Webinar

Zertifizierte/r Personalreferent/in Arbeitsrecht (TANGENS©)

Einsteiger Spezialthema Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Die Personalarbeit (Personalwirtschaft, Personalmanagement, Human Resource Management) nimmt in der Unternehmensorganisation eine Schlüsselstellung ein, weil sie sich mit der wichtigsten Ressource von Unternehmen überhaupt beschäftigt: den Mitarbeitenden.

 

Alle Mitarbeiter/innen, die bereits mit den verschiedensten Aufgabenstellungen rund um das Thema Personal befasst sind, oder zukünftig ganz neu in diesen Bereichen arbeiten sollen, benötigen ein besonders solides Wissen im Bereich des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts.

 

In unserem Online-Zertifikatslehrgang zum Arbeitsrecht erwerben Sie in 5 Tagen alle erforderlichen Fähigkeiten und umfassendes Fachwissen, das Sie für die tägliche Arbeit im Bereich der Personalabteilung dringend benötigen.

 

Durch die Teilnahme an unserem 5-tägigen Zertifikatslehrgang mit anschließender Abschluss-Prüfung (Online) erhalten Sie einen geeigneten Nachweis für das Vorliegen entsprechender Kompetenzen im Bereich des Personalwesens (HR), u. a. gegenüber Ihrem Arbeitgeber und/oder einer Behörde.

 

TANGENS-Plus: Aktuelle Probleme und Fragestellungen aus Ihrer betrieblichen Praxis können im Rahmen unseres Online-Wochenkurses selbstverständlich mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.

 

Zertifizierung: Über die abschließende Online-Prüfung können Sie Ihren persönlichen Lernerfolg überprüfen und zertifizieren lassen. Die hilfreichen Schulungsunterlagen mit Merkblättern und Arbeitshilfen dienen als Nachschlagewerk in der täglichen Arbeit.

Tag 1: (08:00 - 16:00 Uhr)

 

  1. Rechtsfragen vor und am Beginn des Arbeitsverhältnisses

 

    1. Anwendungsbereich und Grundbegriffe

      1. Werkvertrag, Dienstvertrag, Arbeitsvertrag – Risiko Scheinselbständigkeit

      2. Rechtsquellen – Gesetz, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung u. a.

      3. Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht

    2. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

      1. Diskriminierungsmerkmale und „gerechtfertigte Diskriminierung“

      2. Schadenersatz und Entschädigung vermeiden

    3. Bewerbungsunterlagen und Datenschutz

    4. Eignungstests, Einstellungsuntersuchung, Erkundigungen bei früheren Arbeitgebern und in sozialen Medien

    5. Das Bewerbungsgespräch – von verbotenen und erlaubten Fragen

    6. Recruiting und Künstliche Intelligenz

 

  1. Der Arbeitsvertrag

 

    1. Mindestinhalt und Wesen

    2. Form des Arbeitsvertrages und Nachweisgesetz

    3. Unwirksame, wirksame und empfehlenswerte Vertragsklauseln

    4. AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

    5. Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei Einstellungen

 

Tag 2: (08:00 - 16:00 Uhr)

 

  1. Die Pflichten des Arbeitnehmers

 

    1. Die Arbeitspflicht

    2. Umfang der Arbeitspflicht

    3. Nichterfüllung der Arbeitspflicht

    4. Schlechterfüllung der Arbeitspflicht – Haftung des Arbeitnehmers für Schäden

    5. Das Arbeitszeitgesetz: Wöchentliche und tägliche Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten; Dokumentationspflichten; Bußgeldrechtliche Folgen bei Verstößen

    6. Die Pflicht, Weisungen zu befolgen

    7. Alkohol-, Cannabis-, E-Zigaretten-Verbot?

    8. Die Treuepflicht

 

  1. Die Pflichten des Arbeitgebers

 

    1. Die Vergütungspflicht: Vergütungsformen, Zuschläge, Verfristung und Verjährung

    2. Vergütung ohne Arbeitsleistung

      1. Arbeitsunfähigkeit und BEM: Arbeitsunfähigkeit vs. Krankheit, Vorraussetzungen der Entgeltfortzahlung , Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit, Dauer des Anspruches

      2. Urlaub: Anspruchsvoraussetzungen, Teilurlaub

      3. Sonderurlaub bei persönlichen Gründen: Ausschluss, Einzelfälle

      4. Mutterschutz

      5. Annahmeverzug

      6. Betriebsratstätigkeit

    3. Die Fürsorgepflicht

    4. Haftung des Arbeitgebers

    5. Beschäftigungspflicht

    6. Die Pflicht zur Gewährung von Erholungsurlaub

 

Tag 3: (08:00 - 16:00 Uhr)

 

  1. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

 

    1. Die Kündigung – wesentliche Grundregeln

      1. Formvorschriften

      2. Angabe des Kündigungsgrundes?

      3. Vollmacht des Arbeitgebers

    2. Die außerordentliche Kündigung

      1. Wichtiger Grund

      2. Einhaltung der Zwei-Wochen-Frist

    3. Die ordentliche Kündigung

      1. Der allgemeine Kündigungsschutz

      2. Verhaltensbedingte Kündigung und Abmahnung: Pflichtverstoß, Abmahnung – Form, Inhalt, zeitliche Aspekte

      3. Personenbedingte Kündigung, insb. krankheitsbedingte Kündigung

      4. Betriebsbedingte Kündigung

      5. Besonderer Kündigungsschutz

    4. Befristete Arbeitsverhältnisse

      1. Befristung mit sachlichem Grund

      2. Befristung bei Neueinstellungen

      3. Sonstige Befristungstatbestände, u. a. befristete Weiterbeschäftigung von Rentnern

    5. Aufhebungsvertrag

    6. Pflichten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

      1. Pflichten des Arbeitgebers – insbesondere Zeugnispflicht

      2. Pflichten des Arbeitnehmers

 

Tag 4: (08:00 - 16:00 Uhr)

 

  1. Besondere Arbeitsverhältnisse

 

    1. Berufsausbildung

      1. Rechte und Pflichten nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)

      2. Besonderheiten bei der Beendigung

      3. Übernahmepflichten

    2. Arbeitnehmerüberlassung

      1. Definition der Arbeitnehmerüberlassung nach dem AÜG

      2. Equal Pay und Ausnahmen

      3. Höchstüberlassungsdauer

    3. Teilzeitbeschäftigung einschließlich geringfügig Beschäftigter

      1. Voraussetzung für Anspruch auf unbefristete Teilzeit

      2. Brückenteilzeit

      3. Diskriminierungsverbote

 

Tag 5: (08:00 - 16:00 Uhr)

 

  1. Kollektivarbeitsrecht: Tarifvertragsrecht, Betriebsverfassungsrecht

 

    1. Grundlagen des Tarifvertragsrechts

    2. Betriebsverfassungsrecht

      1. Grundlagen

      2. Organe der Betriebsverfassung

      3. Kosten und Ausstattung des Betriebsrates, Schulungsanspruch

      4. Die Beteiligungsrechte in sozialen Angelegenheiten, u. a. Ordnung des Betriebes, Lage der Arbeitszeit, Überstunden, Technische Überwachungseinrichtungen

      5. Die Beteiligungsrechte in personellen Angelegenheiten, u. a. Einstellungen, Versetzungen, Kündigungen

      6. Die Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten: Wirtschaftsausschuss, Interessenausgleich und Sozialplan

 

  1. Abschlussprüfung

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine (3)

14.07. - 18.07.2025 08:00 - 16:00 Uhr
Termin findet verbindlich statt findet verbindlich statt
Buchungsnummer: 56831
Details und Ablauf

14.07. - 18.07.2025 08:00 - 16:00 Uhr
Termin findet verbindlich statt findet verbindlich statt
Buchungsnummer: 56831
Details und Ablauf

20.04. - 24.04.2026 08:00 - 16:00 Uhr Buchungsnummer: 59338
Details und Ablauf

02.11. - 06.11.2026 08:00 - 16:00 Uhr Buchungsnummer: 59339
Details und Ablauf

Fachreferent

Herr Rechtsanwalt Sami Negm-Awad

Negm-Awad, Sami ANTRAGO
  • Sozius der traditionsreichen Anwaltskanzlei Dr. Pribilla, Kaldenhoff, Negm

  • seit 1989 als Dozent u. a. beim REFA, der Rheinischen Fachhochschule Köln und der IHK zu Köln tätig

  • geschätzter Fachreferent, Seminarleiter und Inhouse-Projekttrainer im Bereich der arbeitsrechtlichen Themen

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer/innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter