Gestörter Bauablauf – Basiswissen kompakt
Ursachen, Arten, Risikoverteilung, Dokumentation, Schriftverkehr
Beschreibung
Die Praxis zeigt, dass das Fehlen grundlegenden Wissens und die unpräzise Dokumentation eines Bauablaufs wesentliche Ursachen dafür sind, dass einem Auftragnehmer ein rechtssicherer und erfolgreicher Vortrag zu einem gestörten Bauablauf nicht gelingt. Analoges gilt auch für die Auftraggeberseite, denn in vielen Fällen sind erforderliche Dokumentationen für eine Prüfung und Bewertung des Mehrvergütungsverlangens eines Auftragnehmers nicht vorhanden.
Aus diesem Grund bilden die Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum gestörten Bauablauf und die Darstellung der Anforderungen an eine exakte Dokumentation die Schwerpunkte des Online-Seminars. Als Einstieg in die Thematik werden die Teilnehmer*innen im Live-Webinar zuvor auch mit den Ursachen von Bauablaufstörungen, den Arten des gestörten Bauablaufs und der Risikoverteilung zwischen Auftragnehmern und Auftraggebern vertraut gemacht.
Inhalte
-
Ursachen von Bauablaufstörungen und Risikoverteilung
-
Risikosphäre der Auftraggeber
-
Risikosphäre der Auftragnehmer
-
Arten des gestörten Bauablaufs
-
Vergabeverzögerung
-
Bauablaufstörungen
-
Beschleunigung
-
Dokumentation und Schriftverkehr
-
Bautagebuch
-
Behinderungsanzeige
-
Bedenkenanzeige
-
Mehrkostenanzeige und Nachtragsvereinbarungen
-
Bauberatungsprotokolle
-
Anspruchsgrundlagen und Vergütungsermittlung
-
§ 642 BGB – Vergeblich vorgehaltene Ressourcen
-
§ 2 Abs. 5/6 VOB/B – Urkalkulation
-
§ 650c BGB – Tatsächlich erforderliche Kosten
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Tolles Programm, sowohl für Jungingenieure als auch für erfahrene Planer." A. Weiland, Inros Lackner SE
"Der Vortrag war sehr verständlich und praxisnah." J. Trautmann, LB Bau- und Liegenschaftsmanagement LSA
"Sehr informativ, nützlich und durchaus auch zur Auffrischung geeignet. Eine klar Empfehlung." K. Tzyschakoff, Stadt Oelde
"Es waren sehr viel Informationen für wenig Zeit und dennoch alles an Informationen mitgenommen ohne Kopfschmerzen, fantastisch vielen Dank, weiter so." T. Aßmann, Bartel Bau - Berlin
"Mir wurde durch dieses Seminar sehr bewusst gemacht Richtlinien und ZTV´s kritisch zu hinterfragen und nicht als gegeben hinzunehmen im Interesse von zukunftsträchtigen Lösungen am Bau." K. Huth, Ingenieurbüro TBV GmbH
"Immer wieder gut zur Auffrischung!!!" IWA Ingenieurgesellschaft für Wasser- & Abfallwirtschaft
"Ein wirklich interessantes und praxisnahes Seminar mit vielen Beispielen und aktuellen Rechtsprechungen." D. Buth, Höcker Project Managers GmbH
"Sehr detailliert, kompetent." W. Herde, Stadt Obernkirchen
"Der Austausch der Erfahrungen mit verschiedenen Baustoffen ist für uns als Teilnehmer von großer Bedeutung. Teuer ist nicht immer das Beste!" C. Vural, Gemeinde Sulzbach am Taunus
"Sehr guter Vortrag mit hohem Anteil an freier Diskussion und der Möglichkeit, Fragen im Plenum zu behandeln." D. Hasselhof, LK Rotenburg (Wümme)
"Guter Aufbau der Themen, sehr guter fachlicher Dozent." M. Lambert, Kreisstadt Homburg
"Sehr praxisorientiert und kurzweilig dargeboten. Empfehlenswert." B.-M. Alex, Rask Mecklenburg
"Sehr informatives Seminar, ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis." F. Strauß, Gemeindeverwaltungsverband Voralb
Empfehlungen
Risiko Baumaterial für Kosten und Bauzeit
Materialknappheit und -kostensteigerung – ihre Auswirkungen auf Bauvorhaben
Gestörter Bauablauf – Aufbauwissen kompakt
Rechtliche Anforderungen, bauablaufbezogene Darstellung, Anspruchsgrundlagen
Bautagesbericht aktuell – 2023
Mit einfachen Mitteln die Qualität der Dokumentation deutlich erhöhen