Datenschutz Update 2023
Beschreibung
Die fortschreitende Digitalisierung von Prozessen rückt den Datenschutz immer mehr in den Fokus. Dies wird insbesondere durch den gestiegenen Bedarf spezieller Softwareprodukte, Cloud-Anwendungen und elektronischer Kommunikationsplattformen ersichtlich.
Darüber hinaus bringt das Jahr 2023 eine Vielzahl an Änderungen und Neuerungen im Datenschutz mit sich, die im Rahmen der täglichen Arbeit unbedingt beachtet werden müssen.
Unser ganztägiges Online-Seminar vermittelt in kompakter Form alle aktuellen und datenschutzrechtlich relevanten Themen. Neueste Gerichtsentscheidungen und spezielle Stellungnahmen sowie Orientierungshilfen der Aufsichtsbehörden werden anhand praktischer Beispiele erläutert.
Im Live-Webinar werden u. a. folgende aktuelle Fragen geklärt:
-
Welchen datenschutzrelevanten Handlungsbedarf bringt das neue Hinweisgeberschutzgesetz mit sich?
-
Welche Neuerungen gelten hinsichtlich des Drittstaatentransfers? Welche Abkommen sind in Planung und was muss man in der Praxis beachten?
-
Was ist bei der Gestaltung eines Cookie-Banners und der Datenschutzerklärung durch das TTDSG zu beachten?
-
Welche datenschutzrechtlichen Pflichten sind bei Social-Media-Präsenzen (z. B. auf LinkedIn, Instagram, YouTube) umzusetzen?
-
Welche Updates haben die Aufsichtsbehörden zum Einsatz von Microsoft 365 herausgebracht?
-
Was gibt es für aktuelle Rechtsprechung des BAG zum Thema Beschäftigtendatenschutz?
-
Was muss laut neuester Rechtsprechung bei Auskunftsverlangen und deren Beantwortung beachtet werden?
-
Wie sieht es mit aktuellen Verstößen gegen die DS-GVO und damit einhergehende Bußgeldverfahren aus?
-
Was gilt aus informationssicherheits- & datenschutzrechtlicher Sicht bei der Softwarebeschaffung und im IT-Outsourcing?
TANGENS-Plus: Aktuelle Probleme aus Ihrer betrieblichen Praxis können im Rahmen unseres Live-Webinars besprochen und geklärt werden.
Inhalte
-
Verstöße gegen die DS-GVO und Bußgeldverfahren
-
Das Bußgeldmodell der Aufsichtsbehörden
-
Bußgeldfälle aus verschiedenen Bundesländern
-
Aktuelles
-
Neues zum Auskunftsanspruch und BAG-Rechtsprechung
-
Corona-Datenerhebung – Voraussetzungen der Zulässigkeit
-
Hinweisgeberschutzgesetz – datenschutzrechtlicher Handlungsbedarf
-
Einsatz von WhatsApp im Betrieb
-
Webseiten & Cookies – was gibt’s Neues?
-
TTDSG – was gilt zu beachten?
-
§ 25 – Einwilligungserfordernis
-
§ 26 – Personal Information Management Services
-
PIMS – Einwilligungsverordnung kommt
-
Cookie-Banner – Nudging und Dark Pattern
-
Aktuelle Entwicklungen Cookiebot
-
Neues zum Einsatz von Google-Diensten
-
Präsenz auf Social-Media
-
Wesentliche Pflichten
-
Abgrenzung von Verantwortlichkeiten
-
Einsatz von Microsoft 365
-
Was ist Microsoft 365 überhaupt?
-
Problematische Funktionen
-
Kritik der Behörden und Datenschützer
-
Stellungnahme von Microsoft
-
Grundsätzliche Herausforderungen
-
Risikobewertung – Datenschutz-Folgenabschätzung
-
Weitere Schritte und Datenschutz-„Pflichtprogramm“
-
Microsoft 365 aus arbeitsrechtlicher Sicht
-
Exkurs: Softwarebeschaffung und IT-Outsourcing
-
Datentransfer in Drittländer
-
Was versteht man unter einer Drittlandübermittlung?
-
Wie geht man mit der Drittlandübermittlung um?
-
Die neuen Standardvertragsklauseln
-
Das Transfer Impact Assessment nach Klausel 14 b) der Standardvertragsklauseln
-
Drittlandspezifische Maßnahmen
-
Das Ergebnis des Transfer Impact Assessments
-
Richtlinien zum Datenexport in Drittländer
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Das Seminar hatte einen sehr guten Praxisbezug. Der Referent ist auf jede einzelne Frage der Teilnehmer eingegangen." K. Conrad, Köthen Energie GmbH
"Sehr praxisnahes Seminar mit anwendbaren Tipps. Der Dozent bringt das Thema super rüber, so dass auch Nicht-Juristen das Thema Datenschutz und Werbung gut nachvollziehen können." A. Langhof, Tele Columbus Betriebs GmbH
"Das Seminar ist sehr zu empfehlen, Fachkenntnisse und Erfahrungen der anderen Teilnehmer bringen jeden, der das Thema als Aufgabe hat, voran." O. Wirbs, znet group GmbH
"Sehr praxisnahes Seminar, gute Referenten. Bin sehr zufrieden." D. Stanik, Schne-Frost GmbH & Co. KG
"Sehr zugängliche und freundliche Lehrer. Das Thema wurde sehr gut im Timing gehalten." G. G. Locci, ALMECO GmbH
Empfehlungen
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in der praktischen Umsetzung
Interne Meldestelle einrichten, Sicherer Umgang mit Hinweisen & Meldungen, Fachkundenachweis erbringen, Compliance sicherstellen
neu
DSGVO-konforme Nutzung von Internet und E-Mail am Arbeitsplatz
neu
Update: IT-Sicherheit für Fortgeschrittene aktuell 2023
Aktuelle Angriffe und Schwachstellen und wie man sich dagegen schützt
neu
Erstellung eines Löschkonzepts im Datenschutz 2023
Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Zertifikats-Lehrgang: Zum kompetenten und qualifizierten Datenschutzbeauftragten in 3 Tagen
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) aktuell 2023
Datenschutzdokumentation revisionssicher anlegen, führen und aktualisieren
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz
Rechtssichere und datenschutzkonforme Umsetzung im Unternehmen