Webinar

Führen aus der Distanz 2.0

Moderne und klassische Führungswerkzeuge verbinden und sinnvoll nutzen

Einsteiger Spezialthema Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Mitarbeiter*innen aus der Distanz und hybrid zu führen, ist die Königsdisziplin der Mitarbeiterführung. Der Führungsprozess ist vielschichtiger und anspruchsvoller, da räumlich und zeitlich eine Distanz besteht und die Kommunikation u. a. auch elektronisch erfolgt. Führungskräfte und auch Mitarbeiter*innen stellt dies vor besondere Herausforderungen, sei es, dass die Zusammenarbeit aus wechselnden Standorten, dem Home-Office bzw. remote erfolgt oder dass Teams in verschiedenen Zeitzonen zusammenarbeiten müssen. Führen von Teams, die remote oder (im Wechsel) in Präsenz arbeiten, fällt oft schwer. Schnell entstehen Missverständnisse, Demotivation, Enttäuschungen und Missmut bis hin zu schwelenden Konflikten.

 

In diesem Online-Seminar lernen die Teilnehmer*innen typische Stolperfallen kennen und erfahren, worauf es bei der Führung auf Distanz und hybrid vor allem ankommt. Sie erlernen die zentralen Führungstechniken und werden mit verschiedenen Mitarbeitertypen vertraut gemacht. Sie erhalten wertvolle praktische Handlungsempfehlungen, Tipps zur Motivation sowie Checklisten, um die Kommunikations- und Prozesswege in virtuellen Teams erfolgsorientiert gestalten zu können.

  1. Grundlagen der modernen Führung

 

    1. Bedeutung

    2. Vor- und Nachteile

 

  1. Führungsmittel

 

    1. Selbstführung und Rolle der Führungskraft

    2. Führungsstile und Führungsmittel mit Schwerpunkten

    3. Sozialporträt der Mitarbeiter*innen

    4. Führen mit dem Führungsrahmen

 

  1. Anpassung/Gestaltung der Kommunikation

 

    1. Typische Kommunikationsmängel

    2. Führungswerkzeuge

    3. Klare Kommunikationsregeln und Kommunikationsplattformen

    4. Praktische Tipps zur Optimierung

 

  1. Anpassung/Gestaltung der Prozesse

 

    1. Selbstorganisation

    2. Prozessänderung

    3. Praktische Tipps zur Optimierung

 

  1. Besonderheiten bei der Führung auf Distanz und hybrid

 

    1. Werteorientierte Führung

    2. Hilfsmittel und Führungswerkzeuge

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

Termin auf Anfrage Buchungsnummer: 54947
Details und Ablauf

Fachreferentin

Frau Dipl. Betriebswirtin (BA) StBin Birgitta Dennerlein

Dennerlein, Birgitta ANTRAGO
  • selbstständige Steuerberaterin

  • Wirtschaftsmediatorin und psychologische Therapeutin

  • erfahrene Dozentin und Trainerin mit langjähriger Praxiserfahrung

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter