Baustellensicherung an Straßen (1-tägig)
Qualifikationsnachweis Schulungsgruppe E (Verantwortlicher für Verkehrssicherung) Landstraßen und im Ort
Beschreibung
Die RSA-Schulung hat das Ziel, Personen, die als Verantwortliche in der verkehrsrechtlichen Anordnung benannt werden sollen, umfassend zu qualifizieren. Schwerpunkte bilden die Vorgaben der RSA, StVO und Arbeitsstättenverordnung, die bei der Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen umgesetzt werden müssen. Das Webinar vermittelt die hierfür erforderlichen Kenntnisse, entspricht den inhaltlichen sowie zeitlichen Anforderungen von MVAS 99, RSA 21 und ZTV-SA 97 und ermöglicht, die Baustellensicherung fachgerecht zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren.
Im Februar 2022 wurde die RSA 21 veröffentlicht, Maße für Restfahrstreifenbreiten, Aufstellhöhen sowie die Bezugslinien für seitliche Abstände von Verkehrszeichen wurden geändert. Zusätzlich wurden neue Regelpläne erarbeitet. Eine Vielzahl von Regelungen ist neu. Stellenweise entstehen weitreichende Auswirkungen durch die veränderten Formulierungen. Im Webinar erfahren Sie, welche Auswirkungen sich für die Praxis ergeben und welche Lösungen auch in Bezug auf die ASR A 5.2 machbar sind.
Inhalte
-
Rechtliche Grundlagen (BGB, StGB, StVO, RSA 21, ZTV SA 97, ASR A 5.2, TL)
-
Verkehrsrechtliche Anordnung gemäß § 45 StVO (Verantwortlichkeit)
-
Verkehrszeichen (Arten, Abmessungen, Aufstellhöhen, Abstände, Kombinationen)
-
Absperrschrankengitter (Z600), Leitbaken (Z605), Leitkegel (Z610), Anwendung und Aufstellung
-
Fahrbare Absperrtafel (Z616) mit Vorwarneinrichtungen (Aufstellung und Abstände)
-
Sonderrechte gemäß § 35 StVO, StVZO 52, DIN 30710, RSA 21 Teil A 7
-
ASR A 5.2 und ihre Auswirkungen auf die Praxis
-
Warnkleidung gemäß EN ISO 20471
-
Fahrbahn, Geh- und Radwegbreiten im Bereich von Arbeitsstellen
-
Regelpläne und Verkehrszeichen mit Hinweisen für die praktische Umsetzung
-
Vorübergehend gültige Markierung (gelb) gemäß ZTV M 13
-
RSA 21 Teile A, B und C
-
Kontrollen und Verantwortlichkeiten gemäß RSA Teil A 1.6 und ZTV SA 97 Abschnitt 7
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Theoretische Grundlagen für den erfolgreichen Umgang mit Ausschreibungen sowie vor Augen führen der notwendingen Arbeitsschritte zum fachgerechten Einbau von Asphalt." Karsten S., Hönisch Bau GmbH
"Guter Vortrag! Praxisnah und eine gute Auffrischung des Wissens." Lina A., Hansestadt Stralsund
"Guter Vortrag, nicht zu trocken, gutes Hotel." Milian O., Samtgemeinde Land Handeln
"Besser kann man seine Zeit nicht nutzen. Wissen kompakt & effektiv angelernt." René S., Karoba Service GmbH
"Das Seminar wurde sehr gut dargestellt. Die Unterlagen sind sehr ausreichend, sodass spätere Fragen bequen und einfach nachgelesen werden können... ." Max R., Gemeinde Edermünde
"Das Webinar war super, sehr informativ und die Präsentation war gut vorbereitet. Diese war abwechslungsreich mit vielen Bildern aus der Praxis." Inna C., IGS INGENIEURE GmbH & Co. KG
"Das Seminar ist sehr zu empfehlen! Der Herr Pätzold ist sehr kompetent und bringt sein großes Fachwissen sehr verständlich und humorvoll rüber!" Iris K., Gemeinde Großheide
"TANGENS bietet immer praxisnahe und kompetent geführte Seminare an mit deutlichem Abstand zu anderen Anbietern." Thomas R., Stadt Emsdetten
"Kornverteilung hat also nichts mit Asphalt zu tun. Sehr tolles Seminar und Art des Vortrages." Raik G., MATTHÄI Bauunternehmen GmbH & Co. KG
"TANGENS ist gut strukturiert, fachlich gute Dozenten. Themen sind kurzweilig und in den Unterlagen klar nachvollziehbar. [...]" Sven S., Tiefbauamt - Gemeinde Much
"Tolles Programm, sowohl für Jungingenieure als auch für erfahrene Planer." A. Weiland, Inros Lackner SE
"Der Vortrag war sehr verständlich und praxisnah." J. Trautmann, LB Bau- und Liegenschaftsmanagement LSA
"Sehr informativ, nützlich und durchaus auch zur Auffrischung geeignet. Eine klar Empfehlung." K. Tzyschakoff, Stadt Oelde
"Es waren sehr viel Informationen für wenig Zeit und dennoch alles an Informationen mitgenommen ohne Kopfschmerzen, fantastisch vielen Dank, weiter so." T. Aßmann, Bartel Bau - Berlin
"Mir wurde durch dieses Seminar sehr bewusst gemacht Richtlinien und ZTV´s kritisch zu hinterfragen und nicht als gegeben hinzunehmen im Interesse von zukunftsträchtigen Lösungen am Bau." K. Huth, Ingenieurbüro TBV GmbH
"Immer wieder gut zur Auffrischung!!!" IWA Ingenieurgesellschaft für Wasser- & Abfallwirtschaft
"Ein wirklich interessantes und praxisnahes Seminar mit vielen Beispielen und aktuellen Rechtsprechungen." D. Buth, Höcker Project Managers GmbH
"Sehr detailliert, kompetent." W. Herde, Stadt Obernkirchen
"Der Austausch der Erfahrungen mit verschiedenen Baustoffen ist für uns als Teilnehmer von großer Bedeutung. Teuer ist nicht immer das Beste!" C. Vural, Gemeinde Sulzbach am Taunus
"Sehr guter Vortrag mit hohem Anteil an freier Diskussion und der Möglichkeit, Fragen im Plenum zu behandeln." D. Hasselhof, LK Rotenburg (Wümme)
"Guter Aufbau der Themen, sehr guter fachlicher Dozent." M. Lambert, Kreisstadt Homburg
"Sehr praxisorientiert und kurzweilig dargeboten. Empfehlenswert." B.-M. Alex, Rask Mecklenburg
"Sehr informatives Seminar, ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis." F. Strauß, Gemeindeverwaltungsverband Voralb
Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch
Straßenbaustellen – Lichtzeichenanlagen (Ampeln) – Grundlagen
Engstellensignalisierung: Vorschriften, Bedienungsgrundsätze, Praxishinweise
Baustellensicherung an Straßen (1-tägig)
Qualifikationsnachweis Schulungsgruppe E (Verantwortlicher für Verkehrssicherung) Landstraßen und im Ort
neuStraßenbaustellen – Verkehrsrechtliche Anordnungen (VAO) und Regelpläne
Aktuelle Praxis der Antragstellung, Erteilung und Umsetzung
Straßenbaustellen – Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
Welche Produkte sind zugelassen und wie setze ich diese richtig ein?
RSA 21 – Praxis-Update 2025
Aktuelle Regeln für die Sicherung von Arbeits-/Baustellen an Straßen
Verkehrssicherungspflicht in der Kommunalverwaltung
Praxishinweise zu den Anforderungen an Organisation, Kontrolle und Nachweis
Bauwerksprüfung und -überwachung nach DIN 1076
Gewährleistung der Verkehrssicherheit, Standsicherheit und Dauerhaftigkeit von Ingenieurbauwerken
Fahrzeugrückhaltesysteme (FRS) – Grundlagenwissen 2025
Kompaktes Wissen über Schutzeinrichtungen und weitere Fahrzeugrückhaltesysteme
Fahrzeugrückhaltesysteme (FRS) – Planung 2025
Vorgehensweise bei der Planung von Fahrzeugrückhaltesystemen nach RPS 2009
Fahrzeugrückhaltesysteme (FRS) – Streckensysteme 2025
FRS für die Strecke: von Anpralldämpfern bis zu speziellen Systemen
Fahrzeugrückhaltesysteme (FRS) – Brücken 2025
RPS 2009 – allgemeine Regeln, Vorgaben und Besonderheiten
Aufgrabungen bei Asphaltstraßen – kompakt 2025
Ausschreibung, Abwicklung und qualitätsgerechte Wiederherstellung
Erhaltung kommunaler Straßen – Grundlagen kompakt
Systematische Erhaltungsplanung für kommunale Straßennetze
Asphaltstraßenbau Erhaltung – kompakt 2025
Zustandserfassung, Substanzbewertung und erfolgreiche Instandhaltung
Die neue Ersatzbaustoffverordnung im Straßen- und Tiefbau
Hintergrund, Neuerungen, Empfehlungen für die Umsetzung in der Praxis