Grundlagen und Praxis der Besteuerung von Alkohol 2025
Die Bier-, Alkohol-, Schaumwein- und Zwischenerzeugnissteuer sicher anwenden
Beschreibung
In unserem ganztägigen Online-Seminar erlangen die Teilnehmer*innen einen Überblick über Grundlagen und aktuelle Praxisschwerpunkte der Besteuerung von alkoholischen Getränken.
Besprochen werden die gesetzlichen Grundlagen der Bier-, Alkohol- und Alkopopsteuer sowie der Schaumwein- und Zwischenerzeugnissteuer. Thematisiert werden dafür insbesondere die grundsätzliche Bestimmung der Steuergegenstände, die Anwendung der korrekten Steuersätze sowie Begünstigungen wie Steuerfreiheiten und Steuerentlastungen.
Das Live-Webinar gibt einen Überblick über die aktuellen Praxisherausforderungen bei der Herstellung, Lagerung und dem Transport von Alkohol, Bier und Schaumwein bzw. Zwischenerzeugnissen, natürlich unter Berücksichtigung der Rechtsänderungen durch das 8. Verbrauchsteueränderungsgesetz sowie aktueller Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Diese Schulung wird von unseren Kund*innen auch gern als Inhouse-Veranstaltung gebucht. Konkrete Anfragen richten Sie bitte direkt an unser Inhouse-Team: inhouse@tangens-akademie.de
Inhalte
-
Grundlagen der Verbrauchsbesteuerung
-
Grundzüge des europäischen Verbrauchsteuerrechts
-
Nationale Ausgestaltung der Verbrauchsbesteuerung von Alkohol
-
Einzelne Steuerarten in der Alkoholbesteuerung
-
Steuergegenstände
-
Steuerentstehungen
-
Steuertarife
-
Steuerschuldner
-
Herstellung, Lager und Transport von Steuergegenständen
-
Herstellung unter Steueraussetzung
-
Lagerung und Abgabe von Alkohol
-
Transport von Alkohol, national, grenzüberschreitend sowie Ein- und Ausfuhr
-
Erlaubnisverfahren inkl. Voraussetzungen und Verfahren der Steueraufsicht
-
Steuerbegünstigungen
-
Steuerfreiheiten inkl. Voraussetzungen (z. B. Arten der Vergällung von Alkohol)
-
Steuerentlastungen
-
Formale Voraussetzungen und Praxisherausforderungen
-
Aktuelle Rechtsprechung und Praxisfälle
-
Klärung offener Teilnehmerfragen
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Praxisnah, sehr informativ und sehr zu empfehlen." Daniel S., TUDAPETROL Mineralölerzeugnisse Nils Hansen GmbH & Co. KG
"Das Seminar war sowohl inhaltlich als auch organisatorisch sehr gut." Andre Z., H&R OWS Chemie GmbH & Co. KG
"Informativer tiefgehender Überblick der Alkoholsteuerthematik, kurzweilig trotz trockener Materie. Sehr gut war Beantwortung individueller Fragen." S. Buggle, VOM FASS AG
"Seminar war kurzweilig und interessant. Guter Praxisbezug." U. Quode, Schwechower Obstbrennerei GmbH
"Der Referent hat die kommenden Änderungen bei der Alkoholsteuer gut aufbereitet, verständlich vermittelt und hat Fragen ausführlich beantwortet." H. Vallendar, Brennerei Hubertus Vallendar GmbH & Co. KG
"Referent war super! Hat uns sicher, strukturiert und witzig durch die Strom- und Energiesteuer-Welt geführt." C. Heißenberg, Fels-Werke GmbH
"Sehr praxisbezogene Beispiele und Inhalte. Referent kennt sich sehr gut aus und kann alle steuerlichen Fragen fundiert beantworten. Sehr interessante Veranstaltung." K. Erkert, Hermann Erkert GmbH
"Dieses sehr trockene Thema wurde verständlich an die Seminarteilnehmer übermittelt; sehr kompetenter Referent, jede ihm gestellte Frage konnte beantwortet werden." K. Bucher, Brauerei Bischofshof
"Sehr aufschlussreich und sehr aktiv - sehr positives Seminar mit einem sehr kompetenten Referenten." R. Baier, ZwickRoell GmbH & Co. KG
Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch
Steuerentlastungen für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes 2025
Aktuelle strom- & energiesteuerliche Entlastungen
neuAbwicklung von Transporten verbrauchsteuerpflichtiger Waren 2025 (EMCS & freier Verkehr)
Unter Berücksichtigung der neuen Systemrichtlinie
Versandoptimierung
Erfolgreiche Bestimmung, Verteilung und Reduzierung von Transportkosten
Wareneingangsprüfung aktuell 2025
Rechte und Pflichten beim Wareneingang, effiziente Gestaltung der Wareneingangsprozesse
neu