Bauablaufplanung mit MS Project – Teil 1
Erstellen einer Ablaufplanung
Beschreibung
Die Bauablaufplanung – vorausgesetzt, diese wird vollständig und richtig erstellt – bildet die entscheidende Grundlage für die Terminplanung, -steuerung und -überwachung eines jeden Bauprojektes. Eine zuverlässige, sich daraus ableitende Steuerung und Überwachung, kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Zum einen ist es möglich, den Ablaufplan manuell fortzuschreiben. Zum anderen spielen teilautomatisierte Möglichkeiten von Terminplanungsprogrammen eine immer größere Rolle.
Das Online-Seminar vermittelt das grundlegende theoretische Wissen über die Bauablaufplanung und stellt außerdem die Möglichkeiten des Terminplanungsprogramm MS Project dar. Ausgehend von der Darstellung maßgebender projektspezifischer Grundlagen wird anhand von Beispielprojekten der Umgang mit MS Project geschult. Dabei werden im Live-Webinar sowohl Einstellungen, u. a. Einheiten, Berechnungsmodi, automatisierte Unterstützung, Verwaltung, als auch weitere Möglichkeiten, wie z. B. grafische und tabellarische Ansichten, aufgezeigt. Hierzu sollten die Teilnehmer*innen bereits über Grundkenntnisse im Umgang mit MS Project verfügen.
Inhalte
-
Einführung
-
Bedeutung der Bauablaufplanung
-
Erforderliche Grunddaten für die Projekterstellung
-
Notwendige terminliche Randbedingungen des Vertrages
-
Entwicklung einer Grundstruktur für die Vorgangsdarstellung
-
Ermittlung der Vorgangsdauern anhand von vertraglichen und technologischen Grundlagen
-
Erstellen eines Ablaufplans
-
Grundlegende Einstellung in MS Project (Einheiten, Berechnungsmodi, automatisierte Unterstützung, Verwaltung)
-
Anlegen eines Projekt- bzw. Vorgangskalenders
-
Anordnungsbeziehungen – Arten, Verwendung, Vor- und Nachteile
-
Zusätzliche Informationen für Vorgänge – Eigenschaften und Attribute
-
Pufferzeiten
-
Der kritische Weg
-
Optimierung
-
Grafische und tabellarische Ansichten (Arten, Erstellen, Verwalten)
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Tolles Programm, sowohl für Jungingenieure als auch für erfahrene Planer." A. Weiland, Inros Lackner SE
"Der Vortrag war sehr verständlich und praxisnah." J. Trautmann, LB Bau- und Liegenschaftsmanagement LSA
"Sehr informativ, nützlich und durchaus auch zur Auffrischung geeignet. Eine klar Empfehlung." K. Tzyschakoff, Stadt Oelde
"Es waren sehr viel Informationen für wenig Zeit und dennoch alles an Informationen mitgenommen ohne Kopfschmerzen, fantastisch vielen Dank, weiter so." T. Aßmann, Bartel Bau - Berlin
"Mir wurde durch dieses Seminar sehr bewusst gemacht Richtlinien und ZTV´s kritisch zu hinterfragen und nicht als gegeben hinzunehmen im Interesse von zukunftsträchtigen Lösungen am Bau." K. Huth, Ingenieurbüro TBV GmbH
"Immer wieder gut zur Auffrischung!!!" IWA Ingenieurgesellschaft für Wasser- & Abfallwirtschaft
"Ein wirklich interessantes und praxisnahes Seminar mit vielen Beispielen und aktuellen Rechtsprechungen." D. Buth, Höcker Project Managers GmbH
"Sehr detailliert, kompetent." W. Herde, Stadt Obernkirchen
"Der Austausch der Erfahrungen mit verschiedenen Baustoffen ist für uns als Teilnehmer von großer Bedeutung. Teuer ist nicht immer das Beste!" C. Vural, Gemeinde Sulzbach am Taunus
"Sehr guter Vortrag mit hohem Anteil an freier Diskussion und der Möglichkeit, Fragen im Plenum zu behandeln." D. Hasselhof, LK Rotenburg (Wümme)
"Guter Aufbau der Themen, sehr guter fachlicher Dozent." M. Lambert, Kreisstadt Homburg
"Sehr praxisorientiert und kurzweilig dargeboten. Empfehlenswert." B.-M. Alex, Rask Mecklenburg
"Sehr informatives Seminar, ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis." F. Strauß, Gemeindeverwaltungsverband Voralb
Empfehlungen
Bauablaufplanung mit MS Project – Teil 2
Fortschreibung und Terminüberwachung/Terminsteuerung
Microsoft Project – Individuelle Planungsoptionen
Individuelle Planungsoptionen und Informationsdarstellungen mit Hilfe von benutzerdefinierten Feldern
Gestörter Bauablauf – Basiswissen kompakt
Ursachen, Arten, Risikoverteilung, Dokumentation, Schriftverkehr
Gestörter Bauablauf – Aufbauwissen kompakt
Rechtliche Anforderungen, bauablaufbezogene Darstellung, Anspruchsgrundlagen
Bautagesbericht aktuell – 2023
Mit einfachen Mitteln die Qualität der Dokumentation deutlich erhöhen
Verjährung im Baurecht
Verjährungsfallen im Bau- und Architektenrecht, Rechtsprechung, Praxis-Tipps
Risiko Baumaterial für Kosten und Bauzeit
Materialknappheit und -kostensteigerung – ihre Auswirkungen auf Bauvorhaben
Die neue Ersatzbaustoffverordnung im Straßen- und Tiefbau
Hintergrund, Neuerungen, Empfehlungen für die Umsetzung in der Praxis
neu
Die neue Mantelverordnung
Einführung in die neue Ersatzbaustoffverordnung und die Novelle der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung
neu