Impulse für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) 2023
Beschreibung
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) hat in vielen Organisationen einen festen Platz in der Personalarbeit.
Der Grundgedanke eines BGM ist es, durch eine optimale Gesunderhaltung der Belegschaft, personelle und fachliche Ressourcen möglichst gut und lange zu erhalten. Die letzten Jahre haben klar verdeutlicht, wie wichtig eine gesunde und damit einsatzfähige Belegschaft für die Aufrechterhaltung einer Organisation/Produktion sein können und wie notwendig letztendlich die Vorbeugung von Erkrankungen ist.
Ein BGM einzuführen und „auf Dauerbetrieb“ zu stellen, ist allerdings eine komplexe Aufgabe für verschiedene Funktionsbereiche.
In unserem 180-minütigen Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick zur systematischen Vorbereitung und Impulse zur praktischen Umsetzung des BGM.
Zunächst geht es darum, die Ausgangslage zu analysieren. Beispiele hierfür sind die Fehlzeitenbetrachtung und die Beschäftigtenbefragung.
Anschließend stellt der Fachreferent rechtliche Rahmenbedingungen, verschiedene Aktionsbereiche und Ansatzpunkte für das BGM vor. Es werden beispielhaft einige Präventionsmaßnahmen aufgezeigt und welche Unterstützung von außen möglich ist.
Im letzten Teil geht es um die konkrete Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Planung, Beteiligte, Prozesse und Kommunikation sind einige der Stichworte. Sie sollen darauf vorbereitet werden, unmittelbar mit dem BGM-Prozess zu beginnen.
TANGENS-Plus: Ihre Praxisfragen und -probleme können im Rahmen des Live-Webinars besprochen und geklärt werden.
Inhalte
-
Wie ist die Ausgangslage?
-
Analyse der Fehlzeiten: Struktur und Interpretation
-
Bestandsaufnahme: bisherige und aktuelle Maßnahmen
-
Kosten-Nutzen-Betrachtung
-
Das Konzept der Arbeitsfähigkeit
-
Ressourcen und Anforderungen im Gleichgewicht
-
Ansatzpunkte für die Arbeitsfähigkeit
-
Bedeutung der psychischen Ressourcen
-
Erhebung des Handlungsbedarfs
-
Mitarbeiterbefragung: Vorbereitung und Auswertung
-
Betriebliche Brennpunkte identifizieren
-
Vertraulichkeit und Datenschutz
-
Rechtliche Rahmenbedingungen
-
Was ist gesetzlich geregelt: Pflichten des Arbeitgebers
-
Gefährdungsbeurteilung: psychische Belastungen und Infektionsschutz
-
Wer ist innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu beteiligen?
-
Verhaltensprävention: Gesundheitsförderung bei den Beschäftigten
-
Stärkung persönlicher Ressourcen: Unterstützung der Eigenverantwortung
-
Aufbau und Erhaltung der Widerstandsfähigkeit
-
Impfaktionen, Früherkennung, Suchtprävention
-
Verhältnisprävention: das gesundheitsfördernde Unternehmen
-
Arbeitsbedingungen und Arbeitszeit
-
Unternehmenswerte und Führungskultur
-
Soziale und organisatorische Bedingungen
-
Umsetzung des BGM
-
Erwartungs- und Zielklärung mit allen Akteuren
-
Kooperation der Beteiligten, Kommunikation in der Belegschaft
-
Konzept erstellen: Zeitplan, Verantwortliche, Ziele, Budget
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Das Seminar wurde fachlich einwandfrei gehalten; Leiterin ist kompetent und erfahren; Erläuterungen und Beispiele sehr praxisnah; Themen wurden sehr gut, auch mit individuellen Hilfestellungen, vermittelt!" Frauenthal Automotive Elterlein GmbH
"Sehr interessantes und kompaktes Thema. Gut vermittelt mit sehr vielen nützlichen und interessanten Themen und Sachverhalten." A. Reinisch, MLU Halle-Wittenberg
"Aktuell, proaktiv, beispielreich - Top! Immer wieder gerne." S. Heilemann, Nexans Deutschland GmbH
"Ich kann die Seminare von TANGENS uneingeschränkt weiterempfehlen. Viele Kollegen haben schon TANGENS-Seminare besucht und wir waren immer sehr zufrieden." C. Cramer, G&S Brandschutztechnik AG
"Kurzes und prägnantes Wissen mit Fallbeispielen die wichtigsten Gesetzesänderungen vermittelt." C. Güntsch, Stahlwerk Thüringen GmbH
"Kurz, knackig, fachlich kompetent - mit aktuellen Beispielen - toll!" M. Zschieck, Karosseriewerke Dresden GmbH
"Sehr gelungenes Seminar in tollen Räumlichkeiten." B. Schunk, Jakob Becker Entsorgungs GmbH
"Selten so eine gute Referentin erlebt! Sehr informativ, gute Beispiele." P. Brandenburg, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
"Absolut empfehlenswert; Sehr gute Darstellung und Vermittlung komplexer, schwieriger Themen." D. Rickert, Schirmer Galvanotechnik GmbH
"Sehr interessantes Seminar mit Fallbeispielen aus der Praxis." M. Rus, DESKO GmbH
"Inhalte wurden praxisnah vermittelt. Interessanter Dialog bei Fragen. Wertvolle Anregungen für die Umsetzung mitgenommen." T. T., Energieversorgung Offenbach AG
"Sehr informativ mit aktuellen Beispielen und Hilfestellungen." W. Schwarz, Stadtwerke Karlsruhe GmbH
"BEM-Thema aus der Sicht der Prävention neu und gut herausgearbeitet." D. Neuhäuser, Woodward Aken GmbH
"Das Seminar war praxisnah. Ich werde vieles davon umsetzen!" D. Dinges, Kilian Druck Grünstadt Dinges GmbH
"Sehr interessantes und aufschlussreiches Seminar. Praxisnahe Fallbeispiele und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch." M. Höhne, anona GmbH
Empfehlungen
Psychische Gefährdungsbeurteilung – Update 2023
Praktische Prozessgestaltung & -optimierung, Erfahrungsberichte & Best Practice
neu
Burnout-Vorsorge: Das psychische „Ausbrennen“ verhindern
Erfolgreiche Stressbewältigung, effektive Selbstmotivation
Stressbewältigung im Alltag
Umgang mit Stress und schwierigen Zeiten (beruflich und privat)
Krankheit im Arbeitsverhältnis 2023
Rechtssichere Vorgehensweise und praktische Lösungsansätze
Krankheit & Arbeit aktuell 2023
Telefonische Krankschreibung, eAU & krankheitsbedingte Kündigung
neu
Korrekter Umgang mit Fehlzeiten von Mitarbeitern aktuell 2023
Rechtssichere Vorgehensweise und praktische Lösungsansätze
Betriebliches Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingte Kündigung aktuell 2023
Zwei erfahrene Fachreferenten erläutern die betriebliche Praxis
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) in der Praxis 2023
Arbeitsrecht Basics und kompakt 2023
Wichtige Grundlagen für die arbeitsrechtliche Praxis
Aufbewahrungsfristen/-pflichten für (digitale) Personalunterlagen
Vorschriften und Fristen für Bewerbungen, Arbeitsverträge, Kündigungen und Ähnliches
Arbeitsrecht Update 2023
Aktuelle Gesetzesänderungen und neueste Rechtsprechung
neu
Arbeitsrecht 4.0 – Digitalisierung im Arbeitsrecht
Arbeitsrechtliche Fragestellungen im Zeitalter der Digitalisierung