Themenbereiche
- Seminare
- Komplettes Seminarangebot
- Export / Import / Zoll
- Transport / Spedition / Logistik
- Steuern / Rechnungswesen
- Verbrauchsteuern
- Personalmanagement / Entgeltabrechnung
- Arbeitsrecht / Personal / Rentenrecht
- Einkauf / Einkaufsrecht / Beschaffung
- Datenschutz / Beschäftigtendatenschutz / Kundendatenschutz
- Hochbau
- Straßenbau / Tiefbau
- Öffentliche Verwaltung
- Filme
- Bücher
- Kontakt
- Inhouse-Schulungen
Seminar – Erhaltung von Asphaltstraßen 2019
Seminarbeschreibung
Dem akuten Verschleiß des deutschen Straßennetzes ist mit den laufenden Sanierungsmaßnahmen allein nicht mehr zu begegnen. Zur Gewährleistung der Straßenverkehrsinfrastruktur sieht der Bundesverkehrswegeplan 2030 deshalb auch einen Großteil der Investitionen für den Erhalt bzw. die Instandsetzung des bestehenden Straßennetzes vor.
Für die Umsetzung der in diesem Zusammenhang anstehenden Maßnahmen stellt das Seminar aktuelles, praxisrelevantes Fachwissen bereit. Gegenstand sind die Bauweisen zur Erhaltung von Verkehrsflächen unter Anwendung des aktuellen Regelwerks sowie deren Einbindung in den Bauvertrag.
Das Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse über die Zustandserfassung und Bewertung der Substanz sowie die Gebrauchseigenschaften von Oberflächen aus Asphalt, damit Mängel korrekt erfasst, Schäden analysiert und deren Ursachen sicher ermittelt werden können. In diesem Zusammenhang werden sowohl die vorbereitenden Maßnahmen zur Herstellung von Schichtenverbund, Ebenheit und Reinigen der Unterlage als auch die kostengünstigen punktuellen und kleinflächigen Verfahren zur Instandhaltung (Riss-Sanierungen, Ausbesserungen) behandelt.
Weiterhin wird die Instandsetzung von Fahrstreifen und Fahrbahnen mit den Bauweisen Oberflächenbehandlung, Dünne Asphaltdeckschichten in Kalt- und Heißbauweise sowie die Abgrenzung zwischen Erhaltung und Erneuerung nach den RStO 12 besprochen, wobei besonderer Wert auf die Wahl des günstigsten Eingriffszeitpunktes und die wirtschaftliche Ausführung der Bauweisen gelegt wird. Auch auf die Besonderheiten im kommunalen Straßenbau wird im Seminar eingegangen.
Seminarleiter ist Herr Prof. Dipl.-Ing. H. Pätzold, der u. a. im Arbeitsausschuss „Erhaltungstechnologie“ der FGSV mitarbeitet. Prof. Pätzold war als Bauleiter in der Bauwirtschaft und bei der Straßenbauverwaltung des Landes Niedersachsen im Bereich Straßenbautechnik tätig, bevor er 1994 auf die Professur für Straßenwesen des Fachbereichs Bauingenieurwesen der Fachhochschule Hannover berufen wurde. 2005 wechselte er an die Jade-Hochschule nach Oldenburg.
Die Seminarbeschreibung, die genauen Seminarinhalte, die Organisatorischen Hinweise sowie die Möglichkeit der Online-Anmeldung finden Sie im oberen waagerechten Balken auf dieser Seite.