eAU – Update 2024 – Änderungen & Neuerungen zum Jahreswechsel
Neuerungen bei der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zum 01.01.2024
Beschreibung
Seit dem 01.01.2023 sind AU-Zeiten in elektronischer Form bei der Krankenkasse abzurufen. Ärzte, Arbeitgeber und Krankenkassen haben mit dem neuen Massenverfahren umfangreiche Erfahrungen sammeln können. Im Bereich der Entgeltabrechnung zeigt sich, wie vorgenommene strukturelle Veränderungen im internen Kommunikationsprozess wirken.
In unserem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse aus dem ersten Praxisjahr und welche Änderungen hieraus geplant sind. Dies betrifft neben der Qualität der Daten der Ärzte, Zahnärzte und Krankenhäuser auch den Prozess im Störfall (keine AU-Daten bei den Krankenkassen). Zudem wird bewertet, welche internen Maßnahmen zu einem verbesserten Prozessablauf führen.
Unser Experte führt Sie durch den Gesamtprozess, weist auf Fehlerquellen hin und zeigt, welche Neuerungen und Änderungen ab 01.01.2024 geplant sind. Dabei werden die aktuelle Rechtslage und die fachlichen Vorgaben umfassend erläutert. Die Teilnehmer*innen erhalten wichtige Hinweise für einen fehlerfreien Abruf der Daten und für den Umgang mit Problemfällen.
TANGENS-Plus: Aktuelle Probleme aus Ihrer betrieblichen Praxis können im Rahmen unseres Live-Webinars besprochen und geklärt werden.
Inhalte
-
Umfang der Daten bei der Krankenkasse
-
Optimierungen im Bereich der Krankenhausdaten
-
Situation bei den Ärzten und Zahnärzten
-
Information des Arbeitnehmers über die Lebenslage
-
Rechtslage zur Angabe der Lebenslage durch den Arbeitnehmer
-
Regelungslücke im Entgeltfortzahlungsgesetz
-
Arbeitsrechtliche Möglichkeiten und deren Grenzen
-
Interne Weiterverarbeitung der Informationen des Arbeitnehmers
-
Erkenntnisse aus der Praxis: best-practice-Lösung erkennbar?
-
Einbindung eines Zeitbeauftragten und Nutzung eines employee-self-service
-
Abruf mit dem Zeiterfassungsprogramm: Wie hat sich der Markt entwickelt?
-
Auswertung der Information in der Entgeltabrechnung
-
Abruferfordernisse bei Erst- und Folgebescheinigung
-
Hinweise bei Krankenhausdaten
-
Verbesserungen beim „voraussichtlichen Entlassungstag“
-
Prozess des Abrufes der AU-Daten bei der Krankenkasse
-
Welcher Abrufzyklus hat sich als sinnvoll herausgestellt?
-
Praxiserfahrung mit der 5-Tage-Empfehlung
-
Abruf bei Folgebescheinigungen
-
Abruf bei Bezug einer Entgeltersatzleistung – Alternative im EEL-Verfahren
-
Entlassmanagement: eAU der Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen
-
Umgang mit der Karenzzeit von drei Tagen
-
Auswertung der Rückmeldung der Krankenkasse (AU-Daten)
-
Interaktion zwischen Abrechnungsprogramm und Zeiterfassung
-
Umgang mit Störfällen
-
Ursachen eines Störfalls – welche sind die „TOP 3“?
-
Prozess bei unzuständiger Krankenkasse – neuer elektronischer Prozess
-
Bewertung des 14tätigen Prüfprozesses der Krankenkassen
-
Bescheinigungen nach § 109 SGB IV
-
Rechtsverhältnis zwischen Arzt und Patient
-
Herausforderungen bei Anforderung durch Arbeitgeber
-
Rechtliche Defizite im Verhältnis Arbeitgeber/Arbeitnehmer
-
Arbeitsrechtliche Möglichkeiten
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Das Seminar wurde fachlich einwandfrei gehalten; Leiterin ist kompetent und erfahren; Erläuterungen und Beispiele sehr praxisnah; Themen wurden sehr gut, auch mit individuellen Hilfestellungen, vermittelt!" Frauenthal Automotive Elterlein GmbH
"Sehr interessantes und kompaktes Thema. Gut vermittelt mit sehr vielen nützlichen und interessanten Themen und Sachverhalten." A. Reinisch, MLU Halle-Wittenberg
"Aktuell, proaktiv, beispielreich - Top! Immer wieder gerne." S. Heilemann, Nexans Deutschland GmbH
"Ich kann die Seminare von TANGENS uneingeschränkt weiterempfehlen. Viele Kollegen haben schon TANGENS-Seminare besucht und wir waren immer sehr zufrieden." C. Cramer, G&S Brandschutztechnik AG
"Kurzes und prägnantes Wissen mit Fallbeispielen die wichtigsten Gesetzesänderungen vermittelt." C. Güntsch, Stahlwerk Thüringen GmbH
"Kurz, knackig, fachlich kompetent - mit aktuellen Beispielen - toll!" M. Zschieck, Karosseriewerke Dresden GmbH
"Sehr gelungenes Seminar in tollen Räumlichkeiten." B. Schunk, Jakob Becker Entsorgungs GmbH
"Selten so eine gute Referentin erlebt! Sehr informativ, gute Beispiele." P. Brandenburg, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
"Absolut empfehlenswert; Sehr gute Darstellung und Vermittlung komplexer, schwieriger Themen." D. Rickert, Schirmer Galvanotechnik GmbH
"Sehr interessantes Seminar mit Fallbeispielen aus der Praxis." M. Rus, DESKO GmbH
"Inhalte wurden praxisnah vermittelt. Interessanter Dialog bei Fragen. Wertvolle Anregungen für die Umsetzung mitgenommen." T. T., Energieversorgung Offenbach AG
"Sehr informativ mit aktuellen Beispielen und Hilfestellungen." W. Schwarz, Stadtwerke Karlsruhe GmbH
"BEM-Thema aus der Sicht der Prävention neu und gut herausgearbeitet." D. Neuhäuser, Woodward Aken GmbH
"Das Seminar war praxisnah. Ich werde vieles davon umsetzen!" D. Dinges, Kilian Druck Grünstadt Dinges GmbH
"Sehr interessantes und aufschlussreiches Seminar. Praxisnahe Fallbeispiele und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch." M. Höhne, anona GmbH
Empfehlungen
Betriebliches Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingte Kündigung aktuell 2023
Zwei erfahrene Fachreferenten erläutern die betriebliche Praxis
Krankheit im Arbeitsverhältnis 2023
Rechtssichere Vorgehensweise und praktische Lösungsansätze
Krankheit & Arbeit aktuell 2023/2024
Telefonische Krankschreibung, eAU & krankheitsbedingte Kündigung
neu
Korrekter Umgang mit Fehlzeiten von Mitarbeitern aktuell 2024
Rechtssichere Vorgehensweise & praktische Lösungsansätze
Arbeitsrecht Update 2023/2024
Aktuelle Gesetzesänderungen & neueste Rechtsprechung
neu
Arbeitszeiterfassungspflicht für Arbeitgeber – Update
Arbeitszeit rechtssicher gestalten & dokumentieren
neu
Arbeitszeit aktuell 2023
Rechtssichere Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes, Auswirkungen der aktuellen BAG- & EuGH-Urteile sowie Gesetzesentwurf zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes
neu
Der richtige Umgang mit Low Performern
Arbeitsrechtliche Aspekte und praktische Handlungsempfehlungen
Arbeitsrecht für Führungskräfte aktuell 2023
Konfliktpotentiale und Lösungsansätze in der arbeitsrechtlichen Führungspraxis
Arbeitsrecht für Fortgeschrittene 2023
Aufbauseminar zur Sicherung hoher Kompetenz in der arbeitsrechtlichen Praxis
Arbeitsrecht 4.0 – Digitalisierung im Arbeitsrecht
Arbeitsrechtliche Fragestellungen im Rahmen der HR-Digitalisierung und KI-Einsatz
Beendigung von Arbeitsverhältnissen aktuell 2023
Rechtssichere Vorgehensweise und praktische Lösungsansätze