Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in der praktischen Umsetzung
Interne Meldestelle einrichten, Sicherer Umgang mit Hinweisen & Meldungen, Fachkundenachweis erbringen, Compliance sicherstellen
Beschreibung
Mit der EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern (EU-Whistleblower-Richtlinie) und deren Umsetzung im deutschen Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) werden alle Unternehmen und Kommunen mit über 50 Mitarbeiter*innen verpflichtet, ein (digitales) Hinweisgebersystem mit einer internen Meldestelle einzuführen.
Arbeitgeber mit 50 bis zu 249 Beschäftigten haben hierfür eine Frist bis zum 17.12.2023 erhalten. Für größere Beschäftigungsgeber gilt die Umsetzung sofort. Bei Verstößen gegen die Bestimmungen des Hinweisgeberschutzgesetzes drohen Schadenersatzforderungen, Bußgelder und weitere Rechtsfolgen.
Nach § 15 Hinweisgeberschutzgesetz müssen die mit den Aufgaben einer internen Meldestelle beauftragten Personen die notwendige Fachkunde besitzen.
In unserer halbtägigen Online-Schulung wird diese erforderliche Fachkunde vermittelt. Sie erfahren Schritt für Schritt, wie Sie den Verpflichtungen durch das Hinweisgeberschutzgesetz gerecht werden.
Neben der optimalen Einrichtung und Organisation einer eigenen internen Meldestelle wird besprochen, wie Hinweise rechtssicher auf Wahrhaftigkeit geprüft und bearbeitet werden, welche unterschiedlichen Meldeverfahren es gibt und wie mit den konkreten datenschutzrechtlichen Fragestellungen im besten Fall umzugehen ist.
TANGENS-Plus: Aktuelle Probleme aus Ihrer betrieblichen Praxis können im Rahmen unseres Live-Webinars besprochen und geklärt werden.
Inhalte
-
Welche rechtlichen Grundlagen existieren zum Hinweisgeberschutz?
-
Wie weit reicht der sachliche Anwendungsbereich des Hinweisgeberschutzes?
-
Warum geht das Hinweisgeberschutzgesetz weit über die EU-Vorgaben hinaus?
-
Wie prüfe ich Meldungen auf Plausibilität?
-
Welche Kriterien können zur Wahrheitsprüfung eingesetzt werden?
-
Wie gehe ich mit anonymen Hinweisen um?
-
Wie muss ich hinweisgebende Personen schützen?
-
Gibt es Tricks zur Prüfungs- und Vernehmungstechnik?
-
Wie gehe ich mit (fahrlässigen oder vorsätzlichen) Falschmeldungen um?
-
„Meldestellen“
-
Welche Voraussetzungen gelten für eine interne Meldestelle?
-
Welche Anforderungen bestehen an die dort tätigen Personen?
-
Kann ich externe Beauftragte einsetzen? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus?
-
Was ist mit Software-Lösungen?
-
Meldung an die Öffentlichkeit oder wie man aus Compliance-Problemen einen Erfolg macht
-
Wie löse ich das Spannungsverhältnis zwischen Hinweisgeberschutzgesetz und Datenschutz?
-
Welche Rechtsfolgen drohen unter welchen Voraussetzungen?
