Webinar

ViDA und das Wachstumschancengesetz

E-Rechnungspflicht für Unternehmen in Deutschland

Einsteiger Spezialthema Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Mit ViDA (VAT in the Digital Age) verfolgt die EU-Kommission Änderungen in der Mehrwertsteuersystemrichtlinie (2006/112/EG). So soll die Nutzung von elektronischen Rechnungen und die Übermittlung der mehrwertsteuerrelevanten Daten für innergemeinschaftliche Umsätze an die Finanzverwaltung in der EU verpflichtend werden. So entsteht ein Echtzeitmeldesystem, das Umsatzsteuerbetrug bekämpfen hilft. Für Deutschland plant die Bundesregierung, wie im Gesetzesentwurf zum Wachstumschancengesetz vorgesehen, eine E-Rechnungspflicht für Unternehmen, die ab dem 01.01.2025 gelten soll.

 

Das Online-Seminar vermittelt grundlegendes Wissen zur verpflichtenden elektronischen Rechnung, die aktuellen Entwicklungen zur E-Rechnungspflicht in Deutschland sowie zur EU-Richtlinie ViDA, die geplanten Fristen und mögliche Ausnahmen. Das geplante E-Rechnungsformat, sein Aufbau wie auch mögliche Übertragungswege werden umfangreich dargestellt.

  1. Die Grundlagen der elektronischen Rechnung

 

    1. Formate von elektronischen Rechnungen

    2. Transportwege von E-Rechnungen

    3. Steuerrecht und E-Rechnung

    4. Aufbewahrung von elektronischen Rechnungen

 

  1. Die EU-Richtlinie ViDA

 

    1. Der Inhalt der EU-Richtlinie

    2. Termine und Fristen zur Umsetzung der EU-Richtlinie

    3. Mögliche E-Rechnungsformate und Transportwege

 

  1. Die E-Rechnungspflicht in Deutschland

 

    1. Inhalt des Koalitionsvertrags 2021

    2. Abfrage des BMF zur Ausgestaltung

    3. Inhalt des Wachstumschancengesetztes 2023

    4. Mögliche Umsetzung des Wachstumschancengesetztes 2023

 

  1. Ausblick

 

    1. Die aktuelle Umsetzung in Deutschland

    2. Neuigkeiten zur E-Rechnungspflicht in Deutschland

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

21.12.2023 09:00 - 11:00 Uhr
Buchungsnummer: 42874
Details und Ablauf

18.01.2024 09:00 - 11:00 Uhr
Buchungsnummer: 41764
Details und Ablauf

15.03.2024 09:00 - 11:00 Uhr
Buchungsnummer: 41765
Details und Ablauf

25.04.2024 09:00 - 11:00 Uhr
Buchungsnummer: 41766
Details und Ablauf

20.06.2024 09:00 - 11:00 Uhr
Buchungsnummer: 41771
Details und Ablauf

29.08.2024 09:00 - 11:00 Uhr
Buchungsnummer: 41768
Details und Ablauf

18.11.2024 09:00 - 11:00 Uhr
Buchungsnummer: 41769
Details und Ablauf

10.12.2024 09:00 - 11:00 Uhr
Buchungsnummer: 41770
Details und Ablauf

Referent

Herr Dipl.-Betriebswirt (FH) Marco Hasken

Hasken, Marco ANTRAGO
  • Abteilungsleiter SAP – Software und Service, stellvertretender Fachbereichsleiter des Fachbereichs Informationstechnik und Zentrale Dienste der Stadt Hagen

  • Mitarbeit am Standard XRechnung in Gremien der KoSIT

  • Mitwirkung an verschiedenen E-Government-Themen

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Empfehlungen

Abonnieren Sie unseren Newsletter