Themenbereiche
- Seminare
- Komplettes Seminarangebot
- Export / Import / Zoll
- Transport / Spedition / Logistik
- Steuern / Rechnungswesen
- Verbrauchsteuern
- Personalmanagement / Entgeltabrechnung
- Arbeitsrecht / Personal / Rentenrecht
- Einkauf / Einkaufsrecht / Beschaffung
- Datenschutz / Beschäftigtendatenschutz / Kundendatenschutz
- Hochbau
- Straßenbau / Tiefbau
- Öffentliche Verwaltung
- Filme
- Bücher
- Kontakt
- Inhouse-Schulungen
Seminar – Umsatzsteuer im Auslandsgeschäft 2019
Seminarbeschreibung
Die Behandlung der Umsatzsteuer wird durch nationale Regelungen und eine Vielzahl europäischer Vorgaben immer komplizierter. Derzeit will die EU das Mehrwertsteuersystem komplett ändern. Im Seminar wird auf zu erwartende Neuerungen bei Nachweispflichten, Reihengeschäften, Konsignationslagern und Zertifiziertem Steuerpflichtigen eingegangen. Um das Tagesgeschäft darauf abstimmen zu können, werden aktuelle Umsetzungsvorschläge besprochen.
Außerdem stellt die Umsatzsteuer keine verhandelbare Größe dar und hat unmittelbar Folgen für die Unternehmen. Zu den besonderen Risiken gehören insbesondere die richtige Unterscheidung der Geschäftsbeziehungen mit Partnern in der EU und/oder im Drittland und die korrekte Abgrenzung zwischen Lieferungen und sonstigen Leistungen.
Im Seminar werden die Schritte zur umsatzsteuerlichen Behandlung grenzüberschreitender Geschäftsbeziehungen ausführlich dargestellt, von den Grundlagen des Umsatzsteuerrechts über die Abwicklung des eigentlichen Geschäfts bis hin zur Rechnungsstellung. Schwerpunkte des Seminars sind u. a.:
- Abgrenzung zwischen Lieferung und sonstiger Leistung,
- Grundfälle von Reihen- und Dreiecksgeschäften,
- Übergang der Steuerschuldnerschaft – Reverse Charge Verfahren bei Erhalt von Leistungen eines ausländischen Unternehmens unter Beachtung der aktuellen Änderungen,
- Neuerungen seit 2015, u. a. die Neuregelungen bei den auf elektronischem Wege erbrachten sonstigen Leistungen und das Mini-One-Stop-Shop – Verfahren.
Ein weiterer Schwerpunkt sind die Anforderungen an Ausfuhrbelege und sonstige Nachweispflichten, unterschieden nach Ländern, in die eine Warenlieferung oder sonstige Leistung erfolgt. Hierzu werden die geltenden Bestimmungen zur Gelangensbestätigung und die Unterschiede im Buch- und Belegnachweis zwischen EU-Ländern und den Drittstaaten aufgezeigt. Die Seminarinhalte werden tagesaktuell (Gesetzeslage und Rechtsprechung) dargestellt und durch zahlreiche Praxisbeispiele unterlegt.
Referent des Seminars ist Herr Dipl.-Finanzwirt (FH) Mike Bischof. Herr Bischof ist seit vielen Jahren als Umsatzsteuer-Sonderprüfer in der bayerischen Finanzverwaltung tätig.
Die Seminarbeschreibung, die genauen Seminarinhalte, die Organisatorischen Hinweise sowie die Möglichkeit der Online-Anmeldung finden Sie im oberen waagerechten Balken auf dieser Seite.