Bodenaushub: Ressource oder Abfall?
Neuer Rechtsrahmen ab 01.08.2023 durch EBV und BBodSchV 2023
Beschreibung
Bei Baumaßnahmen entstehen Abfälle, die auf Grundlage des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und weiterer Rechtsverordnungen zu verwerten oder allgemeinwohlverträglich und geordnet zu beseitigen sind. Das gilt im besonderen Maße für Bodenaushub, verbunden mit der zentralen Frage, ob es sich in den betreffenden Fällen um Abfall oder eine nutzbare Ressource handelt.
Unter Beachtung der neuen rechtlichen Rahmenbedingungen durch die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) und die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV 2023) vermittelt das Online-Seminar kompakt und praxisnah das für die Baupraxis erforderliche Wissen und macht Sie mit den neuen rechtlichen Anforderungen und deren Auswirkungen auf die Verwertung und Beseitigung von Bodenaushub bei Baumaßnahmen vertraut.
Inhalte
-
Einführung
-
Abfall- und Entsorgungsrecht, Bodenschutzrecht
-
Wiederverwendung oder abfallrechtliche Entsorgung? Beispielsfälle
-
Die neue Ersatzbaustoffverordnung
-
Anwendungsbereich/Begriffe
-
Herstellung von Bodenmaterial als „mineralischer Ersatzbaustoff (MEB)“
-
Systematik der Güteüberwachung
-
Bodenmaterial und Baggergut: Untersuchungspflichten, Klassifizierung, Dokumentation, Zwischenlager
-
Einbaumöglichkeiten von Bodenmaterial als MEB in technische Bauwerke
-
Beispiele für die Anwendung der Einbaumatrix in Abhängigkeit von der Grundwasserdeckschicht
-
Anzeige- und Dokumentationspflichten beim Einbau
-
Auswirkung auf Ausschreibungen/Gestaltung von Bauverträgen
-
Ordnungswidrigkeitstatbestände
-
Die neue Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung
-
Anwendungsbereich der BBodSchV bei Bauvorhaben
-
Bodenschutzrechtliche Anforderungen bei der Verwertung von Bodenaushub
-
Anforderungen an das Auf- oder Einbringen von Materialien: auf oder in den Boden, auf oder in durchwurzelbare Bodenschichten, unterhalb oder außerhalb durchwurzelbarer Bodenschichten
-
Überblick zu Anforderungen zu Vorerkundungen, Probenahme und Analyse
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Empfehlungen
Die neue Ersatzbaustoffverordnung im Straßen- und Tiefbau
Hintergrund, Neuerungen, Empfehlungen für die Umsetzung in der Praxis
neu
Asbest auf Baustellen: Neue Gefahrstoffverordnung, neue LAGA M 23
Weitreichende Änderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis
neu
Ausschreibungen im Straßen- und Tiefbau – kompakt 2023
Ausschreibungs- und Vergabepraxis nach aktuellem Vergaberecht
Nachträge im Straßen- und Tiefbau – kompakt 2023
Lösungsansätze für ein erfolgreiches Nachtragsmanagement