Webinar

Einführung in Building Information Modeling – BIM

Wege vom Papierplan zur 5D-Modellierung

Einsteiger Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Wie oft müssen bei einem Bauprojekt Änderungen von einem Planwerk in das andere übertragen werden, wie oft müssen Projektbeteiligte wieder und wieder auf den gleichen Kenntnisstand gebracht werden und wie oft gehen dabei Informationen verloren, was zu zeitaufwendigen teuren Nachbesserungen und Nachträgen führt? Die Lösung all dieser Probleme soll Building Information Modeling (BIM) bringen, basierend auf der Idee einer durchgängigen Nutzung eines digitalen Modells über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks – vom Entwurf über die Planung und Ausführung bis zum Betrieb.

 

Das Live-Webinar vermittelt die Grundlagen von Building Information Modeling und stellt die notwendigen Veränderungen beim Übergang vom konventionellen zum BIM-basierten Planungs- und Bauprozess dar. Aufwands- und Kostenbetrachtungen versetzen die Teilnehmer*innen qualifiziert in die Lage, in ihrer täglichen Praxis abzuwägen, ob die Nutzung von Building Information Modeling bei einer konkreten Bauaufgabe vorteilhaft wäre.

 

Inhalt des Online-Seminars sind die Voraussetzungen für die Einführung von BIM und die Identifikation von Vorteilen bzw. Zielen beim Einsatz der BIM-Methodik. Die erforderlichen Veränderungen in der Organisationsstruktur bei der Projektabwicklung, die Aufgabenzuordnung und die Verantwortlichkeiten werden ebenso wie die erforderlichen vertraglichen Regelungen erläutert. Mit der Darstellung der unterschiedlichen Modellierungen auf geometrischer sowie Objekt- und Prozessebene in BIM werden die Anforderungen an Datenformate und -umgebung, herstellerneutrale Datenaustauschformate und ein möglicher Softwareeinsatz erarbeitet. Abschließend werden mögliche Anwendungsmöglichkeiten von BIM beispielhaft dargestellt.

  1. Zielsetzung von Building Information Modeling

 

    1. Definitionen

    2. Vorteile/Ziele von BIM

    3. Prozessbeteiligte

    4. Aufwand bei Einführung und Nutzung

 

  1. Technologische Grundlagen von BIM

 

    1. Geometrische Modellierung

    2. Objektmodellierung

    3. Prozessmodellierung

 

  1. Datenverwaltung

 

    1. Datenstrukturierung und -nutzung

    2. Datenerfordernisse

    3. Datenformate und -umgebung

    4. Datenverwaltung und -haltung

 

  1. BIM-Software

 

    1. Software-Interoperabilität

    2. Zertifizierung von Software

 

  1. BIM-gestützte Zusammenarbeit

 

    1. Aufgabenzuordnung

    2. BIM-Manager

    3. Stand der Einführung von BIM

    4. Zukünftige Entwicklungen

 

  1. BIM-Anwendungen im Lebenszyklus

 

    1. Straßen- und Tiefbau

    2. Tragwerksplanung

    3. Facility Management

    4. Mengenermittlung

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

19.01.2024 08:30 - 12:00 Uhr
Buchungsnummer: 40365
Details und Ablauf

Referent

Herr Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best

Best, Berthold ANTRAGO
  • verantwortet seit 2012 an der TH Nürnberg den Bereich „Bau und Erhaltung von Verkehrsflächen aller Art“

  • leitet bei der FGSV den Arbeitskreis „Erhaltung kommunaler Straßen“

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Empfehlungen

Abonnieren Sie unseren Newsletter