Themenbereiche
- Seminare
- Live-WEBINARE
- Lernvideos
- Komplettes Seminarangebot
- Export / Import / Zoll
- Transport / Spedition / Logistik
- Abfallrecht / Umweltrecht / Verpackungsrecht
- Steuern / Rechnungswesen
- Büroorganisation / Verwaltung
- Verbrauchsteuern
- Digitalisierung
- Personalmanagement / Entgeltabrechnung
- Arbeitsrecht / Personal / Rentenrecht
- Einkauf / Einkaufsrecht / Beschaffung
- Datenschutz / IT-Sicherheit
- Management / Unternehmensführung
- Compliance / Geldwäsche
- Maschinen- / Produktsicherheit
- Hochbau
- Straßenbau / Tiefbau
- Öffentliche Verwaltung
- Bücher
- Kontakt
- Inhouse-Schulungen / Inhouse-Webinare
*Live-Webinar – Exportkontrolle kompakt und aktuell 2021
Seminarbeschreibung
Einer Ausfuhr in Drittländer stehen oft zahlreiche Exportbeschränkungen bzw. Verbote oder Genehmigungspflichten entgegen. Diese resultieren entweder aus Unionsrecht oder aus nationalem Recht.
Dabei sind neben den warenbezogenen Ausfuhrbeschränkungen (EG-Dual-Use-Verordnung, nationale Ausfuhrliste) auch der Warenempfänger, der Verwendungszweck der Ausfuhrware und das Bestimmungsland zu prüfen.
Zahlreiche, sich ständig ändernde Embargovorschriften, z. B. gegenüber Russland, Syrien, Weißrussland oder Venezuela erschweren die exportkontrollrechtliche Zulässigkeitsprüfung.
Im exportierenden Unternehmen sind sowohl die Ausfuhrverantwortlichen des Unternehmens als auch die Exportkontrollbeauftragten, Zollbeauftragten und Mitarbeiter im operativen Geschäft für die zuverlässige und sachkundige Einhaltung von Verboten und Beschränkungen beim Export verantwortlich.
In diesem Live-Webinar wird zunächst ein praxisorientierter, aktueller Überblick über die Systematik der Exportbeschränkungen gegenüber Drittländern gegeben.
Anschließend wird die Prüfung der Exportkontrolle ausführlich und praxisbezogen dargestellt.
Ein wichtiges Hilfsmittel zur Prüfung, ob eine Ware Ausfuhrbeschränkungen unterliegt, ist der Elektronische Zolltarif (EZT). Anhand von Unterlagencodierungen muss der Ausführer in der Ausfuhranmeldung anmelden, ob die Produkte Exportkontrollbeschränkungen unterliegen oder nicht (X002, Y901, 3LNA/81). Diese Codierungen stellen rechtsverbindliche Erklärungen darüber dar, dass die Exportkontrollvorschriften sachkundig geprüft wurden. Im Falle von Zuwiderhandlungen können behördliche Sanktionen drohen. In diesem Webinar gibt der Referent einen Überblick über mögliche Sanktionen im Falle von Verstößen gegen Exportkontrollvorschriften und gegen US-amerikanische Re-Exportkontrollvorschriften.
Das Webinar wendet sich an verantwortliche Mitarbeiter/-innen aus Exportunternehmen, die maßgeblich mit der Zollabwicklung von Exportgeschäften beauftragt sind bzw. für die Einhaltung der Exportkontrollvorschriften im Unternehmen zuständig sind. Außerdem richtet sich dieses Webinar an Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (AEO), Ausfuhr-verantwortliche und Exportkontrollbeauftragte in Exportunternehmen.
Aufgrund des im Jahr 2016 in Kraft getretenen Unionszollkodex (UZK) werden zahlreiche zollrechtliche Bewilligungen von der Zollverwaltung überprüft und neu bewertet. An die Bewilligungsinhaber (z. B. Zugelassener Ausführer oder Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter) werden bzgl. der Beachtung von Exportkontrollvorschriften besondere Anforderungen gestellt. Hierüber wird im Webinar ebenfalls informiert.
Leiter der Veranstaltung ist ein anerkannter Referent der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster.
Unsere Webinare finden in den jeweils angegebenen Zeiträumen live statt. Während des Webinars besteht über den Chat oder ein eigenes Mikrofon die Möglichkeit, Fragen an den Webinarleiter zu stellen. Den Einladungslink zum Webinar erhalten Sie nach erfolgreicher Online-Anmeldung direkt per E-Mail zugeschickt.
Die Webinarbeschreibung, die genauen Webinarinhalte, die Organisatorischen Hinweise sowie die Möglichkeit der Online-Anmeldung finden Sie im oberen waagerechten Balken auf dieser Seite.
Wir freuen uns auf Ihren Webinar-Besuch.