Webinar

Anlagenbuchhaltung kompakt 2025 – Spezielle Sachverhalte

Aktuelle Standards der Anlagenbuchhaltung nach Handels-/Steuerrecht

Fortgeschrittene Spezialthema Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Für die Bilanzierung und Bewertung des Anlagevermögens existieren handels- und steuerrechtlich vielfältige Vorschriften. Nur, wer diese Vorschriften in der aktuellsten Fassung kennt und ihre Auswirkungen auf Bilanz und GuV beurteilen kann, wird auch die damit verbundenen Gestaltungsmöglichkeiten im Sinne einer wirkungsvollen Bilanzpolitik nutzen können.

 

Unser 180-minütiges Online-Seminar vertieft die Kenntnisse aus dem Webinar Anlagenbuchhaltung kompakt 2025 – Grundlagen. Anhand zahlreicher Fallbeispiele erfolgt eine intensive und tiefergehende Auseinandersetzung mit speziellen Sachverhalten in der Anlagenbuchhaltung, darunter der Bilanzierung des immateriellen Anlagevermögens (inkl. Software), ausgewählten Fragen der Immobilienbilanzierung sowie der grundlegenden Bilanzierung von Leasingverhältnissen.

 

Liegen Grundkenntnisse im Bereich der Anlagenbuchhaltung bereits vor, kann das Webinar auch ohne den Besuch des Grundlagenwebinars erfolgen.

 

TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.

  1. Bilanzierung des immateriellen Anlagevermögens (inkl. Software)

 

    1. Forschungs- vs. Entwicklungskosten

    2. Selbsterstellte immaterielle Vermögensgegenstände

    3. Softwarebilanzierung (inkl. Cloud-Vereinbarungen)

 

  1. Ausgewählte Fragen der Immobilienbilanzierung

 

    1. Erhaltungs- vs. Herstellungsaufwand bei Immobilien

    2. Anschaffungsnahe Herstellungskosten

    3. Abbruchkosten bei erworbenen Gebäuden

    4. Mietereinbauten

    5. Gebäudeabschreibungen im Überblick

 

  1. Grundzüge der Leasingbilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

 

    1. Steuerliche Leasingerlasse

    2. Abgrenzung Operating vs. Finance Leasing (exemplarisch)

    3. Bilanzielle Behandlung

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine (2)

25.09.2025 08:30 - 12:00 Uhr Buchungsnummer: 58847
Details und Ablauf

25.09.2025 08:30 - 12:00 Uhr Buchungsnummer: 58847
Details und Ablauf

18.12.2025 08:30 - 12:00 Uhr Buchungsnummer: 58848
Details und Ablauf

Fachreferent

Herr Prof. Dr. Christian Fink

Fink, Christian (Prof. Dr.) ANTRAGO
  • Professor für externes Rechnungswesen und Controlling an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden

  • ehem. Mitglied des HGB-Fachausschusses der Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC)

  • Mitglied des Fachausschusses Nachhaltigkeitsberichterstattung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC)

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer/innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter