Themenbereiche
- Seminare
- Komplettes Seminarangebot
- Export / Import / Zoll
- Transport / Spedition / Logistik
- Steuern / Rechnungswesen
- Büroorganisation / Verwaltung
- Verbrauchsteuern
- Digitalisierung
- Personalmanagement / Entgeltabrechnung
- Arbeitsrecht / Personal / Rentenrecht
- Einkauf / Einkaufsrecht / Beschaffung
- Datenschutz / IT-Sicherheit
- Management / Unternehmensführung
- Hochbau
- Straßenbau / Tiefbau
- Öffentliche Verwaltung
- Filme
- Bücher
- Kontakt
- Inhouse-Schulungen
Seminar – Die elektronische Rechnung 2020 – Aufbauseminar
Seminarinhalte
1. | Einleitung und Darstellung der Grundlagen |
1.1. | Die E-Rechnung im Kontext von EU-Initiativen |
1.2. | Die E-Rechnung im Kontext des E-Government |
1.2.1. | Regelungen betreffend die Ersetzung der Schriftform |
1.2.2. | Die XRechnung – der neue Standard der Verwaltung in Deutschland |
1.3. | Neuerungen bei der elektronischen Rechnungslegung |
1.4. | Zusammenfassung der Neuregelungen für elektronische Rechnungen |
2. | Die elektronische Signaturrechnung und ihre Novellierung – eIDAS |
2.1. | Einleitung und gesetzliche Grundlagen mit Neuerungen seit 2016 |
2.2. | Elektronische Identifizierung |
2.3. | Elektronische Vertrauensdienste und sichere digitale Identitäten |
2.4. | Formen der bisherigen elektronischen Signatur |
2.4.1. | Die einfache, elektronische Signatur |
2.4.2. | Die fortgeschrittene, elektronische Signatur |
2.4.3. | Die qualifizierte elektronische Signatur |
2.4.4. | Die qualifizierte elektronische Signatur mit Anbieter-Akkreditierung |
2.5. | Funktion der elektronischen Rechnung mit Signatur |
2.5.1. | Voraussetzung für die Nutzung |
2.5.2. | Erzeugung und Bedeutung des Hash-Codes |
2.5.3. | Signaturüberprüfung anhand einer Online-Telefonrechnung |
3. | EDI-Verfahren |
3.1. | EDI-Typen |
3.2. | Vorteile des EDI-Verfahrens |
3.3. | EDI-Nachrichtenstandards |
3.4. | Voraussetzungen Vorsteuerabzug bei der Übertragungsart via EDI |
4. | Digitale Workflows bei elektronischen Rechnungen - Beispiele DMS |
4.1. | Anbieter von SAP®-basierten DMS-Systemen |
4.1.1. | Automatisierte Eingangsverarbeitung in SAP® am Beispiel von tangro |
4.2. | DMS anderer Anbieter Beispiel Habel |
5. | ZUGFeRD – der neue einheitliche, deutschlandweite Rechnungsstandard |
5.1. | Warum ZUGFeRD? – Was ist ZUGFeRD? |
5.2. | Das PDF-Format – Anfänge und Weiterentwicklung |
5.3. | Die ZUGFeRD-Prinzipien |
5.4. | Die drei ZUGFeRD-Profile |
5.5. | Vorteile ZUGFeRD – Kreditoren und Debitorenbereich |
5.6. | Schaubilder für eine ZUGFeRD-Rechnung |
5.7. | ZUGFeRD 2.0 |
5.7.1. | ZUGFeRD 2.0 – Bedeutung und Herausforderung für Anwender |
5.7.2. | ZUGFeRD 2.0 contra XRechnung |
5.8. | Erfassung von Ausgangsrechnungen im ZUGFeRD-Format (Comfort-Profil) am Beispiel Hamburger Software |
5.9. | ZUGFeRD für Kleinunternehmen und Freiberufler |
5.10. | ZUGFeRD in SAP® |
5.10.1. | tangro software components gmbh, Heidelberg |
5.10.2. | SAP® Consulting |
6. | GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) |
6.1. | Verfahrensdokumentation (Rz. 151 - 155 GoBD) |
7. | Die neuen, sicheren Email-Verfahren – Datensicherheit |
7.1. | E-Mail Made in Germany (EmiG) |
7.2. | De-Mail und e-Postbrief |
7.2.1. | e-Postbrief |
7.2.2. | De-Mail |
7.2.3. | De-Mail und e-Postbrief – Gemeinsamkeiten/Unterschiede – Nachteile |
7.3. | Sicherheitsunterschiede der 3 E-Mail-Verfahren |
8. | Verlagerung der elektronischen Buchführung ins Ausland gemäß § 146 Abs. 2a AO |
8.1. | Anforderungen an eine elektronische Auslandsbuchführung |
8.2. | Antrag – Inhalt – Bewilligung gemäß § 146 Abs. 2a AO |
8.3. | Voraussetzungen für eine Bewilligung nach §146 Abs. 2a AO |
8.4. | Widerruf der Bewilligung nach § 146 Abs. 2a Satz 3 AO |
8.5. | Verlagerung ohne Antragstellung |
8.6. | Sanktion § 146 Abs. 2b AO – Verzögerungsentgelt |
8.7. | Beispiel aus dem Bereich Datenzugriff einer Lohnsteuerbuchführung im Ausland |
9. | Cloud-Computing |
9.1. | Einführung und Definition |
9.2. | Unterschiedliche Bereitstellungsmodelle – Cloud-Arten |
9.3. | Servicemodelle im Cloud-Computing |
9.4. | Datensicherheit in der Cloud |
9.5. | Datenschutz und Compliance – steuerliche Aspekte |
10. | Checkliste |
10.1. | Checkliste zur Überprüfung der Ordnungsmäßigkeit einer DV-Buchführung |