Webinar

Aufbauwissen Konzernrechnungslegung nach HGB

Aktuelle Brennpunkte der nationalen Konzernrechnungslegung

Einsteiger

Beschreibung

Bei der Erstellung eines Konzernabschlusses ergeben sich oft ungewöhnliche Fragestellungen, die im „eigentlichen Unternehmensalltag“ nicht auftreten. Um die Sache noch komplizierter zu machen, beeinflussen und ändern Regulierungsbehörden, politische Entscheidungsträger und Berufsverbände ständig die Rechnungslegungsgrundsätze für konsolidierte Abschlüsse, was die Komplexität und Unreinheiten von Abschlüssen erhöht.

 

In unserem 2-tägigen Online-Seminar lernen Sie die praktische Erstellung von Konzernabschlüssen kennen, erhalten einen Überblick über die Aufwands- und Ertragskonsolidierung und lernen die buchhalterischen Bestandteile nationaler Konzernabschlüsse kennen.

  1. Grundsätze und aktuelle Entwicklungen der Konzernrechnungslegung

 

    1. Notwendigkeit des Konzernabschlusses

    2. Wichtige Konsolidierungsgrundsätze im Überblick

    3. Institutionelle Rechtsentwicklung (u. a. HGB, DRSC, IDW, IASB)

 

  1. Konzernrechnungslegungsverpflichtung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises

 

    1. Momentane Entwicklungen im Lichte von Corona- und Ukraine-Krise

    2. Aktuelle Entwicklungen

    3. Stufenkonzeption und Einbeziehungsvorgaben

    4. Beteiligungsintensitäten und Konsolidierungsmethoden

 

  1. Aufbereitung des Einzelabschlusses für die Konsolidierung

 

    1. Grundsätzliches zu HB I, HB II und HB III

    2. Vereinheitlichung von Ansatz, Bewertung und Ausweis

    3. Stichtags- und Währungsvereinheitlichung

 

  1. Konsolidierungsmaßnahmen

 

    1. Kapitalkonsolidierung

  1. Erst- und Folgekonsolidierung

  2. Übergangs- und Endkonsolidierung

  3. Besonderheiten (u. a. Minderheiten, gestreckte Erwerbe)

    1. Schuldenkonsolidierung

  4. Vorgehensweise

  5. Behandlung von Aufrechnungsdifferenzen

    1. Aufwands- und Ertragskonsolidierung

  6. Vorgehensweise

  7. Behandlung von Aufrechnungsdifferenzen

    1. Zwischenergebniseliminierung

  8. Notwendigkeit und Wesentlichkeit

  9. Vorgehensweise bei der Zwischenergebnisermittlung

 

  1. At Equity-Bewertung

 

    1. Vom Beteiligungsansatz zur assoziierten Beteiligung

    2. Erst- und Folgebewertung assoziierter Beteiligungen

 

  1. Quotenkonsolidierung

 

  1. Latente Steuern

 

  1. Weiterführende Themen

 

    1. Konzernanhang und -lagebericht

    2. Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel und Segmentberichterstattung, Ausweis und Bewertung von Verbindlichkeiten

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

26.03. - 27.03.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 51023
Details und Ablauf

17.09. - 18.09.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 51024
Details und Ablauf

Fachreferent

Herr Prof. Dr. Daniel Zorn, LL.M.

Zorn, Daniel ANTRAGO
  • Professor für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten nationale und internationale Rechnungslegung, Corporate Finance sowie Wirtschaftsprüfung und Unternehmensbewertung

  • er berät mittelständische Unternehmen und Konzerne in prüfungsnahen Fragen der Anwendung von Rechnungslegungsvorschriften und der Implementierung von Kontrollsystemen sowie Controlling Instrumenten

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter