Webinar

Praxisbeispiel Präferenzkalkulation – Durchführung einer beispielhaften Präferenzkalkulation

Einsteiger

Beschreibung

Alle (Ursprungs-)Präferenzabkommen sehen vor, dass auch Erzeugnisse als Ursprungswaren der ‎Europäischen Union (EU) gelten und damit Zollvorteile ‎in Anspruch genommen werden können, die unter Verwendung von Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft (VoU) hergestellt worden sind.

 

Voraussetzung hierfür ist, dass die Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft einer ausreichenden ‎Be- oder Verarbeitung in der EU unterzogen worden sind.‎ Um die ausreichende ‎Be- oder Verarbeitung nachweisen zu können, bedarf es häufig einer Präferenzkalkulation.

 

Durch eine Vielzahl unterschiedlicher Präferenzregelungen, Listenbedingungen (Positionswechsel, Wertklauseln) und Sonderregeln in Bezug auf Freihandelsabkommen (z. B. CETA und JEFTA) fällt die Präferenzkalkulation selbst erfahrenen Praktikern nicht immer leicht.

 

Anhand einer konkreten Beispielkalkulation werden in unserem 120-minütigen Online-Seminar die wichtigsten Grundlagen für die selbständige Durchführung einer Präferenzkalkulation vermittelt. Berücksichtigt werden hierbei die neuesten Entwicklungen und die aktuelle Gesetzeslage.

 

TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.

  1. Warentarifnummer

 

  1. EZT Einfuhr – Welcher Importzollsatz gilt in der EU?

 

  1. Access2Market Database – Welcher Zollsatz gilt im Bestimmungsland?

 

  1. Die Stückliste

 

  1. Ausreichende Be- oder Verarbeitung?

 

  1. Der Schwellenwert

 

  1. Ermittlung des Ab-Werk-Preises

 

  1. Bedingungen der Verarbeitungsliste, Positionswechsel und Ausnahmen aufgrund von Freihandelsabkommen

 

  1. Präferenzregeln – Wertschöpfung – Tarifsprung

 

  1. Die Datenbank „WuP-Online“

 

  1. Warenzusammenstellung und Präferenz

 

  1. Worst-Case-Kalkulation

 

  1. Beantwortung von Teilnehmerfragen

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine (6)

08.09.2025 09:00 - 11:00 Uhr
Termin findet verbindlich statt findet verbindlich statt
Buchungsnummer: 54468
Details und Ablauf

08.09.2025 09:00 - 11:00 Uhr
Termin findet verbindlich statt findet verbindlich statt
Buchungsnummer: 54468
Details und Ablauf

12.12.2025 08:00 - 10:00 Uhr Buchungsnummer: 54469
Details und Ablauf

09.03.2026 09:00 - 11:00 Uhr Buchungsnummer: 57985
Details und Ablauf

22.05.2026 09:00 - 11:00 Uhr Buchungsnummer: 61086
Details und Ablauf

07.09.2026 09:00 - 11:00 Uhr Buchungsnummer: 61087
Details und Ablauf

11.12.2026 08:00 - 10:00 Uhr Buchungsnummer: 61088
Details und Ablauf

Fachreferent

Herr Dipl.-Finanzwirt (FH) Sebastian Wiegand

Wiegand, Sebastian ANTRAGO
  • Sebastian Wiegand ist ein erfahrener Experte im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. Er war langjähriger Betriebsprüfer der deutschen Zollverwaltung, leitete eine globale Trade-Compliance-Abteilung bei einem Technologiekonzern und sammelte wertvolle Erfahrungen in der Big-Four-Beratung. Heute arbeitet er als Fachreferent und selbstständiger Zollexperte, wobei er sein umfassendes Wissen praxisnah vermittelt und Unternehmen in diesem Bereich unterstützt.


Unser Video-Impuls

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer/innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter