Webinar

Bauprojekte planen, bewerten und bilanzieren

Abgrenzungs- und Bewertungsregeln für die aktuelle Unternehmenspraxis

Fortgeschrittene Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

„Ist das Hochregallager eine Betriebsvorrichtung oder wird es als Gebäude bewertet?“

 

In der Anlagenbuchhaltung sind solche oder ähnliche, meist sehr komplexe Fragen zu stellen, um die Abgrenzung von Gebäuden, Bauwerken, Betriebsvorrichtungen und Außenanlagen korrekt vornehmen zu können. Insbesondere, wenn ein neues Gebäude errichtet werden soll, sind Fragen in diesem Zusammenhang bereits in der Planungsphase mit den Baufachleuten zu besprechen. Denn die korrekte Beauftragung der Baufirmen erleichtert später die zumeist aufwendige Kontierung und Bewertung.

 

Im Online-Seminar veranschaulicht der Referent die unterschiedlichen Abgrenzungs- und Bewertungsregeln. Anhand vieler Praxisfälle wird geklärt, welche Beträge in die Anschaffungs-, Herstellungskosten oder in den Erhaltungsaufwand gebucht werden müssen. Dabei erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele zu besprechen und gewinnen dadurch die notwendige Sicherheit in der Einschätzung der Sachverhalte und können Rechnungen bereits vorab richtig kontieren.

 

Zahlreiche organisatorische Tipps helfen darüber hinaus, sowohl die künftige Zusammenarbeit mit Ingenieuren als auch den Einkauf in der Planungsphase von Bauvorhaben zu erleichtern. Außerdem werden die wesentlichen Änderungen durch die neue Grundsteuerreform besprochen.

  1. Abgrenzung von Gebäuden und Betriebsvorrichtungen

 

    1. Begriffsdefinitionen Grundvermögen/Betriebsvorrichtung

    2. Der Gebäudebegriff

    3. Abgrenzung der Gebäudebestandteile

    4. Abgrenzung der Außenanlagen und weitere Abgrenzungen

 

  1. Aufteilung von Grund und Boden, Gebäude und Außenanlagen

 

    1. Beurteilung und Bewertung notarieller Kaufverträge

    2. Anschaffungskosten, Anschaffungsnebenkosten, Grunderwerbsteuer

    3. Aufteilungstabelle und Erläuterung des Bundesfinanzministeriums

    4. Aufteilung von Gebäuden nach dem Komponentenansatz nach HGB und IFRS

    5. Aufteilung von Großanlagen nach dem Komponentenansatz nach HGB und IFRS

 

  1. Anschaffungs- und Herstellungskosten nach HGB, IFRS und Steuerrecht

 

    1. Ansatz und Bewertung bei Grundstücken, Gebäuden und Betriebsvorrichtungen

    2. Umgang mit Anschaffungsnebenkosten und nachträgliche Anschaffungs-/Herstellkosten

    3. Abbruch von Gebäuden und Außenanlagen = Anschaffungskosten?

    4. Aktivierungswahlrechte und -verbote

    5. Nutzungsdauer/Vertragslaufzeiten und Abschreibungsdauer

 

  1. Erhaltungsaufwendungen oder Anschaffungs-/Herstellungskosten?

 

    1. Anschaffungskosten zur Herstellung der Betriebsbereitschaft und Funktionstüchtigkeit

    2. Hebung des Standards

    3. Erweiterung, Nutzungsänderung, wesentliche Verbesserung

    4. Sanierung in Raten und Feststellungslast

    5. Anschaffungsnahe Herstellungskosten

 

  1. Mieterein- und -umbauten

 

    1. Vornahme von Veränderungen an Mieträumen

    2. Unterscheidung Scheinbestandteil, Betriebsvorrichtung, sonstige Mieterein- und umbauten

    3. Materielles und immaterielles Wirtschaftsgut

    4. Fallbeispiel

 

  1. Plan- und außerplanmäßige Abschreibung und Teilwertabschreibung

 

    1. Planmäßige lineare und degressive Gebäudeabschreibung

    2. Handelsrechtsrechtliche außerplanmäßige Abschreibung

    3. Steuerrechtliche Teilwertabschreibung

    4. Außerplanmäßige Abschreibung/Impairmenttest nach IFRS

 

  1. Prozessoptimierung in der Anlagenbuchhaltung

 

    1. Zusammenarbeit und Kommunikation mit Projektleitern/Ingenieuren

    2. Welches buchhalterische Wissen benötigt der Ingenieur?

    3. Optimierung von Arbeitsabläufen

    4. Korrektes Kontieren von Rechnungen vorab

    5. Korrekte Belastung von Projekten und Aufträgen (Mitarbeiter-Arbeitsstunde, Fremdleistungen, Materialien), Personenverrechnungssatz

 

  1. Einheitswertermittlung: Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer

 

    1. Organisation und Vorbereitung der Einheitsbewertung

    2. Feststellung und Erklärung des Einheitswertes im Sachwertverfahren

    3. Bodenwert, Gebäudewert und Wert der Außenanlagen

    4. Prüfung der Einheitswert- und Grundsteuermessbescheide

    5. Möglichkeiten der Grundsteuerbefreiung bei Ausbildungsflächen

    6. Die neue Grundsteuerreform und deren Auswirkungen ab 2025

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

26.06. - 27.06.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 38618
Details und Ablauf

Referent

Herr Uwe Jüttner

Jüttner, Uwe ANTRAGO
  • selbstständiger Berater und Dozent für Anlagenbuchhaltung

  • langjährige Erfahrungen in der Anlagenbuchhaltung eines großen Maschinenbau-Unternehmens

  • seit 2009 Präsident der European Management Accountants Association e.V.

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Empfehlungen

Abonnieren Sie unseren Newsletter