Themenbereiche
- Seminare
- Komplettes Seminarangebot
- Export / Import / Zoll
- Transport / Spedition / Logistik
- Steuern / Rechnungswesen
- Verbrauchsteuern
- Personalmanagement / Entgeltabrechnung
- Arbeitsrecht / Personal / Rentenrecht
- Einkauf / Einkaufsrecht / Beschaffung
- Datenschutz / Beschäftigtendatenschutz / Kundendatenschutz
- Hochbau
- Straßenbau / Tiefbau
- Öffentliche Verwaltung
- Filme
- Bücher
- Kontakt
- Inhouse-Schulungen
Seminar – Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) 2019
Seminarbeschreibung
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement, kurz BEM genannt, ist ein geregeltes Verfahren zum Umgang mit länger erkrankten Beschäftigten. Jeder Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, ein BEM anzubieten. Gibt es im Betrieb kein BEM, so kann das unangenehme arbeitsrechtliche Folgen haben.
Im Seminar Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) 2019 erläutert der Referent die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie Ziele, Ablauf und Aufwand zur Einrichtung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagement. Hierbei werden auch die Anforderungen eines zeitgemäßen Datenschutzes beleuchtet. Außerdem wird auf aktuelle Gesetzesänderungen und Gerichtsurteile Bezug genommen.
Im ersten Teil des Seminars werden die rechtlichen Regelungen und ihre Auswirkung auf die praktische Ausgestaltung des BEM im Unternehmen dargestellt. Hier geht der Referent auf die Besonderheiten verschiedener Betriebsarten und Organisationsstrukturen ein. Ergänzend werden die Eckpunkte einer möglichen schriftlichen Fixierung (Betriebsvereinbarung/Richtlinie) beschrieben.
Im zweiten Teil werden konkrete Ansätze aufgezeigt, wie mit Arbeitsunfähigkeit umgegangen werden kann und wie weiteren Fehlzeiten vorgebeugt wird. Anhand verschiedener Krankheitsarten werden unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Hierbei werden auch die Unterstützungsleistungen der Rehabilitationsträger und des Integrationsamtes erläutert.
Im letzten Teil werden Hinweise für die Vorbereitung und Durchführung von BEM-Gesprächen gegeben. Dabei geht es um Grenzen des BEM und um Vertraulichkeiten und Verbindlichkeiten von Absprachen. Außerdem werden die Dokumentationen eines BEM-Verfahrens vorgestellt und erläutert.
Referent des Seminars ist Herr Markus Hombach. Herr Hombach ist Diplom-Pädagoge und Fachmann für Prävention und Rehabilitation. Seit vielen Jahren berät er Unternehmen und Beschäftigte an der Schnittstelle von Arbeit und Gesundheit. Herr Hombach ist sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der privaten Wirtschaft, im gewerblichen wie im kaufmännischen Umfeld zu Hause.
Das Seminar wendet sich an Verantwortliche aller Ebenen mit direkter Personalverantwortung sowie an verantwortliche Mitarbeiter/-innen, die an der Vorbereitung bzw. der Durchführung des BEM im Unternehmen beteiligt sind. Dies sind insbesondere Mitarbeiter/-innen aus dem Personalbereich oder Mitglieder von Interessenvertretungen.
Die Seminarbeschreibung, die genauen Seminarinhalte, die Organisatorischen Hinweise sowie die Möglichkeit der Online-Anmeldung finden Sie im oberen waagerechten Balken auf dieser Seite.