Themenbereiche
- Seminare
- Live-WEBINARE
- Lernvideos
- Komplettes Seminarangebot
- Export / Import / Zoll
- Transport / Spedition / Logistik
- Abfallrecht / Umweltrecht / Verpackungsrecht
- Steuern / Rechnungswesen
- Büroorganisation / Verwaltung
- Verbrauchsteuern
- Digitalisierung
- Personalmanagement / Entgeltabrechnung
- Arbeitsrecht / Personal / Rentenrecht
- Einkauf / Einkaufsrecht / Beschaffung
- Datenschutz / IT-Sicherheit
- Management / Unternehmensführung
- Compliance / Geldwäsche
- Maschinen- / Produktsicherheit
- Hochbau
- Straßenbau / Tiefbau
- Öffentliche Verwaltung
- Bücher
- Kontakt
- Inhouse-Schulungen / Inhouse-Webinare
*Live-Webinar – Die E-Rechnung in der Verwaltung – 2021
Seminarbeschreibung
Das Europäische Parlament hat mit der Richtlinie 2014/55/EU die Verpflichtung zur Annahme von elektronischen Rechnungen durch öffentliche Auftraggeber beschlossen. Während erste Behörden schon seit 2018 dieser Verpflichtung nachkommen, wird auch für bestimmte Lieferanten ab November 2020 die Zusendung der E-Rechnung verpflichtend.
Das Webinar vermittelt grundlegendes Wissen zur Umsetzung der EU-Richtlinie im Kontext weiterer Maßnahmen innerhalb der Bund/Länder-Digitalisierungsstrategie und stellt die XRechnung als Standard für die elektronische Rechnungsstellung im Sinne der EU-Richtlinie sowie deren Vorteile vor. Außerdem werden weitere bereits genutzte Standards, wie ZUGFeRD, aber auch die Transportwege (z. B. Rechnungseingangsportale) dargestellt. Auch über die Bedeutung und den Aufbau der Leitweg-ID sowie die Funktion des PEPPOL-Netzwerks werden die Teilnehmer/-innen informiert.
Anhand eines umfangreichen Praxisbeispiels wird erläutert, wie der komplette Rechnungsbearbeitungsprozess elektronisch (papierlos) zu gestalten ist: die Aufbewahrung von elektronischen Rechnungen, das Scannen papiergebundener Belege, die organisatorischen Aufgaben im Vorfeld der Einführung. Wichtigste Bestandteile des Praxisteils sind praktische Erfahrungen, die mit Einführung eines Workflows sowie im Umgang mit weiterhin eingehenden Papier-Belegen gesammelt wurden.
Webinarleiter ist Herr Marco Hasken, Sachgruppenleiter Finanzen des Fachbereichs Informationstechnik und Zentrale Dienste der Stadt Hagen. Er ist an der Entwicklung und dem Betrieb der XRechnung in verschiedenen Gremien der KoSIT beteiligt, hat an anderen E-Government-Themen mitgearbeitet und verfügt über umfangreiche fachliche und praktische Erfahrungen.
Unsere Webinare finden in den jeweils angegebenen Zeiträumen live statt. Während des Webinars besteht über den Chat oder ein eigenes Mikrofon die Möglichkeit, Fragen an den Webinarleiter zu stellen. Den Einladungslink zum Webinar erhalten Sie nach erfolgreicher Online-Anmeldung direkt per E-Mail zugeschickt.
Die Webinarbeschreibung, die genauen Webinarinhalte, die Organisatorischen Hinweise sowie die Möglichkeit der Online-Anmeldung finden Sie im oberen waagerechten Balken auf dieser Seite.
Wir freuen uns auf Ihren Webinar-Besuch.