Webinar

Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis

Ansatz, Ausweis, Bewertung und Erläuterungen nach Handels- und Steuerrecht

Fortgeschrittene Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Die Bilanzierung von Rückstellungen ist in jeder Hinsicht komplex, vielschichtig und anspruchsvoll. Angesichts ihrer bedeutenden Relevanz in der Rechnungslegungspraxis stellen Rückstellungen regelmäßig einen Schwerpunkt bei der Erstellung des Jahres- und Konzernabschlusses dar.

 

In unserem Online-Seminar werden Ihnen die gesetzlichen Vorschriften rund um die Rückstellungsbilanzierung nach Handels- und Steuerrecht vorgestellt. Sie erhalten anwendungsbezogene Antworten auf Fragen wie:

 

  • Wann und für welche Sachverhalte kommt der Ansatz einer Rückstellung in Betracht bzw. ist verpflichtend?

  • Wie lassen sich bilanzierungspflichtige Rückstellungen von nicht zu bilanzierenden Eventualverbindlichkeiten abgrenzen?

  • Welche typischen Rückstellungsarten gilt es zu unterscheiden?

  • Welche kniffligen Besonderheiten sind bei der Rückstellungsbewertung zu beachten?

  • Welche Unterschiede gibt es zwischen Handels- und Steuerbilanz?

  • Wie erkennt man Ermessensspielräume und setzt diese um?

  • Welche Erläuterungen und Angaben müssen im Anhang zu finden sein?

 

Die Herausforderungen und Schwierigkeiten der Rückstellungsbilanzierung werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele beleuchtet und dabei „Best Practice-Lösungen“ aufgezeigt.

 

Fragen der Teilnehmer*innen können sowohl bereits im Vorfeld des Webinars eingereicht, als auch während des Live-Webinars gestellt werden.

  1. Grundlagen der Rückstellungsbilanzierung sowie Rückstellungsansatz

 

    1. Begriff, Zweck und Bedeutung von Rückstellungen

    2. Abgrenzung zu anderen Abschlussposten

    3. Ansatzmerkmale von Rückstellungen

 

  1. Kategorisierung, Arten und Fallbeispiele von Rückstellungen

 

    1. Verbindlichkeits-, Drohverlust- und Aufwandsrückstellungen

    2. „ABC“ der Rückstellungen (von Abbruchkosten bis Zuwendungen)

    3. Aktuelle Fälle aus der Praxis und der Rechtsprechung

 

  1. Bewertung von Rückstellungen

 

    1. Wesentliche Bewertungsgrundsätze

    2. Steuerbilanziell abweichende Bewertungsregeln

    3. Besonderheiten bei der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

 

  1. Handelsbilanz vs. Steuerbilanz

 

    1. Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz

    2. „Latente Steuern“

 

  1. Ausweis- und Angabepflichten

 

    1. Ausweis in Bilanz und GuV

    2. Angabepflichten im Anhang

    3. Aufzeichnungs- und Dokumentationserfordernisse

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

06.06.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 38996
Details und Ablauf

17.10.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 38997
Details und Ablauf

05.12.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 38998
Details und Ablauf

Referent

Herr Dipl.-Kfm. WP/StB Tim Bonnecke

Bonnecke, Tim ANTRAGO
  • Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei Grant Thornton in Düsseldorf

  • Prüfungen von Jahres- und Konzernabschlüssen nach HGB und IFRS

  • betriebswirtschaftliche und steuerliche Beratung sowie Durchführung diverser Sonderprojekte wie bspw. Due Diligences, Unternehmensbewertungen u. a.

  • Beratungsschwerpunkt: Aufbau und Optimierung des internen Kontrollsystems sowie dessen exkulpationssicherer Dokumentation

  • Hochschulreferent im Bereich der Rechnungslegung und Prüfung

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Empfehlungen

Abonnieren Sie unseren Newsletter