Webinar

Umsatzsteuer International – Komplexe Lieferketten 2025

Reihengeschäfte – Dreiecksgeschäfte – Verbringen – Konsignationslager

Fortgeschrittene Spezialthema Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Trotz der zunehmenden Bedeutung grenzüberschreitender Geschäftsvorfälle bei Reihengeschäften in den letzten Jahren werden diese in der Praxis häufig nicht als solche erkannt, wodurch die speziellen Anforderungen bei der Zuordnung der Warenbewegung oft unberücksichtigt bleiben.

 

Dabei führen Vertragsgestaltungen der komplexen Lieferungen und Lagerungen zu umsatzsteuerrechtlichen Konsequenzen, die im Ausland mit Registrierungspflichten und steuerlichen Pflichten verbunden sein können. Werden notwendige Registrierungen nicht vorgenommen, sind im anderen Land oft hohe Bußgelder fällig. Zusätzlich müssen bereits erteilte unrichtige Rechnungen mit viel Arbeitsaufwand korrigiert werden. In unserem Online-Seminar erfahren Sie anhand zahlreicher Praxisbeispiele, welche Rolle dabei die Transportveranlassung spielt.

 

Im Live-Webinar erhalten die Teilnehmenden einen praxisorientierten und umfassenden Überblick über das aktuelle komplexe Thema. Mit dem neu erworbenen Wissen sichern Sie die Einhaltung der Vorschriften und vermeiden mögliche Strafen. Damit stärken Sie auch Ihre Position als kompetenter und verlässlicher Ansprechpartner im Bereich der Umsatzsteuer.

 

TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen & Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten in abstrakter Form besprochen werden.

  1. Grundsätze zum internationalen Warenverkehr

 

    1. Unterscheidung bewegte und unbewegte Lieferungen

    2. Bestimmung des Ortes bei Lieferungen

    3. Abgrenzung Werklieferung/Lieferung

    4. Innergemeinschaftliche Lieferung mit den Neuerungen zum 1.1.2020 („Quick Fixes“)

    5. Die USt-Identifikationsnummer als materiell-rechtliche Voraussetzung für eine innergem. Lieferung mit praktischen Handlungsempfehlungen

    6. Die Zusammenfassende Meldung als materiell-rechtliche Voraussetzung für die Steuerbefreiung (BMF-Schreiben vom 20.05.2022)

    7. Die Nachweispflichten für innergem. Lieferungen im Kurzüberblick – Gelangensvermutung und Gelangensnachweis

    8. Innergemeinschaftliches Verbringen

    9. Innergemeinschaftlicher Erwerb

    10. Ausfuhrlieferungen in ein Drittland

    11. Einfuhr aus einem Drittland

 

  1. Reihengeschäfte nach § 3 Abs. 6a UStG zum 1.1.2020 mit der Anpassung der Verwaltungsanweisung Abschn. 3.14 UStAE (BMF-Schreiben vom 25.04.2023)

 

    1. Grundsätze des Reihengeschäfts und die EU-einheitlichen Regelungen zum 1.1.2020

    2. Gesetzliche Grundlagen nach § 3 Abs. 6a UStG ab dem 1.1.2020

    3. Bedeutung der Transportveranlassung

    4. Beachtung der umsatzsteuerrechtlichen Konsequenzen bei den Vertragsverhandlungen

    5. Ortsbestimmungen – Zuordnung der Warenbewegung

    6. Rechtsfolgen, u. a. Registrierungspflichten im Ausland, Reihengeschäfte im Inland

 

  1. Reihengeschäfte mit Drittlandsbezug § 3 Abs. 6a UStG

 

    1. Reihengeschäfte aus dem Drittland ins Inland

    2. Reihengeschäfte aus dem Inland ins Drittland

 

  1. Reihengeschäfte innerhalb der EU § 3 Abs. 6a UStG

 

    1. Reihengeschäfte aus einem anderen EU-Staat in das Inland

    2. Reihengeschäfte aus dem Inland in einen anderen EU-Staat

 

  1. Mischfälle Reihengeschäfte mit Drittlands- und EU-Bezug

 

    1. Reihengeschäfte mit einem Partner aus dem Drittland und einem Warenweg in/aus einem anderen EU-Staat

    2. Reihengeschäfte mit einem Partner aus einem anderen EU-Staat und einem Warenweg mit Drittlandsbezug

 

  1. Die Transportveranlassung und die Gefahren bei Abholfällen durch den Kunden EuGH – Kreuzmayr

 

    1. Zuordnung der Warenbewegung bei innergemeinschaftlichen Reihengeschäften

 

  1. Involvierung in ein Umsatzsteuerbetrugsgeschäft

 

    1. § 25f UStG zum 1.1.2020 – Verlust einer Steuerbefreiung für innergem. Lieferung und Verlust eines Vorsteuerabzugs bei Involvierung in ein Umsatzsteuerbetrugsgeschäft (BMF-Schreiben vom 15.06.2022)

 

  1. Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte

 

    1. Sonderfall des EU-Reihengeschäfts

    2. Ersparte Registrierung als Zwischenhändler

    3. Voraussetzungen nach § 25b UStG

 

  1. Konsignationslager in Deutschland und im Ausland

 

    1. EU-einheitliche Vereinfachungsregelungen seit dem 1.1.2020

    2. Konsignationslager im Inland – BMF-Schreiben zum 10.12.2021

 

  1. Ausblick auf die geplanten Neuerungen „ViDA“ – VAT in the Digital Age

 

    1. Überblick über die geplante Mehrwertsteuerreform bei grenzüberschreitenden Geschäftsvorfällen EU

 

Sofern aktuelle Gesetze, Urteile und Verwaltungsanweisungen es erforderlich machen, wird das Webinarprogramm bis zum Veranstaltungstermin angepasst.

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

19.03.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 49877
Details und Ablauf

12.06.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 55255
Details und Ablauf

13.08.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 55256
Details und Ablauf

30.10.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 55257
Details und Ablauf

Fachreferenten

Herr StB, Dipl-Finanzwirt (FH) Alexander Irkes, LLM.

Irkes, Alexander_ANTRAGO
  • bis 2017 Tätigkeit bei der Finanzverwaltung NRW (zuletzt in der OFD NRW)

  • seit 2017 Steuerberater bei RSM Ebner Stolz mit den Schwerpunkten Umsatz­steuerberatung national und international, Gestaltungsberatung und Implementie­rung von umsatzsteuerlichen Tax Compliance Management Systemen

  • erfahrener Fachreferent und Autor

 

oder


Herr StB Felix Schuhkraft

Schuhkraft, Felix_ANTRAGO
  • Steuerberater bei RSM Ebner Strolz mit den Schwerpunkten umsatzsteuerliche Spezialberatung, steuerliche Prozessberatung, Entwicklung & Implementierung von Tax Compliance Management Systemen und steuerliche Datenanalyse

 

oder


Herr Julius Krumme

Julius Krumme_ANTRAGO
  • Senior Consultant & Master of Science bei RSM Ebner Strolz mit den Schwerpunkten umsatzsteuerliche Spezialberatung national und international, steuerliche Prozessberatung, umsatzsteuerliche Transaktionsbegleitung und steuerliche Datenanalyse

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter