Zukunftskonzepte zum mobilen und hybriden Arbeiten aktuell 2023
Beschreibung
Sowohl die fortschreitende Digitalisierung als auch die besonderen Umstände der Corona-Situation sorgen in jeder Organisation für starke Veränderung. Vor allem ändert die zunehmende Arbeit von zu Hause aus, von unterwegs oder durch ein hybrides Arbeitsmodell viele bekannte und bisher gut funktionierende Prozesse.
Unser Fachreferent, Prof. Dr. Florian Kunze, untersucht mit seinem Team am Future of Work Lab der Universität Konstanz kontinuierlich, wie sich diese neue digitale Arbeitsrealität auf das Führungs- und Kommunikationsverhalten auswirkt und wie entsprechende Zukunftskonzepte aussehen können.
In unserem halbtägigen Online-Seminar erfahren Sie, basierend auf den Ergebnissen der Konstanzer-Homeoffice-Studie, wie Mitarbeitende, Führungskräfte und Personalmanager*innen die neuen Rahmenbedingungen in ihrem Arbeitsumfeld so gestalten können, dass ein produktives und gesundes Arbeiten gelingen kann.
In allen Themenbereichen werden jeweils aktuelle Forschungserkenntnisse aus der Managementforschung, insbesondere der Konstanzer-Homeoffice-Studie, mit konkreten Praxisbeispielen aus der Unternehmenswelt verbunden und konkrete Handlungsempfehlungen für das tägliche Führungsverhalten und Handeln von (Personal)Verantwortlichen aufgezeigt.
Inhalte
-
Grundlage: Transformation der Arbeitswelt durch Corona – Wo stehen wir und wie geht es zukünftig weiter?
-
Individuum: Wie arbeiten Mitarbeiter*innen effektiv und gesund in einer mobilen und hybriden Arbeitswelt?
-
Wie gestaltet man eine effektive Arbeitsumgebung für Mitarbeitende beim mobilen und hybriden Arbeiten?
-
Wie sieht ein wirksames Selbstmanagement für Mitarbeitende in einer mobilen und hybriden Arbeitswelt aus und wie kann es durch den Arbeitgeber gefördert werden?
-
Wie können Überlastungen und Gesundheitsrisiken für die Mitarbeitenden in einer mobilen und hybriden Arbeitswelt vermieden werden?
-
Führung: Wie kann man effektive Mitarbeiterführung in einer mobilen und hybriden Arbeitswelt ausgestalten?
-
Welche Führungserwartungen haben Mitarbeitende beim mobilen und hybriden Arbeiten?
-
Wie kann durch Führungsverhalten das Vertrauen in einer mobilen und hybriden Arbeitswelt gestaltet werden?
-
Wie muss die Führungskräfteentwicklung in einer mobilen und hybriden Arbeitswelt aussehen?
-
Teams: Wie bleiben Teams und Abteilungen auch in einer mobilen und hybriden Arbeitswelt kreativ und produktiv?
-
Wie muss die Mischung zwischen Anwesenheit und mobilen Arbeiten für produktive Teamarbeit am besten gestaltet werden?
-
Was sind effektive Tools für digitale und hybride Kommunikation in Teams?
-
Welche Führungsverhalten sind effektiv für digitale und hybride Teams?
-
Organisation: Wie können Organisationen Rahmenbedingungen für die Transformation hin zum mobilen Arbeiten durch Corona erfolgreich gestalten?
-
Welche Szenarien und Beispiele „Guter Praxis“ gibt es für eine hybride Arbeitswelt?
-
Wie gestaltet man eine Betriebsvereinbarung zum mobilen und hybride Arbeiten?
-
Welche Kommunikationsstrategie ist richtig, um hybrides Arbeiten in Organisationen zu etablieren?
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Das Seminar wurde fachlich einwandfrei gehalten; Leiterin ist kompetent und erfahren; Erläuterungen und Beispiele sehr praxisnah; Themen wurden sehr gut, auch mit individuellen Hilfestellungen, vermittelt!" Frauenthal Automotive Elterlein GmbH
"Sehr interessantes und kompaktes Thema. Gut vermittelt mit sehr vielen nützlichen und interessanten Themen und Sachverhalten." A. Reinisch, MLU Halle-Wittenberg
"Aktuell, proaktiv, beispielreich - Top! Immer wieder gerne." S. Heilemann, Nexans Deutschland GmbH
"Ich kann die Seminare von TANGENS uneingeschränkt weiterempfehlen. Viele Kollegen haben schon TANGENS-Seminare besucht und wir waren immer sehr zufrieden." C. Cramer, G&S Brandschutztechnik AG
"Kurzes und prägnantes Wissen mit Fallbeispielen die wichtigsten Gesetzesänderungen vermittelt." C. Güntsch, Stahlwerk Thüringen GmbH
"Kurz, knackig, fachlich kompetent - mit aktuellen Beispielen - toll!" M. Zschieck, Karosseriewerke Dresden GmbH
"Sehr gelungenes Seminar in tollen Räumlichkeiten." B. Schunk, Jakob Becker Entsorgungs GmbH
"Selten so eine gute Referentin erlebt! Sehr informativ, gute Beispiele." P. Brandenburg, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
"Absolut empfehlenswert; Sehr gute Darstellung und Vermittlung komplexer, schwieriger Themen." D. Rickert, Schirmer Galvanotechnik GmbH
"Sehr interessantes Seminar mit Fallbeispielen aus der Praxis." M. Rus, DESKO GmbH
"Inhalte wurden praxisnah vermittelt. Interessanter Dialog bei Fragen. Wertvolle Anregungen für die Umsetzung mitgenommen." T. T., Energieversorgung Offenbach AG
"Sehr informativ mit aktuellen Beispielen und Hilfestellungen." W. Schwarz, Stadtwerke Karlsruhe GmbH
"BEM-Thema aus der Sicht der Prävention neu und gut herausgearbeitet." D. Neuhäuser, Woodward Aken GmbH
"Das Seminar war praxisnah. Ich werde vieles davon umsetzen!" D. Dinges, Kilian Druck Grünstadt Dinges GmbH
"Sehr interessantes und aufschlussreiches Seminar. Praxisnahe Fallbeispiele und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch." M. Höhne, anona GmbH
Empfehlungen
Personalauswahl und Auswahlgespräche aus der Distanz erfolgreich führen 2023
Führen aus der Distanz 2.0
Moderne und klassische Führungswerkzeuge verbinden und sinnvoll nutzen
Social Media in der Personalabteilung aktuell 2023
Mit Kununu, Facebook, Instagram, LinkedIn und Co. neue Mitarbeiter*innen gewinnen
OneNote im Home-Office und Büro
Arbeiten papierlos und übersichtlich organisieren
Papierlos arbeiten im Home-Office und Büro
Effektive Büroorganisation im digitalen Zeitalter