Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Zertifikats-Lehrgang: Zum kompetenten und qualifizierten Datenschutzbeauftragten in 3 Tagen
Beschreibung
Die DS-GVO gilt bereits seit 25.05.2018, jedoch gibt es noch immer zahlreiche Fragen zur korrekten Umsetzung in der Praxis. Sofern in einem Unternehmen mindestens 20 Mitarbeiter*innen mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betraut sind, ist ein/e Datenschutzbeauftragte/r zu benennen. Diese Person muss das notwendige Wissen besitzen bzw. erwerben. Die Verantwortung dafür trägt der Geschäftsführer.
In unserem dreitägigen Online-Zertifikats-Lehrgang erhalten Sie kompakt das entsprechend notwendige Grundlagenwissen, um u. a. mit nachfolgenden rechtlichen und praktischen Fragestellungen handlungssicher umgehen zu können:
-
Welche Datenverarbeitungen sind für welche Zwecke zulässig?
-
Was ist der Unterschied zwischen „normalen“ und besonderen Kategorien personenbezogener Daten?
-
Welche Regelungen muss ich im Rahmen des Beschäftigungskontextes maßgeblich beachten?
-
Wann und für wen gilt die DS-GVO überhaupt?
-
Welche Funktion hat der/die Datenschutzbeauftragte/r in diesem Konstrukt?
-
Wie komme ich meiner Rechenschaftspflicht als Verantwortlicher rechtssicher nach?
-
Was sind grundlegende Merkmale einer Auftragsverarbeitung?
-
Wie wird ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten korrekt erstellt?
-
Welche Betroffenenrechte gibt es?
-
Wann muss ich eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchführen und wie gehe ich vor?
-
Welche technischen Aspekte gilt es im Rahmen der Sicherheit der (Daten-)verarbeitung zu beachten?
Zertifizierung: Über die abschließende Online-Prüfung können Sie Ihren persönlichen Lernerfolg überprüfen und zertifizieren lassen. Die hilfreichen Webinarunterlagen mit Merkblättern und Arbeitshilfen dienen als Nachschlagewerk in der täglichen Arbeit.
Inhalte
-
Datenschutzrechtliche Grundlagen
-
Recht auf Informationelle Selbstbestimmung
-
Relevante Datenschutzgesetze
-
Die Datenschutz-Grundverordnung
-
Zweck und Anwendungsbereich
-
Übersicht der wichtigsten Begriffe
-
Grundsätze der Datenverarbeitung
-
Zulässigkeit der Datenverarbeitung
-
Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
-
Erlaubnistatbestände in DS-GVO und BDSG
-
Der Datenschutzbeauftragte
-
Benennung
-
Qualifikation
-
Stellung
-
Aufgaben
-
Praktische Pflichten des Verantwortlichen
-
Auftragsverarbeitung
-
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
-
Exkurs: Einsatz von Auftragsverarbeitern in Drittländern
-
Informationspflichten gegenüber den Betroffenen
-
Betroffenenrechte: Recht auf Auskunft, Löschung etc.
-
Datenschutz-Folgenabschätzung – Risiken im Datenschutz sicher beherrschen und dokumentieren
-
Datenschutzverletzung
-
Aufsicht und Sanktionen
-
Bußgeldfälle durch Datenschutzaufsichtsbehörden
-
Bußgeldfälle aus verschiedenen Bundesländern
-
Grundlagen der IT
-
Sicherheit der Datenverarbeitung
-
Gängige Angriffsszenarien
-
Nutzung der betrieblichen Kommunikationsmittel
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer/innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Das Seminar hatte einen sehr guten Praxisbezug. Der Referent ist auf jede einzelne Frage der Teilnehmer eingegangen." K. Conrad, Köthen Energie GmbH
"Sehr praxisnahes Seminar mit anwendbaren Tipps. Der Dozent bringt das Thema super rüber, so dass auch Nicht-Juristen das Thema Datenschutz und Werbung gut nachvollziehen können." A. Langhof, Tele Columbus Betriebs GmbH
"Das Seminar ist sehr zu empfehlen, Fachkenntnisse und Erfahrungen der anderen Teilnehmer bringen jeden, der das Thema als Aufgabe hat, voran." O. Wirbs, znet group GmbH
"Sehr praxisnahes Seminar, gute Referenten. Bin sehr zufrieden." D. Stanik, Schne-Frost GmbH & Co. KG
"Sehr zugängliche und freundliche Lehrer. Das Thema wurde sehr gut im Timing gehalten." G. G. Locci, ALMECO GmbH
Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch
Datenschutz Update 2025
Aktuelle Herausforderungen im Datenschutz
Datenschutz in der Personalabteilung aktuell 2025
Was Sie zum Thema HR-Datenschutz in der Personalabteilung unbedingt wissen sollten!
neu
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) aktuell 2025
Datenschutzdokumentation revisionssicher anlegen, führen und aktualisieren
Beschäftigtendatenschutz aktuell 2025
Datenschutzkonformer Umgang mit Beschäftigtendaten in der Praxis nach aktueller Rechtslage
Auskunftsverlangen und Erstanfragen der Aufsichtsbehörde im Datenschutz
Pflichten, Grenzen, korrekte Verfahrensweise & nützliche Tipps
Datenschutz im Recruiting & Bewerbermanagement aktuell 2025
Do's and Don'ts, praktische Gestaltungshinweise & Best Practices
Auskunftsansprüche im Datenschutz
Pflichten, Grenzen, korrekte Verfahrensweise & nützliche Tipps
TDDDG – Das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz aktuell 2025
Anforderungen & Handlungsbedarf in der praktischen Umsetzung