Webinar

Asbest auf Baustellen: Neue Gefahrstoffverordnung, neue LAGA M 23

Was ändert sich bei Erkundung, Einstufung, Entsorgung & Umgang?

Fortgeschrittene Spezialthema Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

In der Vergangenheit wurde eine Vielzahl von asbesthaltigen Baustoffen verwendet. Da aber eingeatmete Asbestfasern karzinogen wirken können, wurde nicht nur das Inverkehrbringen und die Verwendung von Asbest bzw. asbesthaltigen Produkten verboten. Auch beim Umgang mit asbesthaltigen Bauteilen (Rückbau und Sanierung von Bauwerken) sind u. a. gefahrstoffrechtliche (arbeitsschutzrechtliche) und kreislaufwirtschaftsrechtliche (abfallrechtliche) Vorschriften zu beachten, wie die Gefahrstoffverordnung und die LAGA Vollzugshilfe M 23 zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle.

 

Im Juni 2024 hat das Bundesarbeitsministerium einen Referentenentwurf der neuen GefahrStoffV veröffentlicht. Basierend auf diesem Referentenentwurf ist am 05.12. die Novellierung der GefahrStoffV in Kraft getreten. Die LAGA M 23 wurde als Vollzugshilfe für die Behörden bereits in vielen Bundesländern eingeführt, in einigen Ländern wird es aber abweichende Vollzugsregeln zur Entsorgung asbesthaltiger Bauabfälle geben. Die Auswirkungen auf die Baupraxis werden sowohl für öffentliche und private Bauherren und Planer als auch für Bauunternehmer erheblich sein.

 

In unserem 90-minütigen Online-Seminar erhalten Baupraktiker*innen einen kompakten Überblick zu den weitreichenden Änderungen der neuen Gefahrstoffverordnung und der neuen LAGA M 23 sowie deren Auswirkungen auf die Praxis.

  1. In welchen Bauabfällen kann Asbest vorkommen?

 

  1. Wann besteht eine Asbesterkundungspflicht gemäß neuer GefStoffV?

 

  1. Wann besteht gemäß Asbest-Richtlinie ein Sanierungserfordernis für asbesthaltige Bausubstanz?

 

  1. Wann ist Bauabfall gemäß LAGA M 23 (2023) asbesthaltig und wann gefährlicher Abfall?

 

  1. Wie ist asbesthaltiger Baustoff zu entsorgen?

 

  1. Hinweise zum Arbeitsschutz bei der Entsorgung asbesthaltiger Bauabfälle

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine (5)

19.03.2025 13:00 - 14:30 Uhr Buchungsnummer: 52342
Details und Ablauf

19.03.2025 13:00 - 14:30 Uhr Buchungsnummer: 52342
Details und Ablauf

30.04.2025 13:00 - 14:30 Uhr Buchungsnummer: 52343
Details und Ablauf

24.06.2025 10:00 - 11:30 Uhr Buchungsnummer: 57154
Details und Ablauf

24.09.2025 13:00 - 14:30 Uhr Buchungsnummer: 57155
Details und Ablauf

06.11.2025 13:00 - 14:30 Uhr Buchungsnummer: 57156
Details und Ablauf

Fachreferent

Herr Rechtsanwalt Holger Seit

Seit,-Holger-ANTRAGO
  • Rechtsanwalt, Kanzlei für Umweltrecht am Bau

  • Lehrbeauftragter der Hochschule München

  • Mitarbeit im FGSV und bei Forschungsprojekten zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

  • Mitglied im Centrum für Deutsches und Internationales Baugrund- und Tiefbaurecht e.V. (CBRT)

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter