Korrekter Umgang mit Fehlzeiten von Mitarbeitern aktuell 2025
Rechtssichere Vorgehensweise & praktische Lösungsansätze
Beschreibung
Jeder Arbeitgeber bzw. Personalverantwortliche wird mehr oder weniger regelmäßig mit dem Problem konfrontiert, dass Mitarbeiter*innen aus den unterschiedlichsten Gründen nicht zur Arbeit kommen. Dies kann im Einzelfall sehr ärgerlich sein, insbesondere dann, wenn kein plausibler Grund hierfür ersichtlich ist. Hinzu kommt, dass Fehlzeiten von Beschäftigten regelmäßig alle anderen Kollegen belasten, die Arbeitsrückstände „auffangen“ müssen.
In unserem ganztägigen Online-Seminar lernen Sie, souverän mit Fehlzeiten von Mitarbeitern umzugehen. Auf Grundlage einschlägiger Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung erhalten Sie einen Überblick zu den wichtigsten Tatbeständen möglicher Fehlzeiten von Beschäftigten.
Die Fachreferentin erarbeitet mit Ihnen den rechtlichen Rahmen für gesetzlich vorgesehene Auszeiten Ihrer Mitarbeiter*innen und bespricht auch jene Fallkonstellationen, die entsprechende Fehlzeiten nicht entschuldigen und wie hierauf arbeitsrechtlich korrekt reagiert werden sollte. Auf diese Weise können nicht nur Störungen des Betriebsklimas und unnötige Kosten, sondern auch kostenintensive Rechtsstreitigkeiten vermieden werden.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen & Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit der Fachreferentin besprochen und geklärt werden.
Inhalte
-
Fehlzeiten durch Krankheit
-
Anzeige- und Nachweispflichten – die neue e-AU
-
Neue Regeln für Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
-
Erschütterung des Beweiswerts einer AU-Bescheinigung
-
Krankheitszeiten reduzieren durch BEM
-
Reaktion des Arbeitgebers bei „vorgeschobener“ AU-Bescheinigung
-
Krankheitsbedingte Kündigung
-
Urlaub
-
Beantragung und Genehmigung von Urlaub
-
Neue Regeln für den Verfall und die Verjährung von Urlaubsansprüchen
-
Kündigung bei „Selbstbeurlaubung“
-
Bildungsurlaub
-
Beschäftigungsverbote und Schutzfristen nach dem MuSchG
-
Arten von Beschäftigungsverboten
-
Rechtliche Ausgestaltung der Schutzfristen
-
Sonderkündigungsschutz nach dem MuSchG
-
Fehlzeiten aus anderen Gründen
-
Korrekte Inanspruchnahme von Elternzeit und Sonderkündigungsschutz
-
Elternzeit für Großeltern
-
Pflege- und Familienpflegezeit (rechtliche Grundlagen, Sonderkündigungsschutz)
-
Freistellung nach Kündigung
-
Fortbildung von Mitarbeitern sowie wirksame Rückzahlungs- und Bleibeklauseln unter Berücksichtigung der neuen höherqualifizierenden Fortbildung
-
Wie gehe ich mit Fehlzeiten von Auszubildenden um?
-
Häufiges Zuspätkommen bzw. „Schwänzen“
-
Nichtbesuch der Berufsschule
-
Krankheit und andere Fehlzeiten
-
Riskiert der Azubi die Zulassung zur Prüfung?
-
Freistellungs- und Schulungsansprüche von Betriebsräten
-
Befreiung von der beruflichen Tätigkeit
-
Freistellung von Betriebsräten
-
Schulungsansprüche und deren Grenzen
-
Sabbatical
-
Spezielle Pausenregelungen
-
Raucherpausen
-
Gebetspausen
-
Diskussion und Klärung offener Teilnehmerfragen
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Herr Negm-Awad ist nicht nur fachlich überaus fit, er hat auch den nötigen Humor um arbeitsrechtliche Themen interessant zu vermitteln. Ich komme gerne wieder." Anna-Maria S., JELD-WEN Deutschland GmbH & Co. KG
"Das Seminar zum Arbeitsrecht ist sehr zu empfehlen. Die Themen waren umfassend und absolut aktuell (Urteile aus diesem Jahr). Dabei war das Seminar abwechslungsreich & kurzweilig. Danke!" Thomas H., Lebenshilfewerk Ilmenau/Rudolstadt e.V.
"Ein sehr zu empfehlendes Seminar! Der Referent ist sehr kompetent!" Alexandra K., PSO Schneider Feinblechverarbeitung GmbH
"Top aktuell, großartiger Vortragender mit außergwöhnlicher Entertainerqualität. Sehr gerne wieder." Simone L., ARD-Hauptstadtstudio
"Es war eine sehr lebhafte und praxisbezogene Themenvermittlung. Kann ich gern empfehlen. Sehr gut auf teilnehmerbezogene Inhalte eingegangen. Hat Spaß gemacht." Uta G.-R., Konsumgenossenschaft Berlin und Umgebung eG
"Wenn Sie nur deshalb ein Seminar zum Arbeitsrecht besuchen, weil es eine lästige Pflicht ist, dann lassen Sie sich bei TANGENS gern vom Gegenteil überzeugen. Sie werden es nicht bereuen." Jan H., Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
"Perfekte Organisation, geballtes Wissen, sehr gute Themen - gut und verständlich erklärt. Sehr zu empfehlen." Aleksandra C., Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH
"Von der Anmeldung bis zur Durchführung alles Top. Sehr gerne werden weitere Seminare über TANGENS gebucht. Danke." Thomas K., Abfallwirtschaftsbetrieb, Stadt Nürnberg
"Super Seminar! Spannend + detailliert, sehr informativ & allumfassend sowie sehr praxisnah dargestellt." Michaela H., ARTEC GmbH
"Super Seminar! Spannend + detailliert dargestellt, sehr informativ, allumfassend, sehr praxisnah." Manuela H., ARTEC GmbH
"Sehr guter Referent - unterhaltsam - kurzweilig - gute Info´s." Eva M.
"Als Anbieter von Zeiterfassungssystemen war dieses Seminar ideal für ein aktuelles Update. Top Referent!" René N., OBS GmbH
"Das Seminar wurde fachlich einwandfrei gehalten; Leiterin ist kompetent und erfahren; Erläuterungen und Beispiele sehr praxisnah; Themen wurden sehr gut, auch mit individuellen Hilfestellungen, vermittelt!" Frauenthal Automotive Elterlein GmbH
"Sehr interessantes und kompaktes Thema. Gut vermittelt mit sehr vielen nützlichen und interessanten Themen und Sachverhalten." A. Reinisch, MLU Halle-Wittenberg
"Aktuell, proaktiv, beispielreich - Top! Immer wieder gerne." S. Heilemann, Nexans Deutschland GmbH
"Ich kann die Seminare von TANGENS uneingeschränkt weiterempfehlen. Viele Kollegen haben schon TANGENS-Seminare besucht und wir waren immer sehr zufrieden." C. Cramer, G&S Brandschutztechnik AG
"Kurzes und prägnantes Wissen mit Fallbeispielen die wichtigsten Gesetzesänderungen vermittelt." C. Güntsch, Stahlwerk Thüringen GmbH
"Kurz, knackig, fachlich kompetent - mit aktuellen Beispielen - toll!" M. Zschieck, Karosseriewerke Dresden GmbH
"Sehr gelungenes Seminar in tollen Räumlichkeiten." B. Schunk, Jakob Becker Entsorgungs GmbH
"Selten so eine gute Referentin erlebt! Sehr informativ, gute Beispiele." P. Brandenburg, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
"Absolut empfehlenswert; Sehr gute Darstellung und Vermittlung komplexer, schwieriger Themen." D. Rickert, Schirmer Galvanotechnik GmbH
"Sehr interessantes Seminar mit Fallbeispielen aus der Praxis." M. Rus, DESKO GmbH
"Inhalte wurden praxisnah vermittelt. Interessanter Dialog bei Fragen. Wertvolle Anregungen für die Umsetzung mitgenommen." T. T., Energieversorgung Offenbach AG
"Sehr informativ mit aktuellen Beispielen und Hilfestellungen." W. Schwarz, Stadtwerke Karlsruhe GmbH
"BEM-Thema aus der Sicht der Prävention neu und gut herausgearbeitet." D. Neuhäuser, Woodward Aken GmbH
"Das Seminar war praxisnah. Ich werde vieles davon umsetzen!" D. Dinges, Kilian Druck Grünstadt Dinges GmbH
"Sehr interessantes und aufschlussreiches Seminar. Praxisnahe Fallbeispiele und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch." M. Höhne, anona GmbH
Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch
eAU – Update 2025 – Änderungen & Neuerungen zum Jahreswechsel
Neuerungen bei der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zum 01.01.2025
Der richtige Umgang mit Low Performern
Arbeitsrechtliche Aspekte & praktische Handlungsempfehlungen
Krankheit & Arbeit aktuell 2025
Telefonische Krankschreibung, eAU & krankheitsbedingte Kündigung
neuKrankheit im Arbeitsverhältnis 2025
Rechtssichere Vorgehensweise & praktische Lösungsansätze
Umgang mit Mitarbeitern & schwierigen Situationen
Win-Win-Strategien und Erfolgskonzepte zum Überwinden von Low-Performing & Co.
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) & krankheitsbedingte Kündigung in der betrieblichen Praxis 2025
Zwei erfahrene Fachreferenten erläutern die betriebliche Praxis
Impulse für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) 2025
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) in der Praxis 2025
Konflikte als Führungskraft erfolgreich managen
Effektive Strategien für ein erfolgreiches Konfliktmanagement
Konflikte und Mobbing am Arbeitsplatz aktuell 2025
Prävention, rechtlich korrekter Umgang und Problemlösung
Arbeitsrecht Update 2025
Aktuelle Gesetzesänderungen & neueste Rechtsprechung
neu