Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Zollabteilung und anderen Unternehmensbereichen wie Logistik, Vertrieb, Einkauf und Steuerabteilung sowie Compliance

    5. Prozessdokumentation (Arbeits- und Organisationsanweisungen, SOPs, Checklisten etc.)

    6. Knowledge-Management

 

  1. Compliance und Risikomanagement

 

    1. Implementierung eines Tax/Customs Compliance Management Systems/Zoll-IKS

    2. Risikobewertung & -management mit beispielhaften Maßnahmenkatalogen

    3. Umgang mit identifizierten Fehlern und Versäumnissen in der Vergangenheit

    4. Beispielhafte Schulungskonzepte zur Sicherstellung zollrechtlichen Knowhows sowie zur Sensibilisierung übriger Teams

 

  1. Best Practice Beispiele zur Identifikation häufiger Fehlerquellen und Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine (9)

22.05.2025 09:00 - 12:15 Uhr Buchungsnummer: 58660
Details und Ablauf

22.05.2025 09:00 - 12:15 Uhr Buchungsnummer: 58660
Details und Ablauf

21.07.2025 09:00 - 12:15 Uhr Buchungsnummer: 58661
Details und Ablauf

30.09.2025 09:00 - 12:15 Uhr Buchungsnummer: 58662
Details und Ablauf

18.11.2025 09:00 - 12:15 Uhr Buchungsnummer: 58663
Details und Ablauf

12.02.2026 09:00 - 12:15 Uhr Buchungsnummer: 58665
Details und Ablauf

27.04.2026 09:00 - 12:15 Uhr Buchungsnummer: 58666
Details und Ablauf

30.06.2026 09:00 - 12:15 Uhr Buchungsnummer: 58667
Details und Ablauf

24.09.2026 09:00 - 12:15 Uhr Buchungsnummer: 58668
Details und Ablauf

23.11.2026 09:00 - 12:15 Uhr Buchungsnummer: 58669
Details und Ablauf

Fachreferent

Herr Helge Schmidt

Schmidt, Helge ANTRAGO
  • Fachreferent ist Herr Helge Schmidt, Steuerberater und Fachberater bei einer auf Zölle und Verbrauchsteuern spezialisierten Hamburger Steuerberatungskanzlei.

  • Erfahrener Schulungsleiter & Inhouse-Projektleiter im Bereich des Außenhandels

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter