Webinar

Anlagenbuchhaltung – Update 2023

Aktuelle Entwicklungen im Bilanz- und Steuerrecht

Fortgeschrittene Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Bilanz- und steuerrechtliche Regelungen unterliegen latent Änderungen. Da es sehr oft um hohe Investitionssummen geht, haben Versäumnisse unmittelbare und auch langfristige Auswirkungen auf die Ergebnis- und Liquiditätssituation des Unternehmens.

 

Das Online-Seminar informiert Mitarbeiter*innen des Finanz- und Rechnungswesens aus Unternehmen und Verwaltungen über aktuelle Neuregelungen und Änderungen im Bilanz- und Steuerrecht: u. a. über die Wiedereinführung der degressiven AfA für die Jahre 2020/21, über Entwicklungen zur Abgrenzung bei Gebäuden und Betriebsvorrichtungen sowie Erhaltungsaufwand und Investitionen, über Änderungen durch das III. Bürokratieentlastungsgesetz und das Jahressteuergesetz.

 

Ebenso erhalten Sie wertvolle Praxistipps für das Tagesgeschäft und erfahren, wie Sie nicht nur die Neuerungen und Änderungen schnell im Unternehmen umsetzen, sondern darüber hinaus auch Abläufe der Anlagenbuchhaltung schlank und flexibel organisieren können.

  1. Immaterielle Wirtschaftsgüter korrekt bilanzieren

 

    1. Bilanzierung von ERP-System mit BMF-Schreiben und IDW-Stellungnahme

    2. Bilanzierung von Websites und APP’s, Enterprise Agreements, Cloud Computing

    3. Cloud Computing, Bilanzierung SaaS-Vereinbarungen

 

  1. Gestaltungsmöglichkeiten bei geringwertigen Wirtschaftsgütern

 

    1. GWG-Wahlrecht mit den Schwellenwerten seit 01.01.2018

    2. Aufzeichnungsverpflichtungen

    3. IDW-Stellungnahme zum Sammelposten und BMF-Schreiben zu Mobiltelefonen

 

  1. Aktuelles bei Gebäuden, Betriebsvorrichtungen und Investitionen

 

    1. Abgrenzung von Gebäuden und Betriebsvorrichtungen

    2. Selbstständige und unselbstständige Gebäudebestandteile

    3. Scheinbestandteile, Ladeneinbauten etc.

    4. Anschaffungs- und Herstellungskosten versus Erhaltungsaufwand bei Gebäuden

    5. Die Gebäudeabschreibung im Überblick und in der Darstellung im SAP-System

 

  1. Die neue befristete, steuerlich-degressive AfA

 

    1. Blick auf vergangene degressive Abschreibungen

    2. Anwendungsvoraussetzungen der neuen degressiven AfA

    3. Anwendungszeitraum, AfA-Beginn und AfA-Ende

    4. Ermittlung des AfA-Prozentsatzes

    5. Berechnungsformel und Anwendungsbeispiel

    6. AfA im Anschaffungsjahr und in den Folgejahren

    7. Behandlung nachträglicher Anschaffungs-/Herstellungskosten bei degressiver AfA

    8. Umstellung von der degressiven AfA zur linearen AfA zum steuerlich optimalen Zeitpunkt

    9. Anwendung der steuerlich-degressiven AfA im Handelsrecht

 

  1. Individuelle Fragen und Probleme der Teilnehmer*innen

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

09.10.2023 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 32970
Details und Ablauf

14.12.2023 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 32971
Details und Ablauf

01.02.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 38589
Details und Ablauf

11.04.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 38590
Details und Ablauf

01.10.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 38591
Details und Ablauf

05.12.2024 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 38592
Details und Ablauf

Referent

Herr Uwe Jüttner

Jüttner, Uwe ANTRAGO
  • selbstständiger Berater und Dozent für Anlagenbuchhaltung

  • langjährige Erfahrungen in der Anlagenbuchhaltung eines großen Maschinenbau-Unternehmens

  • seit 2009 Präsident der European Management Accountants Association e.V.

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Empfehlungen

Abonnieren Sie unseren Newsletter