Webinar

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) – Update 2023

Erste Erfahrungen und Hilfestellungen für den Umgang mit dem Abrufverfahren

Einsteiger Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Ab 01.01.2023 entfällt die AU-Bescheinigung und damit auch die Nachweispflicht des Arbeitnehmers. Die benötigten AU-Zeiten können dann ausschließlich in elektronischer Form bei den Krankenkassen abgerufen werden.

 

Für die fehlerfreie Nutzung des Abrufverfahrens müssen in der Entgeltabrechnung Informationen über die Lebenslage des erkrankten Mitarbeiters vorliegen. Nur dann kann entschieden werden, ob ein Abruf möglich ist oder weiter Papierbescheinigungen einzuholen sind. Optimale Kommunikationswege vom Arbeitnehmer über die Zeiterfassung bis zur Entgeltabrechnung sind daher zwingend notwendig, insbesondere bei Problemfällen oder Nichtvorliegen von AU-Daten bei den Krankenkassen.

 

Unser 180-minütiges Online-Seminar verschafft Ihnen Sicherheit im täglichen Umgang mit der eAU. Unser Experte führt Sie durch den Gesamtprozess, weist auf Fehlerquellen hin und bietet Lösungsmöglichkeiten an. Dabei wird die aktuelle Rechtslage dargestellt. Außerdem werden die fachlichen Vorgaben erläutert. Die Teilnehmer*innen erhalten wichtige Hinweise für einen fehlerfreien Abruf der Daten sowie für den Umgang mit typischen Problemfällen.

 

TANGENS-Plus: Aktuelle Probleme aus Ihrer betrieblichen Praxis können im Rahmen unseres Live-Webinars besprochen und geklärt werden.

  1. Umfang der Daten bei der Krankenkasse

 

    1. AU-Daten der Ärzte und Krankenhäuser – welche Daten liegen vor?

    2. Rechtlicher Rahmen für den Abruf von Daten

    3. Änderungen im EFZG zum 01.01.2023

 

  1. Information des Arbeitnehmers über die Lebenslage

 

    1. Wie ist der Prozess optimal auszugestalten?

    2. Gibt es eine gesetzliche Verpflichtung zur Angabe?

    3. Welche arbeitsrechtlichen Möglichkeiten bestehen?

 

  1. Interne Weiterverarbeitung der Informationen des Arbeitnehmers

 

    1. Einbindung eines Zeitbeauftragten

    2. Nutzung eines employee-self-service

 

  1. Auswertung der Information in der Entgeltabrechnung

 

    1. Differenzierung zwischen abruffähigen und nicht abruffähigen Fehlzeiten

    2. Besonderheit bei PKV-versicherten Arbeitnehmern

    3. Erkrankung im Urlaub und Krankschreibungen von Grenzgängern

 

  1. Prozess des Abrufes der AU-Daten bei der Krankenkasse

 

    1. In welchem Zyklus sollte der Abruf erfolgen?

    2. Abruf nach Krankmeldung – optimaler Zeitpunkt

    3. Abruf bei Folgebescheinigung

    4. Abruf bei Bezug einer Entgeltersatzleistung

    5. Abruf bei kurzer stationärer Behandlung

    6. Abruf bei Erkrankung eines Minijobbers

    7. Umgang mit der Karenzzeit von drei Tagen

    8. Auswertung der Rückmeldung der Krankenkasse (AU-Daten)

 

  1. Umgang mit Störfällen

 

    1. Ursachen eines Störfalls

    2. Prozess bei unzuständiger Krankenkasse

    3. Bewertung des 14-tägigen Prüfprozesses der Krankenkassen

 

  1. Bescheinigungen nach § 109 SGB IV

 

    1. Rechtsverhältnis zwischen Arzt und Patient

    2. Herausforderungen bei Anforderung durch Arbeitgeber

    3. Rechtliche Defizite im Verhältnis Arbeitgeber/Arbeitnehmer

    4. Arbeitsrechtliche Möglichkeiten

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

01.06.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Buchungsnummer: 36128
Details und Ablauf

Buchen

Referent

Herr Lars Maiwald

Maiwald, Lars ANTRAGO
  • Referent beim GKV-Spitzenverband, Abteilung Systemfragen

  • Dozent und Leiter unterschiedlicher Arbeitgeber-Seminare zum Sozialversicherungsrecht


Unser Video-Impuls

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Empfehlungen

Abonnieren Sie unseren Newsletter