Webinar

Strom- & Energiesteuer kompakt und aktuell 2025

Unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung & neuester Verwaltungsauffassung

Fortgeschrittene Update Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Das Strom- und Energiesteuergesetz bietet bei sachkundiger Anwendung eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Steuerbelastung, insbesondere für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes, zu optimieren.

 

Um die zahlreichen Steuerbegünstigungen vollumfänglich in Anspruch nehmen zu können, benötigen die verantwortlichen Mitarbeiter aktuelle und unternehmensrelevante Kenntnisse im Bereich der Strom- & Energiesteuer – insbesondere vor dem Hintergrund der jüngsten Gesetzes- und Verordnungsänderungen (Erweiterung der Stromsteuerentlastung des § 9b StromStG inkl. Online-Antragspflicht ab Januar 2025), des geplanten Gesetzes zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht sowie der aktuellen Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung zum Thema.

 

In unserem Seminar Strom- & Energiesteuer kompakt und aktuell 2025 erhalten die Teilnehmer*innen einen praxisorientierten Überblick über alle strom- und energiesteuerlich relevanten Aspekte. Unter anderem werden folgende Themen behandelt:

 

  • Grundzüge der Strom- & Energiebesteuerung,

  • optimale Ausnutzung von Steuerbefreiungen & Steuerentlastungen unter Berücksichtigung der jüngsten Erweiterung der Steuerentlastung des § 9b StromStG und der Online-Antragspflicht für die Steuerentlastungen der § 9b StromStG und § 54 EnergieStG,

  • aktuelle Rechtsprechung & Verwaltungsauffassung zu praxisrelevanten Aspekten wie bspw. dem Verwenderbegriff,

  • strom- und energiesteuerliche Rahmenbedingungen bei der Eigenerzeugung nach Auslaufen der vollständigen Steuerentlastung des § 53a Abs. 6 EnergieStG und bei der Speicherung von Strom,

  • aktuelle stromsteuerliche Entwicklungen bei der Elektromobilität sowie weiterer Themen, wie der Digitalisierung der Verbrauchsteuerabwicklung (Projekt MoeVe),

  • anschauliche Fallbeispiele, Berechnungen & Antragsformulare.

 

TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.

  1. Grundlagen der Strom- & Energiebesteuerung

 

    1. Historie, aktuelle und geplante Gesetzesänderungen

    2. Grundzüge der Besteuerung (Steuergegenstand, Steuertarif etc.)

 

  1. Einstufung als Unternehmen des Produzierenden Gewerbes 2025

 

    1. Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2003)

    2. Einstufung von Unternehmen mit mehreren Tätigkeiten (Methoden, Gestaltungen, Wahlrecht des Antragstellers)

    3. Auswirkungen bei Unternehmensumstrukturierungen

 

  1. Steuerfreiheiten in der Strom- & Energiesteuer 2025

 

    1. Steuerfreiheiten bei der Stromerzeugung (z. B. durch KWK-Anlagen, Erneuerbaren-Energien-Anlagen)

    2. Ausgewählte Energiesteuerfreiheiten (z. B. Verwendung zu anderen Zwecken)

    3. Erlaubnisse, Anmeldungen, Pflichten, Fristen

 

  1. Steuerentlastungen für Unternehmen 2025

 

    1. Grundsätze der Strom- und Energiesteuerentlastung für produzierende Unternehmen

    2. Mengenermittlung (Eigenverbrauch/Fremdverbrauch), Weitergabe von Nutzenergie (z. B. Licht, Wärme, Kälte) an andere Unternehmen

    3. Bestimmung des Verwenders von Strom und Energieerzeugnissen nach neuer Rechtslage unter Berücksichtigung aktueller Verwaltungsauffassung

    4. Zinsoptimale Abwicklung (unterjährige Vergütungen, Reduzierung von Vorauszahlungen)

    5. Antragsverfahren (Fristen, Vordrucke, Vereinfachungsmöglichkeiten) inkl. Online-Antragspflicht für die Steuerentlastungen der § 9b StromStG und § 54 EnergieStG

 

  1. Weitergabe von Strom & Energieerzeugnissen 2025

 

    1. Versorger-/Liefererstatus, inkl. Ausnahmen

    2. Weitergabe an Mieter, Pächter oder ähnliche Vertragsparteien

    3. Aufzeichnungspflichten, Nachweispflichten, Dokumentation

    4. Anmeldung und Entrichtung der Strom- und Energiesteuer

 

  1. Weitere Praxisthemen

 

    1. Besonderheiten bei der Elektromobilität und Stromspeichern

    2. Abwicklung im Unternehmen (organisatorische Eingliederung, Tax Compliance Management Systeme etc.)

    3. Digitalisierung der Verbrauchsteuerabwicklung (Projekt MoeVe)

    4. Betriebsprüfungen durch die Zollbehörde (Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung)

    5. Beihilferechtliche Aspekte der Strom- und Energiesteuer

 

  1. Abschlussdiskussion & Klärung offener Fragen

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

18.03.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 51910
Details und Ablauf

12.06.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 51911
Details und Ablauf

03.12.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 51912
Details und Ablauf

Fachreferent

Herr Steuerberater Helge Schmidt

Schmidt, Helge ANTRAGO
  • Fachreferent ist Herr Helge Schmidt, Steuerberater und Fachberater bei einer auf Zölle und Verbrauchsteuern spezialisierten Hamburger Steuerberatungskanzlei.

  • Herr Schmidt berät seit mehreren Jahren insbesondere produzierende Unternehmen, Energieversorger und Energiehändler in allen strom- und energiesteuerlichen Fragestellungen.

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter