Webinar

Anlagenbuchhaltung 2025

Buchung, Bewertung, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS

Einsteiger Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Die Bilanzierung und Bewertung des Anlagevermögens nach Handels- und Steuerrecht stellen Mitarbeiter*innen des Rechnungswesens stets vor neue Herausforderungen. So gilt es, sich ständig über die Rechtslage zu informieren, um in der Praxis die aktuellen Ansatz- und Bewertungsvorschriften sowie Ausweiswahlrechte sicher anwenden zu können. Dabei gewinnen auch internationale Bilanzierungsvorschriften immer mehr an Bedeutung.

 

In dem zweitägigen Online-Seminar erläutert der Referent die gesetzlichen Vorschriften und die daraus resultierenden steuerlichen Anforderungen. Neben dem Handels- und Steuerrecht erhalten die Teilnehmer*innen auch aktuelle Informationen zur Bilanzierung und Bewertung nach IFRS. Dadurch sind sie in der Lage, alle Fragen zur Abgrenzung von Investitions- und Erhaltungsaufwendungen sowie zur Trennung immaterieller und materieller Wirtschaftsgüter auch im Quervergleich zum IFRS zuverlässig beantworten zu können.

 

Zur rechtssicheren Anwendung erhalten die Teilnehmer*innen wichtige Tipps, u. a. zur Durchführung der Inventur anhand von Bestandslisten oder eines barcodegestützten Anlageninventursystems. Sowohl die praktischen Hinweise, die die Ablaufprozesse in der Anlagenbuchhaltung, insbesondere unter Fast-Close-Gesichtspunkten, im Unternehmen erleichtern helfen, als auch die umfangreichen Teilnehmerunterlagen (Urteile, BMF-Schreiben und Checklisten) sind wertvolle Hilfen für die tägliche Arbeit. Anhand verschiedener Aufgaben werden die Webinarinhalte zusätzlich vertieft.

1.Tag

 

  1. Grundlagen der Anlagenverwaltung

 

    1. Kunstgegenstände in der Anlagenbuchhaltung

    2. Das GWG-Wahlrecht seit dem 01.01.2018

    3. Die neue Sofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter seit 01.01.2021

    4. Der Aufbau der Bilanz und die verschiedenen Bilanzpositionen des Anlagevermögens

    5. Abgrenzung immaterieller/materieller Wirtschaftsgüter

    6. Abgrenzung Investitionen/Erhaltungsaufwand bei Gebäuden

    7. Abgrenzung abnutzbarer von nicht abnutzbaren Wirtschaftsgütern

 

  1. Zugangsbearbeitung

 

    1. Tag der Anschaffung oder Herstellung

    2. Anschaffungs- und Herstellungskosten aus Sicht des HGB, EStG und IFRS

    3. Rückbauverpflichtung, Komponentenansatz im IFRS und HGB

    4. Generalüberholungen, Großinspektionen

 

  1. Absetzung für Abnutzung

 

    1. Lineare und degressive AfA mit Übergangsregelung, AfA-Beginn

    2. Die Gebäudeabschreibungen im Überblick

    3. Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen nach HGB und IFRS

    4. Die allgemeine AfA-Tabelle und die Branchen-AfA-Tabellen

    5. Zulässigkeit der steuerlichen AfA-Tabellen für die Handelsbilanz und IFRS

 

  1. Nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten

 

    1. Bewertung und Buchung nachträglicher AHK

    2. An-, Ein- und Umbauten, Aufstockungen

    3. Selbstständige/nichtselbstständige Wirtschaftsgüter

 

 

2.Tag

 

  1. Inventur des Anlagevermögens

 

    1. Gesetzliche Anforderungen und ein Praxisbeispiel für ein Inventurhandbuch

    2. Barcodeinventarisierung mit einem Anlageninventursystem

 

  1. Aktuelles zu den immateriellen Vermögensgegenständen (Vermögenswerten)

 

    1. Aktivierungsverbote und -wahlrechte nach HGB, StB und IFRS

    2. Aktivierung von Entwicklungskosten nach HGB und IFRS

    3. Bilanzierung von ERP-Software (Implementierung/Customizing)

 

  1. Der Anlagenspiegel / Das Anlagengitter

 

    1. Checklisten der Vorbereitungsarbeiten, Abschlüsse unter Fast-Close- und Smart-Close-Gesichtspunkten

    2. Erstellung des Anlagengitters (-spiegel) nach HGB und IFRS

 

  1. Wissens-Update für Anlagenbuchhalter

 

    1. Aktuelle Rechtsprechung und Erlasse

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

05.11. - 06.11.2025 09:00 - 16:15 Uhr Buchungsnummer: 50317
Details und Ablauf

Fachreferent

Herr Uwe Jüttner

Jüttner, Uwe ANTRAGO
  • selbstständiger Berater und Dozent für Anlagenbuchhaltung

  • langjährige Erfahrungen in der Anlagenbuchhaltung eines großen Maschinenbau-Unternehmens

  • seit 2009 Präsident der European Management Accountants Association e.V.

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter