Themenbereiche
- Live-Webinare
- Export / Import / Zoll
- Transport / Spedition / Logistik
- Verkauf
- Einkauf / Einkaufsrecht / Beschaffung
- Steuern / Rechnungswesen
- Verbrauchsteuern
- Digitalisierung
- Büroorganisation / Verwaltung
- Webinare für Microsoft
- Arbeitsrecht / Personal / Rentenrecht
- Personalmanagement / Entgeltabrechnung
- Management / Unternehmensführung
- Persönliche & soziale Kompetenzen
- Datenschutz / IT-Sicherheit
- Abfallrecht / Umweltrecht / Gefahrstoffe / REACH
- Straßenbau / Tiefbau
- Hochbau
- Öffentliche Verwaltung
- Lernvideos
- Kontakt
- Inhouse-Trainings
*Live-Webinar – Einführung in Building Information Modeling – BIM
Seminarbeschreibung
Wie oft müssen bei einem Bauprojekt Änderungen von einem Planwerk in das andere übertragen werden, wie oft müssen Projektbeteiligte wieder und wieder auf den gleichen Kenntnisstand gebracht werden und wie oft gehen dabei Informationen verloren, was zu zeitaufwendigen teuren Nachbesserungen und Nachträgen führt? Die Lösung all dieser Probleme soll Building Information Modeling (BIM) bringen, basierend auf der Idee einer durchgängigen Nutzung eines digitalen Modells über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks – vom Entwurf über die Planung und Ausführung bis zum Betrieb.
Das Webinar vermittelt die Grundlagen von Building Information Modeling und stellt die notwendigen Veränderungen beim Übergang vom konventionellen zum BIM-basierten Planungs- und Bauprozess dar. Aufwands- und Kostenbetrachtungen versetzen die Teilnehmer/-innen qualifiziert in die Lage, in ihrer täglichen Praxis abzuwägen, ob die Nutzung von Building Information Modeling bei einer konkreten Bauaufgabe vorteilhaft wäre.
Inhalt des Webinars sind die Voraussetzungen für die Einführung von BIM und die Identifikation von Vorteilen bzw. Zielen beim Einsatz der BIM-Methodik. Die erforderlichen Veränderungen in der Organisationsstruktur bei der Projektabwicklung, die Aufgabenzuordnung und die Verantwortlichkeiten werden ebenso wie die erforderlichen vertraglichen Regelungen erläutert. Mit der Darstellung der unterschiedlichen Modellierungen auf geometrischer sowie Objekt- und Prozessebene in BIM werden die Anforderungen an Datenformate und -umgebung, herstellerneutrale Datenaustauschformate und ein möglicher Softwareeinsatz erarbeitet. Abschließend werden mögliche Anwendungsmöglichkeiten von BIM beispielhaft dargestellt.
Leiter der Veranstaltung ist Herr Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best. Herr Best ist seit 2012 an der TH Nürnberg tätig. Sein Lehr- und Forschungsgebiet Verkehrswegebau umfasst den Bau und die Erhaltung von Verkehrsflächen aller Art. Er verfügt über Praxiserfahrungen aus dem Bereich der Landesstraßenverwaltung und war 16 Jahre lang bei einem kommunalen Tiefbauamt mit der Projektsteuerung von Großbaumaßnahmen befasst. Herr Best ist Mitglied der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) sowie der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure (VSVI).
Die Webinarbeschreibung, die genauen Webinarinhalte, die Organisatorischen Hinweise sowie die Möglichkeit der Online-Anmeldung finden Sie im oberen waagerechten Balken auf dieser Seite.
Wir freuen uns auf Ihren Webinar-Besuch.