-
Ausblick, weitere Fragestellungen und Abschlussdiskussion
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Das Seminar wurde fachlich einwandfrei gehalten; Leiterin ist kompetent und erfahren; Erläuterungen und Beispiele sehr praxisnah; Themen wurden sehr gut, auch mit individuellen Hilfestellungen, vermittelt!" Frauenthal Automotive Elterlein GmbH
"Sehr interessantes und kompaktes Thema. Gut vermittelt mit sehr vielen nützlichen und interessanten Themen und Sachverhalten." A. Reinisch, MLU Halle-Wittenberg
"Aktuell, proaktiv, beispielreich - Top! Immer wieder gerne." S. Heilemann, Nexans Deutschland GmbH
"Ich kann die Seminare von TANGENS uneingeschränkt weiterempfehlen. Viele Kollegen haben schon TANGENS-Seminare besucht und wir waren immer sehr zufrieden." C. Cramer, G&S Brandschutztechnik AG
"Kurzes und prägnantes Wissen mit Fallbeispielen die wichtigsten Gesetzesänderungen vermittelt." C. Güntsch, Stahlwerk Thüringen GmbH
"Kurz, knackig, fachlich kompetent - mit aktuellen Beispielen - toll!" M. Zschieck, Karosseriewerke Dresden GmbH
"Sehr gelungenes Seminar in tollen Räumlichkeiten." B. Schunk, Jakob Becker Entsorgungs GmbH
"Selten so eine gute Referentin erlebt! Sehr informativ, gute Beispiele." P. Brandenburg, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
"Absolut empfehlenswert; Sehr gute Darstellung und Vermittlung komplexer, schwieriger Themen." D. Rickert, Schirmer Galvanotechnik GmbH
"Sehr interessantes Seminar mit Fallbeispielen aus der Praxis." M. Rus, DESKO GmbH
"Inhalte wurden praxisnah vermittelt. Interessanter Dialog bei Fragen. Wertvolle Anregungen für die Umsetzung mitgenommen." T. T., Energieversorgung Offenbach AG
"Sehr informativ mit aktuellen Beispielen und Hilfestellungen." W. Schwarz, Stadtwerke Karlsruhe GmbH
"BEM-Thema aus der Sicht der Prävention neu und gut herausgearbeitet." D. Neuhäuser, Woodward Aken GmbH
"Das Seminar war praxisnah. Ich werde vieles davon umsetzen!" D. Dinges, Kilian Druck Grünstadt Dinges GmbH
"Sehr interessantes und aufschlussreiches Seminar. Praxisnahe Fallbeispiele und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch." M. Höhne, anona GmbH
Empfehlungen
Arbeitszeiterfassungspflicht für Arbeitgeber – Update
Auswirkungen des BAG-Urteils vom 13.09.2022 auf die Arbeitszeiterfassung
neu
Datenschutz in der Personalabteilung aktuell 2023
Was Sie zum Thema HR-Datenschutz in der Personalabteilung unbedingt wissen sollten!
neu
Arbeitsrecht Update 2023
Aktuelle Gesetzesänderungen und neueste Rechtsprechung
neu
Neues Nachweisgesetz in der praktischen Umsetzung 2023
neu
Mitarbeiterkontrolle und Arbeitnehmerdatenschutz im Homeoffice und bei mobilem Arbeiten aktuell 2023
Aktuelle Rechtsfragen, Möglichkeiten und Empfehlungen für die Praxis
Arbeitszeit aktuell 2023
Rechtssichere Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes und Auswirkungen der aktuellen BAG- & EuGH-Urteile
neu
Datenschutz Update 2023
Beschäftigtendatenschutz aktuell 2023
Datenschutzkonformer Umgang mit Beschäftigtendaten in der Praxis nach aktueller Rechtslage
neu
Flexible Arbeitszeitmodelle aktuell 2023
Aktuelle Trends, praktische Lösungen und rechtssicheres Vorgehen im Überblick
Arbeitsrecht für Fortgeschrittene 2023
Aufbauseminar zur Sicherung hoher Kompetenz in der arbeitsrechtlichen Praxis
Arbeitsrecht 4.0 – Digitalisierung im Arbeitsrecht
Arbeitsrechtliche Fragestellungen im Zeitalter der Digitalisierung
Auskunftsansprüche im Datenschutz
Pflichten, Grenzen, korrekte Verfahrensweise & nützliche Tipps
neu
Datenschutz im Marketing & Vertrieb kompakt 2023
Praktische Gestaltungsmöglichkeiten, nützliche Tipps & rechtliche Auswirkungen
neu
Datenschutzpanne – Was ist konkret zu tun, wie wird korrekt verfahren?
Meldepflichten, Risiken, praktische Gestaltungsmöglichkeiten & nützliche Tipps
neu