Nachträge im Straßen- und Tiefbau – kompakt 2025
Lösungsansätze für ein erfolgreiches Nachtragsmanagement
Beschreibung
Nachträge sind immer dann die Folge, wenn die Bauleistung, also die vereinbarte Leistung unter bestimmten Bedingungen innerhalb einer gewissen Bauzeit, vom vereinbarten Bausoll abweicht, was Nachforderungen des Auftragnehmers respektive Anpassungen der Vergütung nach sich zieht. Die Abrechnung der dabei entstehenden Kosten ist schwierig, aber möglich. Nicht selten kommt es bei der Nachverhandlung zu Diskrepanzen zwischen Auftraggeber und -nehmer.
Ziel des Webinars ist es, unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung Lösungswege aufzuzeigen, wie das Nachtragsmanagement erfolgreich durchgeführt wird. Dabei werden die Merkmale und Ursachen für Nachträge näher beleuchtet. Insbesondere die Prüfung der Nachträge nimmt hier neben der Rechtsgültigkeit des Nachtrages eine besondere Bedeutung ein.
Im Webinar wird anhand von Beispielen das Vorgehen der Nachtragsbearbeitung erläutert und die Teilnehmer*innen so in die Lage versetzt, Fehler zu vermeiden, die bei der Nachtragsprüfung entstehen können. Hierzu werden Lösungsansätze vermittelt, die im Zusammenhang mit der praktischen Anwendung des Vergaberechts stehen. Außerdem haben die Teilnehmer*innen auch die Möglichkeit, im Webinar individuelle Fragestellungen zu diskutieren.
Inhalte
-
Rechtliche Grundlagen zum Nachtragsmanagement
-
Leistungsabweichungen bei Bauleistungen
-
Wie vermeide ich Nachträge?
-
Wie gestaltet sich eine Nachtragsprüfung?
-
Auswirkung auf vertragliche Grundlagen im Hauptvertrag
-
Beispiele aus der Praxis
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer/innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Hr. Seit hat es geschafft, trotz des umfangreichen Themas in der ihm zur Verfügung gestandenen Zeit, die für uns wichtigen Anwendungsgebiete verständlich zu erklären." Bodo H., Wissenschaftsstadt Darmstadt, Mobilitätsamt
"Nachhaltigkeit im Straßenbau geht uns alle an, die mit Straße zu tun haben. Man muss von ganz klein bis ganz groß gemeinsam daran arbeiten." Axel S., Aachener Stadtbetrieb
"Sehr gutes Seminar. Theoretisch und praktisch sauber erklärt." Lutz C., Stadtverwaltung Schwedt/Oder
"Theoretische Grundlagen für den erfolgreichen Umgang mit Ausschreibungen sowie vor Augen führen der notwendingen Arbeitsschritte zum fachgerechten Einbau von Asphalt." Karsten S., Hönisch Bau GmbH
"Guter Vortrag! Praxisnah und eine gute Auffrischung des Wissens." Lina A., Hansestadt Stralsund
"Guter Vortrag, nicht zu trocken, gutes Hotel." Milian O., Samtgemeinde Land Handeln
"Besser kann man seine Zeit nicht nutzen. Wissen kompakt & effektiv angelernt." René S., Karoba Service GmbH
"Das Seminar wurde sehr gut dargestellt. Die Unterlagen sind sehr ausreichend, sodass spätere Fragen bequen und einfach nachgelesen werden können... ." Max R., Gemeinde Edermünde
"Das Webinar war super, sehr informativ und die Präsentation war gut vorbereitet. Diese war abwechslungsreich mit vielen Bildern aus der Praxis." Inna C., IGS INGENIEURE GmbH & Co. KG
"Das Seminar ist sehr zu empfehlen! Der Herr Pätzold ist sehr kompetent und bringt sein großes Fachwissen sehr verständlich und humorvoll rüber!" Iris K., Gemeinde Großheide
"TANGENS bietet immer praxisnahe und kompetent geführte Seminare an mit deutlichem Abstand zu anderen Anbietern." Thomas R., Stadt Emsdetten
"Kornverteilung hat also nichts mit Asphalt zu tun. Sehr tolles Seminar und Art des Vortrages." Raik G., MATTHÄI Bauunternehmen GmbH & Co. KG
"TANGENS ist gut strukturiert, fachlich gute Dozenten. Themen sind kurzweilig und in den Unterlagen klar nachvollziehbar. [...]" Sven S., Tiefbauamt - Gemeinde Much
"Tolles Programm, sowohl für Jungingenieure als auch für erfahrene Planer." A. Weiland, Inros Lackner SE
"Der Vortrag war sehr verständlich und praxisnah." J. Trautmann, LB Bau- und Liegenschaftsmanagement LSA
"Sehr informativ, nützlich und durchaus auch zur Auffrischung geeignet. Eine klar Empfehlung." K. Tzyschakoff, Stadt Oelde
"Es waren sehr viel Informationen für wenig Zeit und dennoch alles an Informationen mitgenommen ohne Kopfschmerzen, fantastisch vielen Dank, weiter so." T. Aßmann, Bartel Bau - Berlin
"Mir wurde durch dieses Seminar sehr bewusst gemacht Richtlinien und ZTV´s kritisch zu hinterfragen und nicht als gegeben hinzunehmen im Interesse von zukunftsträchtigen Lösungen am Bau." K. Huth, Ingenieurbüro TBV GmbH
"Immer wieder gut zur Auffrischung!!!" IWA Ingenieurgesellschaft für Wasser- & Abfallwirtschaft
"Ein wirklich interessantes und praxisnahes Seminar mit vielen Beispielen und aktuellen Rechtsprechungen." D. Buth, Höcker Project Managers GmbH
"Sehr detailliert, kompetent." W. Herde, Stadt Obernkirchen
"Der Austausch der Erfahrungen mit verschiedenen Baustoffen ist für uns als Teilnehmer von großer Bedeutung. Teuer ist nicht immer das Beste!" C. Vural, Gemeinde Sulzbach am Taunus
"Sehr guter Vortrag mit hohem Anteil an freier Diskussion und der Möglichkeit, Fragen im Plenum zu behandeln." D. Hasselhof, LK Rotenburg (Wümme)
"Guter Aufbau der Themen, sehr guter fachlicher Dozent." M. Lambert, Kreisstadt Homburg
"Sehr praxisorientiert und kurzweilig dargeboten. Empfehlenswert." B.-M. Alex, Rask Mecklenburg
"Sehr informatives Seminar, ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis." F. Strauß, Gemeindeverwaltungsverband Voralb
Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch
Asphaltstraßenbau – Abnahme und Abrechnung von Asphaltarbeiten: Basiswissen
Vertragsrechtliche Grundlagen, geltendes Regelwerk, Kontrollprüfverfahren
Asphaltstraßenbau – Abrechnung von Asphaltarbeiten: Berechnung von Abzügen
Berechnung von Abzügen infolge geringfügiger Qualitätsabweichungen
Ausschreibungen im Straßen- und Tiefbau – kompakt 2025
Ausschreibungs- & Vergabepraxis – aktuelles Vergaberecht & Klimaschutz
Asphaltbefestigungen – Dimensionierung & Nutzungsdauerprognose kompakt
RStO, RDO, RSO richtig anwenden & längere Erhaltungsintervalle erreichen
neu
Nachträge bei Pauschalverträgen im Baubereich
Praxiswissen gemäß Werkvertragsrecht, neuem Bauvertragsrecht und VOB/B
Nachträge bei Architekten- und Ingenieurverträgen
Praxiswissen für das Erkennen & Berechnen von Nachträgen bei Planerverträgen
Die Mantelverordnung – kompakt
Einführung in die EBV und die BBodSchV für Baupraktiker
Die Mantelverordnung
Die neue Ersatzbaustoffverordnung und die Novelle der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung in der Praxis
Gestörter Bauablauf – Basiswissen kompakt
Ursachen, Arten, Risikoverteilung, Dokumentation, Schriftverkehr
Gestörter Bauablauf – Aufbauwissen kompakt
Rechtliche Anforderungen, bauablaufbezogene Darstellung, Anspruchsgrundlagen
Bautagesbericht aktuell – 2025
Mit einfachen Mitteln die Qualität der Dokumentation deutlich erhöhen
Baubehinderungsanzeige aktuell – 2025
Formale Erfordernisse an eine Anzeige und Dokumentation der Baubehinderung