Seminar

E-Rechnung aktuell 2025

Die verpflichtende E-Rechnung für Deutschland seit 01.01.2025

Einsteiger Update Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Bereits seit dem 01.01.2025 müssen ausnahmslos alle Unternehmer in Deutschland im B2B-Bereich verpflichtend E-Rechnungen in den neuen strukturierten Formaten annehmen.

 

Viele Unternehmen sehen sich noch immer nicht ausreichend vorbereitet, was Verzögerungen, Fehler und möglicherweise sogar Strafen zur Folge haben kann. Doch was genau ändert sich und wie kann die Umstellung effizient und stressfrei bewältigt werden?

 

In unserem Praxis-Seminar erfahren Sie alles, was Sie über die neuen gesetzlichen Anforderungen zur E-Rechnung wissen müssen – verständlich, kompakt & mit klarem Fokus auf die praktische Umsetzung im Unternehmen.

 

Unser Fachreferent zeigt, welche Formate zulässig, welche technischen und organisatorischen Anpassungen notwendig sind und wie die Prozesse zukunftssicher gestaltet werden können. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele und einer abschließenden Checkliste werden Sie in die Lage versetzt, Ihre technischen und organisatorischen Prozesse im Anschluss der Veranstaltung direkt anzupassen.

 

Das erwartet Sie im Seminar:

 

  • Gesetzliche Grundlagen zur E-Rechnung (Aufbewahrung / Unveränderbarkeit)

  • E-Rechnung & zulässige Formate (über verschiedene Zeiträume betrachtet)

  • Aktuelle Vorgaben im Bereich B2B/B2C & B2G

  • Vorteile & Erstellungsmöglichkeiten von XRechnung & ZUGFeRD-Format

  • Unterstützende Softwarelösungen bei der Umsetzung

  • Tipps & Best Practices für eine effiziente Implementierung

 

TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen & Probleme zur E-Rechnung können im Rahmen unseres Praxis-Seminars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.

  1. Gesetzliche Vorgaben an die E-Rechnung

 

    1. Bisherige Reglungen für E-Rechnungen B2B/B2C & mögliche Datenformate

    2. Anforderungen an die E-Rechnung aus den GoBD

      1. Unveränderbarkeit (§ 146 Absatz 4 AO, § 239 Absatz 3 HGB)

      2. Aufbewahrung (Rz. 113-124 GoBD)

 

  1. Die XRechnung an die öffentliche Verwaltung (B2G)

 

    1. Rechtliche Grundlagen auf Bundesebene

    2. Rechtliche Grundlagen auf Landesebene

    3. Kernelemente & Pflichtangaben

    4. Übertragungswege

    5. Beispiel zur Erzeugung von XRechnungen

 

  1. Die E-Rechnung für ganz Deutschland – ZUGFeRD

 

    1. Erläuterung und Vorteile – Aufbau des Hybrid-Formats

    2. ZUGFeRD-Profile

    3. ZUGFeRD-Versionen 1.0 bis 2.3.1 und ihre Bedeutung

    4. Erstellung von Ausgangsrechnungen im ZUGFeRD-Format am Praxisbeispiel

    5. ZUGFeRD in SAP®

 

  1. Verpflichtende E-Rechnung in ganz Europa

 

    1. EU-Bestrebungen zum einheitlichen Standard – die ViDA-Initiative

    2. Abschließender Zeitplan von ViDA

 

  1. Verpflichtende E-Rechnung in Deutschland seit 01.01.2025

 

    1. Ermächtigungsantrag Deutschlands nach Art. 395 MwStSystRL

    2. Die neue E-Rechnung gesetzliche Neuerungen seit dem 01.01.2025

    3. Schaubilder zur Einführung der E-Rechnung

    4. BMF-Schreiben und FAQ

    5. Zusammenfassung der gesetzlichen Neuerungen zur E-Rechnung

    6. Praktische Tipps zur Umsetzung ab 01.01.2025

    7. Checkliste und Softwarelösungen zum Empfang und zur Erzeugung von E-Rechnungen

Termine (18)

12.05.2025 09:00 - 17:00 Uhr Münster Buchungsnummer: 49549
Details und Ablauf

12.05.2025 09:00 - 17:00 Uhr Münster Buchungsnummer: 49549
Details und Ablauf

19.05.2025 09:00 - 17:00 Uhr Dresden Buchungsnummer: 57002
Details und Ablauf

19.05.2025 09:00 - 17:00 Uhr Villingen-S. Buchungsnummer: 49550
Details und Ablauf

20.05.2025 09:00 - 17:00 Uhr Erfurt Buchungsnummer: 57003
Details und Ablauf

20.05.2025 09:00 - 17:00 Uhr Stuttgart Buchungsnummer: 49552
Details und Ablauf

21.05.2025 09:00 - 17:00 Uhr Kassel Buchungsnummer: 57004
Details und Ablauf

22.05.2025 09:00 - 17:00 Uhr Dortmund Buchungsnummer: 57005
Details und Ablauf

28.05.2025 09:00 - 17:00 Uhr Hannover Buchungsnummer: 49553
Details und Ablauf

02.06.2025 09:00 - 17:00 Uhr Leipzig Buchungsnummer: 49554
Details und Ablauf

23.06.2025 09:00 - 17:00 Uhr Regensburg Buchungsnummer: 56933
Details und Ablauf

23.06.2025 09:00 - 17:00 Uhr Mannheim Buchungsnummer: 49556
Details und Ablauf

24.06.2025 09:00 - 17:00 Uhr Ulm Buchungsnummer: 56934
Details und Ablauf

24.06.2025 09:00 - 17:00 Uhr Frankfurt a. M. Buchungsnummer: 49557
Details und Ablauf

27.10.2025 09:00 - 17:00 Uhr Ulm Buchungsnummer: 49560
Details und Ablauf

28.10.2025 09:00 - 17:00 Uhr Würzburg Buchungsnummer: 49559
Details und Ablauf

03.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr Erfurt Buchungsnummer: 49561
Details und Ablauf

10.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr Hamburg Buchungsnummer: 49562
Details und Ablauf

08.12.2025 09:00 - 17:00 Uhr Berlin Buchungsnummer: 49563
Details und Ablauf

Fachreferenten

Herr Dipl.-Finanzwirt Elmar Mohl

Mohl, Elmar ANTRAGO
  • Fachprüfer-Umsatzsteuer bei einem Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung in NRW

  • seit vielen Jahren als Fachreferent im Bereich der elektronischen Rechnungslegung & Archivierung tätig

  • Inhouse-Projekttrainer bei TANGENS

 

oder


Herr Diplom Kaufmann Jochen Treuz

Treuz, Jochen ANTRAGO
  • erfahrener Berater & Trainer zur Bilanzierung, zur elektronischen Rechnungsabwicklung und Digitalisierung im Rechnungswesen

  • Fachbuchautor im Bereich des Finanz- & Rechnungswesens

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter