Themenbereiche
- Seminare
- Live-WEBINARE
- Lernvideos
- Komplettes Seminarangebot
- Export / Import / Zoll
- Transport / Spedition / Logistik
- Abfallrecht / Umweltrecht / Verpackungsrecht
- Steuern / Rechnungswesen
- Büroorganisation / Verwaltung
- Verbrauchsteuern
- Digitalisierung
- Personalmanagement / Entgeltabrechnung
- Arbeitsrecht / Personal / Rentenrecht
- Einkauf / Einkaufsrecht / Beschaffung
- Datenschutz / IT-Sicherheit
- Management / Unternehmensführung
- Compliance / Geldwäsche
- Maschinen- / Produktsicherheit
- Hochbau
- Straßenbau / Tiefbau
- Öffentliche Verwaltung
- Bücher
- Kontakt
- Inhouse-Schulungen / Inhouse-Webinare
*Live-Webinar – Präferenzen und Ursprungsregeln im Export kompakt und aktuell 2020/2021
Seminarbeschreibung
Zollpräferenzen sind ein wichtiges Mittel zur Absatzförderung beim Export. Die Europäische Union unterhält mit vielen Staaten Präferenzregelungen, in deren Rahmen Waren mit Ursprung in der Europäischen Union im Bestimmungsland zollermäßigt oder sogar zollfrei eingeführt werden können. Die hierdurch erzielten finanziellen Vorteile erleichtern den Marktzugang, festigen bestehende Märkte und nehmen damit im strategischen Marketing eine wichtige Rolle ein.
Für die Lieferung an Kunden innerhalb der EU wird der Ursprungsnachweis durch die Lieferantenerklärungen nachgewiesen.
Im Webinar Präferenzen und Ursprungsregeln im Export kompakt und aktuell 2020/2021 werden die präferenziellen Ursprungsregeln ausführlich erläutert. Der Referent gibt einen detaillierten Überblick über alle derzeit bestehenden Handelsregelungen der EU und geht dabei auf aktuelle Abkommen ein, z. B. das CETA-Abkommen mit Kanada, das JEFTA-Abkommen mit Japan und die veränderten Regeln des Regionalen Übereinkommens der Pan-Euro-Med-Präferenzursprungsregeln.
Anhand praxisnaher Beispiele werden die Ursprungsregeln als Grundlage für die betriebliche Präferenzkalkulation vermittelt.
Im weiteren Verlauf des Webinars lernen die Teilnehmer/-innen verschiedene Arten von Ursprungsnachweisen und Lieferantenerklärungen kennen. Der Referent gibt wichtige Hinweise zur Ausstellung von Warenverkehrsbescheinigungen und Ursprungserklärungen (externer Handel) sowie von Lieferantenerklärungen (interner EU-Handel).
Abschließend behandelt der Webinarleiter die nicht-präferenziellen Ursprungsregeln. Handelspolitische Maßnahmen gegenüber Waren mit anderem nicht-präferenziellen Ursprung erschweren häufig den Marktzugang eigener heimischer Produkte zu fremden Märkten. Für die Anwendung solcher handelspolitischen Maßnahmen sind der nicht-präferenzielle Ursprung und die Ausstellung von Ursprungszeugnissen von wesentlicher Bedeutung.
Webinarleiter ist Herr Dipl.-Finanzwirt Udo Röser. Herr Röser ist Dozent an der Hochschule des Bundes - Fachbereich Finanzen. Seine fachliche Ausrichtung liegt im präferenziellen wie im nicht-präferenziellen Ursprungsrecht der Europäischen Union. Herr Röser verfügt als Abfertigungsleiter sowie als Betriebsprüfer über detaillierte fachpraktische Kenntnisse sowohl im Bereich des Ursprungsrechts als auch in den betriebswirtschaftlichen Abläufen der Unternehmen.
Unsere Webinare finden in den jeweils angegebenen Zeiträumen live statt. Während des Webinars besteht über den Chat oder ein eigenes Mikrofon die Möglichkeit, Fragen an den Webinarleiter zu stellen. Den Einladungslink zum Webinar erhalten Sie nach erfolgreicher Online-Anmeldung direkt per E-Mail zugeschickt.
Die Webinarbeschreibung, die genauen Webinarinhalte, die Organisatorischen Hinweise sowie die Möglichkeit der Online-Anmeldung finden Sie im oberen waagerechten Balken auf dieser Seite.
Wir freuen uns auf Ihren Webinar-Besuch.