Webinar

Bauprojekte planen, bewerten und bilanzieren

Abgrenzungs- und Bewertungsregeln für die aktuelle Unternehmenspraxis

Fortgeschrittene Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

„Ist das Hochregallager eine Betriebsvorrichtung oder wird es als Gebäude bewertet?“

 

In der Anlagenbuchhaltung sind solche oder ähnliche, meist sehr komplexe Fragen zu stellen, um die Abgrenzung von Gebäuden, Bauwerken, Betriebsvorrichtungen und Außenanlagen korrekt vornehmen zu können. Insbesondere, wenn ein neues Gebäude errichtet werden soll, sind Fragen in diesem Zusammenhang bereits in der Planungsphase mit den Baufachleuten zu besprechen. Denn die korrekte Beauftragung der Baufirmen erleichtert später die zumeist aufwendige Kontierung und Bewertung.

 

Im Online-Seminar veranschaulicht der Referent die unterschiedlichen Abgrenzungs- und Bewertungsregeln. Anhand vieler Praxisfälle wird geklärt, welche Beträge in die Anschaffungs-, Herstellungskosten oder in den Erhaltungsaufwand gebucht werden müssen. Dabei erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele zu besprechen und gewinnen dadurch die notwendige Sicherheit in der Einschätzung der Sachverhalte und können Rechnungen bereits vorab richtig kontieren.

 

Zahlreiche organisatorische Tipps helfen darüber hinaus, sowohl die künftige Zusammenarbeit mit Ingenieuren als auch den Einkauf in der Planungsphase von Bauvorhaben zu erleichtern. Außerdem werden die wesentlichen Änderungen durch die neue Grundsteuerreform besprochen.

 

TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.

  1. Abgrenzung von Gebäuden und Betriebsvorrichtungen

 

    1. Kunstgegenstände und Kunst am Bau

    2. Begriffsdefinitionen Grundvermögen/Betriebsvorrichtung

    3. Der Gebäudebegriff

    4. Abgrenzung der selbstständigen und nicht selbstständigen Gebäudebestandteile

    5. Abgrenzung der Außenanlagen und weitere Abgrenzungen

 

  1. Aufteilung von Grund und Boden, Gebäude und Außenanlagen

 

    1. Beurteilung und Bewertung notarieller Kaufverträge

    2. Anschaffungskosten, Anschaffungsnebenkosten, Grunderwerbsteuer

    3. Aufteilungstabelle und Erläuterung des Bundesfinanzministeriums

    4. Aufteilung von Gebäuden und Großanlagen nach dem Komponentenansatz nach HGB und IFRS

    5. Großinspektionen und Generalüberholungen nach HGB und IFRS

 

  1. Prozessoptimierung in der Anlagenbuchhaltung

 

    1. Zusammenarbeit und Kommunikation mit Projektleitern/Ingenieuren

    2. Welches buchhalterische Wissen benötigt der Ingenieur?

    3. Optimierung von Arbeitsabläufen

    4. Korrektes Kontieren von Rechnungen vorab

    5. Korrekte Belastung von Projekten und Aufträgen (Mitarbeiter-Arbeitsstunde, Fremdleistungen, Materialien), Personenverrechnungssatz

 

  1. Anschaffungs- und Herstellungskosten nach HGB, IFRS und Steuerrecht

 

    1. Ansatz und Bewertung bei Grundstücken, Gebäuden und Betriebsvorrichtungen

    2. Umgang mit Anschaffungsnebenkosten und nachträgliche Anschaffungs-/Herstellkosten

    3. Abbruch von Gebäuden und Außenanlagen = Anschaffungskosten?

    4. Aktivierungswahlrechte und -verbote

    5. Nutzungsdauer/Vertragslaufzeiten und Abschreibungsdauer

 

  1. Erhaltungsaufwendungen oder Anschaffungs-/Herstellungskosten?

 

    1. Anschaffungskosten zur Herstellung der Betriebsbereitschaft und Funktionstüchtigkeit

    2. Hebung des Standards

    3. Erweiterung, Nutzungsänderung, wesentliche Verbesserung

    4. Sanierung in Raten und Feststellungslast

    5. Anschaffungsnahe Herstellungskosten

 

  1. Mieterein- und -umbauten

 

    1. Vornahme von Veränderungen in gemieteten Gebäuden

    2. Unterscheidung Scheinbestandteil, Betriebsvorrichtung, sonstige Mieterein- und umbauten oder Rechnungsabgrenzungsposten

    3. Materielles und immaterielles Wirtschaftsgut

    4. Fallbeispiel

 

  1. Plan- und außerplanmäßige Abschreibung und Teilwertabschreibung

 

    1. Planmäßige lineare und degressive Gebäudeabschreibung

    2. Handelsrechtsrechtliche außerplanmäßige Abschreibung

    3. Steuerrechtliche Teilwertabschreibung

 

  1. Überblick über die neue Grundsteuerreform ab 2025

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

23.10. - 24.10.2025 09:00 - 16:15 Uhr Buchungsnummer: 50314
Details und Ablauf

Fachreferent

Herr Uwe Jüttner

Jüttner, Uwe ANTRAGO
  • selbstständiger Berater und Dozent für Anlagenbuchhaltung

  • langjährige Erfahrungen in der Anlagenbuchhaltung eines großen Maschinenbau-Unternehmens

  • seit 2009 Präsident der European Management Accountants Association e.V.

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer/innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter