Einführung in Building Information Modeling – BIM
Wege vom Papierplan zur 5D-Modellierung
Beschreibung
Wie oft müssen bei einem Bauprojekt Änderungen von einem Planwerk in das andere übertragen werden, wie oft müssen Projektbeteiligte wieder und wieder auf den gleichen Kenntnisstand gebracht werden und wie oft gehen dabei Informationen verloren, was zu zeitaufwendigen teuren Nachbesserungen und Nachträgen führt? Die Lösung all dieser Probleme soll Building Information Modeling (BIM) bringen, basierend auf der Idee einer durchgängigen Nutzung eines digitalen Modells über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks – vom Entwurf über die Planung und Ausführung bis zum Betrieb.
Das Live-Webinar vermittelt die Grundlagen von Building Information Modeling und stellt die notwendigen Veränderungen beim Übergang vom konventionellen zum BIM-basierten Planungs- und Bauprozess dar. Aufwands- und Kostenbetrachtungen versetzen die Teilnehmer*innen qualifiziert in die Lage, in ihrer täglichen Praxis abzuwägen, ob die Nutzung von Building Information Modeling bei einer konkreten Bauaufgabe vorteilhaft wäre.
Inhalt des Online-Seminars sind die Voraussetzungen für die Einführung von BIM und die Identifikation von Vorteilen bzw. Zielen beim Einsatz der BIM-Methodik. Die erforderlichen Veränderungen in der Organisationsstruktur bei der Projektabwicklung, die Aufgabenzuordnung und die Verantwortlichkeiten werden ebenso wie die erforderlichen vertraglichen Regelungen erläutert. Mit der Darstellung der unterschiedlichen Modellierungen auf geometrischer sowie Objekt- und Prozessebene in BIM werden die Anforderungen an Datenformate und -umgebung, herstellerneutrale Datenaustauschformate und ein möglicher Softwareeinsatz erarbeitet. Abschließend werden mögliche Anwendungsmöglichkeiten von BIM beispielhaft dargestellt.
Inhalte
-
Zielsetzung von Building Information Modeling
-
Definitionen
-
Vorteile/Ziele von BIM
-
Prozessbeteiligte
-
Aufwand bei Einführung und Nutzung
-
Technologische Grundlagen von BIM
-
Geometrische Modellierung
-
Objektmodellierung
-
Prozessmodellierung
-
Datenverwaltung
-
Datenstrukturierung und -nutzung
-
Datenerfordernisse
-
Datenformate und -umgebung
-
Datenverwaltung und -haltung
-
BIM-Software
-
Software-Interoperabilität
-
Zertifizierung von Software
-
BIM-gestützte Zusammenarbeit
-
Aufgabenzuordnung
-
BIM-Manager
-
Stand der Einführung von BIM
-
Zukünftige Entwicklungen
-
BIM-Anwendungen im Lebenszyklus
-
Straßen- und Tiefbau
-
Tragwerksplanung
-
Facility Management
-
Mengenermittlung
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Tolles Programm, sowohl für Jungingenieure als auch für erfahrene Planer." A. Weiland, Inros Lackner SE
"Der Vortrag war sehr verständlich und praxisnah." J. Trautmann, LB Bau- und Liegenschaftsmanagement LSA
"Sehr informativ, nützlich und durchaus auch zur Auffrischung geeignet. Eine klar Empfehlung." K. Tzyschakoff, Stadt Oelde
"Es waren sehr viel Informationen für wenig Zeit und dennoch alles an Informationen mitgenommen ohne Kopfschmerzen, fantastisch vielen Dank, weiter so." T. Aßmann, Bartel Bau - Berlin
"Mir wurde durch dieses Seminar sehr bewusst gemacht Richtlinien und ZTV´s kritisch zu hinterfragen und nicht als gegeben hinzunehmen im Interesse von zukunftsträchtigen Lösungen am Bau." K. Huth, Ingenieurbüro TBV GmbH
"Immer wieder gut zur Auffrischung!!!" IWA Ingenieurgesellschaft für Wasser- & Abfallwirtschaft
"Ein wirklich interessantes und praxisnahes Seminar mit vielen Beispielen und aktuellen Rechtsprechungen." D. Buth, Höcker Project Managers GmbH
"Sehr detailliert, kompetent." W. Herde, Stadt Obernkirchen
"Der Austausch der Erfahrungen mit verschiedenen Baustoffen ist für uns als Teilnehmer von großer Bedeutung. Teuer ist nicht immer das Beste!" C. Vural, Gemeinde Sulzbach am Taunus
"Sehr guter Vortrag mit hohem Anteil an freier Diskussion und der Möglichkeit, Fragen im Plenum zu behandeln." D. Hasselhof, LK Rotenburg (Wümme)
"Guter Aufbau der Themen, sehr guter fachlicher Dozent." M. Lambert, Kreisstadt Homburg
"Sehr praxisorientiert und kurzweilig dargeboten. Empfehlenswert." B.-M. Alex, Rask Mecklenburg
"Sehr informatives Seminar, ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis." F. Strauß, Gemeindeverwaltungsverband Voralb
Empfehlungen
Bauablaufplanung mit MS Project – Teil 1
Erstellen einer Ablaufplanung
Bauprojektmanagement – Basiswissen
Erfolgreiches Planen und Durchführen von Projekten im Bauwesen
Gestörter Bauablauf – Aufbauwissen kompakt
Rechtliche Anforderungen, bauablaufbezogene Darstellung, Anspruchsgrundlagen
Die neue Ersatzbaustoffverordnung im Straßen- und Tiefbau
Hintergrund, Neuerungen, Empfehlungen für die Umsetzung in der Praxis
neu
Die neue Mantelverordnung
Einführung in die neue Ersatzbaustoffverordnung und die Novelle der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung
neu
Stoffpreisgleitklausel aktuell 2024
Aktuelles für Auftraggeber und Bieter: Vergabe, Abrechnung, Honorare, VHB 225
neu
Straßenplanung 2024 – Plangleiche Knotenpunkte inner- und außerorts
Planungsgrundsätze, Regelwerke, Realisierung in der Praxis
Baustellensicherung an Straßen (1-tägig)
Qualifikationsnachweis Schulungsgruppe E (Verantwortlicher für Verkehrssicherung) Landstraßen und im Ort