Datenschutzpanne – Was ist konkret zu tun, wie wird korrekt verfahren?
Meldepflichten, Risiken, praktische Gestaltungsmöglichkeiten & nützliche Tipps
Beschreibung
Oh, nein! Datenpanne! Oder vielleicht doch nicht? Wann spricht man genau von einer meldepflichtigen Datenpanne bzw. einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten? Was muss bei einer Meldung unbedingt beachtet werden und wer nimmt diese vor?
Regelmäßig stellt sich die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Meldung an die Aufsichtsbehörde und zusätzlich eine Benachrichtigung an die Betroffenen erfolgen muss und welche Pflichten hier konkret den Verantwortlichen treffen.
In unserem 120-minütigen Online-Seminar erfahren Sie, wann genau ein Vorfall meldepflichtig ist, wie eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten überhaupt „festgestellt“ wird und wer bzw. wann über die Datenpanne zu informieren ist.
Unter anderem werden folgende Fragen im Rahmen des Live-Webinars beantwortet:
-
Warum, wann und wie muss gemeldet werden?
-
Welche Ausnahmen gibt es von der Benachrichtigungspflicht?
-
Welche Pflichten hat ein Auftragsverarbeiter?
-
Welche Risiken und Sanktionen drohen bei nicht erfolgter (fristgerechter) Meldung?
-
Wie sieht es mit der Dokumentationspflicht aus?
-
Welche klassischen Dokumentationsfragen stellen sich im Zusammenhang mit einer Meldung?
Nach Abschluss dieses Online-Seminars sind Sie mit dem Vorgehen einer Meldung von Datenpannen sowie der Benachrichtigung von Betroffenen vertraut und wissen über die verpflichtenden Angaben und den Umfang Bescheid. Insbesondere kennen Sie die Pflichten Ihrer eingesetzten Auftragsverarbeiter im Rahmen eines datenschutzrechtlich relevanten Vorfalls. Ihnen sind die datenschutzrechtliche Bedeutung der Art. 33 und 34 DS-GVO sowie mögliche Folgen bei Nichtbeachtung bekannt.
Inhalte
-
Einführung
-
Was ist eine „Datenpanne“?
-
Beispielfälle
-
Wesentliche Grundlagen
-
Wann ist ein Vorfall meldepflichtig?
-
Wer ist wann über die Datenpanne zu informieren?
-
Welche Angaben sind bei der Meldung zu machen und wer muss die Meldung vornehmen?
-
Benachrichtigungspflicht des Verantwortlichen
-
Datenpanne beim Auftragsverarbeiter
-
Mögliche Sanktionen
-
Dokumentationspflicht des Verantwortlichen
-
Zusammenfassung und Praxishinweise
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Das Seminar hatte einen sehr guten Praxisbezug. Der Referent ist auf jede einzelne Frage der Teilnehmer eingegangen." K. Conrad, Köthen Energie GmbH
"Sehr praxisnahes Seminar mit anwendbaren Tipps. Der Dozent bringt das Thema super rüber, so dass auch Nicht-Juristen das Thema Datenschutz und Werbung gut nachvollziehen können." A. Langhof, Tele Columbus Betriebs GmbH
"Das Seminar ist sehr zu empfehlen, Fachkenntnisse und Erfahrungen der anderen Teilnehmer bringen jeden, der das Thema als Aufgabe hat, voran." O. Wirbs, znet group GmbH
"Sehr praxisnahes Seminar, gute Referenten. Bin sehr zufrieden." D. Stanik, Schne-Frost GmbH & Co. KG
"Sehr zugängliche und freundliche Lehrer. Das Thema wurde sehr gut im Timing gehalten." G. G. Locci, ALMECO GmbH
Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch
DSGVO-konformer Einsatz von Messenger-Diensten
Anforderungen, Auswahlkriterien & rechtssichere Umsetzung
DSGVO-konforme Nutzung von Internet und E-Mail am Arbeitsplatz
Auskunftsverlangen und Erstanfragen der Aufsichtsbehörde im Datenschutz
Pflichten, Grenzen, korrekte Verfahrensweise & nützliche Tipps
Erstellung eines Löschkonzepts im Datenschutz 2025
Auskunftsansprüche im Datenschutz
Pflichten, Grenzen, korrekte Verfahrensweise & nützliche Tipps
Datenschutz Update 2025
Aktuelle Herausforderungen im Datenschutz
Beschäftigtendatenschutz aktuell 2025
Datenschutzkonformer Umgang mit Beschäftigtendaten in der Praxis nach aktueller Rechtslage
Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Zertifikats-Lehrgang: Zum kompetenten und qualifizierten Datenschutzbeauftragten in 3 Tagen
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) aktuell 2025
Datenschutzdokumentation revisionssicher anlegen, führen und aktualisieren
Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) zwischen Geschäftspartnern aktuell 2025
AV-Verträge DSGVO-konform prüfen, erstellen und abschließen
Aufbewahrungsfristen/-pflichten für (digitale) Personalunterlagen
Vorschriften und Fristen für Bewerbungen, Arbeitsverträge, Kündigungen und Ähnliches