Webinar

Jahresabschluss und Update im Anlagevermögen

Aktuelle Entwicklungen im Bilanz- und Steuerrecht/IFRS

Fortgeschrittene Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Der Jahresabschluss im Anlagevermögen gilt im Allgemeinen als größte Herausforderung im Rechnungswesen, denn die Anforderungen an die Erstellung sind sehr hoch und unterliegen oft auch kurzfristigen Änderungen. Fehler in der Umsetzung haben z. T. erhebliche finanzielle Auswirkungen. Um Gestaltungsmöglichkeiten optimal anwenden zu können, muss man die Vorschriften genau kennen.

 

Im Online-Seminar werden die aktuellen Regelungen dargestellt und insbesondere auch diejenigen Aspekte detailliert besprochen, auf die Wirtschafts- und Betriebsprüfer besonderen Wert legen. Die Teilnehmer*innen erhalten alle notwendigen Hilfsmittel, wie z. B. eine Checkliste der wesentlichen Aktivitäten im Jahresabschluss, um diesen nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS zielgerichtet, umfassend und zeitsparend erstellen zu können.

 

Weitere Themen sind die Inventur im Anlagevermögen, die Bewertung und Bilanzierung von Grundvermögen (Gebäuden) und Betriebsvorrichtungen, Scheinbestandteile und Mietereinbauten und -umbauten, Komponentenansatz im IFRS und HGB sowie Leasing.

 

Durch zahlreiche Tipps werden die Teilnehmer*innen in die Lage versetzt, Abschlüsse gezielt, prozessoptimiert und in kürzerer Zeit vorbereiten und im Sinne der Unternehmensziele „compliant" erstellen zu können. Dabei werden auch Fragen und Problemfälle der Teilnehmer*innen besprochen.

  1. Die Inventur im Anlagevermögen

 

    1. Notwendigkeit der Inventur im Anlagevermögen

    2. Welche Anlagengüter sind in die Inventur einzubeziehen?

    3. Die Erstellung eines Inventurhandbuches

    4. Optimierung der Inventur mit Hilfe eines Barcodesystems

    5. Sind Pauschalanlagenabgänge zulässig und sinnvoll?

 

  1. Darstellung von Grundstücken, Gebäuden und Außenanlagen nach HB/SB/IFRS

 

    1. Grundvermögen nach HB/SB und nach IAS 16

    2. Rückbauverpflichtungen und Rekultivierungen in der Bilanzierung nach HB und IFRS

    3. Abgrenzung von Grundvermögen und Betriebsvorrichtungen

    4. Die Abschreibung von Gebäuden – Fehler sind hier vorprogrammiert!

    5. Darstellung von Scheinbestandteilen sowie Mieterein- und -umbauten nach HB/SB

 

  1. Aktuelle Verlautbarungen und Rahmenbedingungen

 

    1. Teilwert-AfA und Wertaufholung mit Berechnungsbeispiel

    2. Komponentenansatz im IFRS und Anwendung im Handelsrecht

 

  1. Die Neuerungen im Leasing nach IFRS 16 ab 01.01.2019

 

    1. Überblick über Leasing nach HB/SB und IFRS nach aktueller Rechtslage

    2. Die Neuerungen der Leasingbilanzierung ab 01.01.2019

 

  1. Der Anlagenspiegel/Das Anlagengitter

 

    1. Von der Anlagenkartei zum Anlagengitter

    2. Aufbau eines Anlagengitters nach dem BilRiLiG und dem BilRUG

    3. Checkliste zur Vorbereitung auf den Jahresabschluss

 

  1. Aktuelle Rechtsprechung zum Anlagevermögen

 

    1. Aktuelle BMF-Schreiben, Finanzgerichtsurteile und Stellungnahmen des IDW

    2. Überblick über alle sonstigen Änderungen zum Anlagevermögen

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

08.12.2023 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 33002
Details und Ablauf

20.02.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 38599
Details und Ablauf

25.11.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 38600
Details und Ablauf

Referent

Herr Uwe Jüttner

Jüttner, Uwe ANTRAGO
  • selbstständiger Berater und Dozent für Anlagenbuchhaltung

  • langjährige Erfahrungen in der Anlagenbuchhaltung eines großen Maschinenbau-Unternehmens

  • seit 2009 Präsident der European Management Accountants Association e.V.

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Empfehlungen

Abonnieren Sie unseren Newsletter