Themenbereiche
- Seminare
- Komplettes Seminarangebot
- Export / Import / Zoll
- Transport / Spedition / Logistik
- Steuern / Rechnungswesen
- Verbrauchsteuern
- Personalmanagement / Entgeltabrechnung
- Arbeitsrecht / Personal / Rentenrecht
- Einkauf / Einkaufsrecht / Beschaffung
- Datenschutz / Beschäftigtendatenschutz / Kundendatenschutz
- Hochbau
- Straßenbau / Tiefbau
- Öffentliche Verwaltung
- Filme
- Bücher
- Kontakt
- Inhouse-Schulungen
Seminar – Export 2019 für Fortgeschrittene
Seminarbeschreibung
Die korrekte Abwicklung von Exportgeschäften erfordert umfangreiche Kenntnisse im Export- und Zollbereich. Auch für Mitarbeiter, die bereits über solides Basiswissen in diesen Bereichen verfügen, ergeben sich immer wieder neue Detailfragen, so z. B. durch die Umsetzung der Vorschriften des Unionszollkodex (UZK) oder durch neue Ursprungsregeln (Abkommen mit Kanada (CETA), Japan (JEFTA)).
Das Seminar Export 2019 für Fortgeschrittene gibt einen kompakten Überblick über alle aktuellen Änderungen und Neuerungen im Bereich der Export- und Zollabwicklung. Außerdem werden komplexe Exportthemen praxisorientiert dargestellt und Empfehlungen für betriebsinterne Prüfprozesse gegeben.
Im Vordergrund stehen zunächst praxisbezogene Fragen zu innergemeinschaftlichen Warenverkehren (Gelangensbestätigung, Reihen- und Dreiecksgeschäfte) sowie Fragen der Exportkontrolle (Terrorismusprüfung, Embargoländer - z. B. Iran, Dual-Use-Waren, Genehmigungscodierungen - z. B. Y901).
Anschließend erläutert der Referent, im Rahmen der ATLAS-Ausfuhr, alle Voraussetzungen für die Vereinfachte Zollanmeldung und Möglichkeiten zur Erledigung unerledigter Ausfuhrverfahren (Ausgangsvermerk).
Einen weiteren Schwerpunkt stellt das Präferenz- und Ursprungsrecht dar. Bei diesem Themenkomplex geht der Referent insbesondere auf Fragen zu den Themen Ursprungsregeln, EUR.1, Ursprungserklärungen, Lieferantenerklärungen und Ursprungszeugnisse ein. Außerdem werden ausgewählte Details zu Vereinfachungsverfahren (z. B. Ermächtigter Ausführer, Registrierter Exporteur) erläutert.
Im weiteren Verlauf des Seminars werden länderspezifische Besonderheiten dargestellt, wie z. B. Produktzertifizierungen, Verpackungsvorschriften und Legalisierungsverfahren durch Botschaften bzw. Konsulate für arabische Staaten.
Abschließend erläutert der Referent verschiedene Zusammenhänge bei der Abwicklung des Exportgeschäftes, wie z. B. Zusammenhänge zwischen Zahlungs-/Lieferbedingungen und Dokumentenvorgaben aus Akkreditiven.
Referent des Seminars ist Herr Wilhelm Kleff. Herr Kleff verfügt über eine betriebswirtschaftliche und juristische Ausbildung und ist seit mehr als 20 Jahren im Bereich Import- und Exportabwicklung tätig. Die permanente Betreuung von exportierenden Unternehmen ermöglicht es ihm, praxisnahe Erfahrungen an die Teilnehmer weiterzugeben.
Die Seminarbeschreibung, die genauen Seminarinhalte, die Organisatorischen Hinweise sowie die Möglichkeit der Online-Anmeldung finden Sie im oberen waagerechten Balken auf dieser Seite.