Webinar

Korrekter Umgang mit Fehlzeiten von Mitarbeitern aktuell 2025

Rechtssichere Vorgehensweise & praktische Lösungsansätze

Fortgeschrittene Spezialthema Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Jeder Arbeitgeber bzw. Personalverantwortliche wird mehr oder weniger regelmäßig mit dem Problem konfrontiert, dass Mitarbeiter*innen aus den unterschiedlichsten Gründen nicht zur Arbeit kommen. Dies kann im Einzelfall sehr ärgerlich sein, insbesondere dann, wenn kein plausibler Grund hierfür ersichtlich ist. Hinzu kommt, dass Fehlzeiten von Beschäftigten regelmäßig alle anderen Kollegen belasten, die Arbeitsrückstände „auffangen“ müssen.

 

In unserem ganztägigen Online-Seminar lernen Sie, souverän mit Fehlzeiten von Mitarbeitern umzugehen. Auf Grundlage einschlägiger Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung erhalten Sie einen Überblick zu den wichtigsten Tatbeständen möglicher Fehlzeiten von Beschäftigten.

 

Die Fachreferentin erarbeitet mit Ihnen den rechtlichen Rahmen für gesetzlich vorgesehene Auszeiten Ihrer Mitarbeiter*innen und bespricht auch jene Fallkonstellationen, die entsprechende Fehlzeiten nicht entschuldigen und wie hierauf arbeitsrechtlich korrekt reagiert werden sollte. Auf diese Weise können nicht nur Störungen des Betriebsklimas und unnötige Kosten, sondern auch kostenintensive Rechtsstreitigkeiten vermieden werden.

 

TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen & Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit der Fachreferentin besprochen und geklärt werden.

  1. Fehlzeiten durch Krankheit

 

    1. Anzeige- und Nachweispflichten – die neue e-AU

    2. Neue Regeln für Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen

    3. Erschütterung des Beweiswerts einer AU-Bescheinigung

    4. Krankheitszeiten reduzieren durch BEM

    5. Reaktion des Arbeitgebers bei „vorgeschobener“ AU-Bescheinigung

    6. Krankheitsbedingte Kündigung

 

  1. Urlaub

 

    1. Beantragung und Genehmigung von Urlaub

    2. Neue Regeln für den Verfall und die Verjährung von Urlaubsansprüchen

    3. Kündigung bei „Selbstbeurlaubung“

    4. Bildungsurlaub

 

  1. Beschäftigungsverbote und Schutzfristen nach dem MuSchG

 

    1. Arten von Beschäftigungsverboten

    2. Rechtliche Ausgestaltung der Schutzfristen

    3. Sonderkündigungsschutz nach dem MuSchG

 

  1. Fehlzeiten aus anderen Gründen

 

    1. Korrekte Inanspruchnahme von Elternzeit und Sonderkündigungsschutz

    2. Elternzeit für Großeltern

    3. Pflege- und Familienpflegezeit (rechtliche Grundlagen, Sonderkündigungsschutz)

 

  1. Freistellung nach Kündigung

 

  1. Fortbildung von Mitarbeitern sowie wirksame Rückzahlungs- und Bleibeklauseln unter Berücksichtigung der neuen höherqualifizierenden Fortbildung

 

  1. Wie gehe ich mit Fehlzeiten von Auszubildenden um?

 

    1. Häufiges Zuspätkommen bzw. „Schwänzen“

    2. Nichtbesuch der Berufsschule

    3. Krankheit und andere Fehlzeiten

    4. Riskiert der Azubi die Zulassung zur Prüfung?

 

  1. Freistellungs- und Schulungsansprüche von Betriebsräten

 

    1. Befreiung von der beruflichen Tätigkeit

    2. Freistellung von Betriebsräten

    3. Schulungsansprüche und deren Grenzen

 

  1. Sabbatical

 

  1. Spezielle Pausenregelungen

 

    1. Raucherpausen

    2. Gebetspausen

 

  1. Diskussion und Klärung offener Teilnehmerfragen

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

06.02.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 48001
Details und Ablauf

14.05.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 48002
Details und Ablauf

15.09.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 47999
Details und Ablauf

17.11.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 48000
Details und Ablauf

Fachreferentin

Frau Dr. jur. Carmen Silvia Hergenröder

Hergenröder, Carmen (Dr.) ANTRAGO
  • Fachreferentin ist Frau Dr. jur. Carmen Silvia Hergenröder. Frau Dr. Hergenröder ist Rechtsanwältin und Fachreferentin für Arbeits-, Betriebsverfassungs- und Berufsbildungsrecht. Als ausgewiesene und anerkannte Expertin ist sie eine gefragte Trainerin von Fach- und Führungskräften, Ausbildern sowie Personalverantwortlichen. Außerdem ist sie als Herausgeberin, Autorin und Kommentatorin arbeitsrechtlicher Fachliteratur tätig.

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter