eAU-Einführung kompakt & aktuell
Die neue eAU – verpflichtend zum 01. Januar 2023
Beschreibung
Bislang sind Arbeitnehmer*innen gesetzlich verpflichtet, für die Feststellung der Entgeltfortzahlung dem Arbeitgeber eine AU-Bescheinigung spätestens ab dem vierten Tag der Arbeitsunfähigkeit vorzulegen. Durch die verpflichtende Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) zum 01.01.2023 entfällt diese Nachweispflicht künftig. Die vom Arbeitgeber benötigten AU-Zeiten sind stattdessen mit dem Entgeltabrechnungsprogramm bei der Krankenkasse abzurufen. Dies gilt auch bei Minijobs.
Um eine fehlerfreie Umsetzung dieses neuen elektronischen Abrufverfahrens sicherzustellen, bedarf es Maßnahmen zur Anpassung der Prozesse. Erforderlich sind Kommunikationswege, die sicherstellen, dass in der Entgeltabrechnung zeitnah Kenntnis von der Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers erlangt wird, da auf Grundlage dieser Information, der Abruf bei der Krankenkasse proaktiv anzustoßen ist. Erforderlich sind zudem Rahmenbedingungen, sofern es zum Störfall kommt und die Krankenkasse keine AU-Daten zurückmeldet.
Unser Online-Seminar bietet Ihnen einen Gesamtüberblick über das neue Verfahren und die Herausforderungen. Sie bekommen Impulse und unterstützende Hinweise für die erforderlichen Maßnahmen.
TANGENS-Plus: Probleme aus Ihrer betrieblichen Praxis können im Rahmen des Live-Webinars besprochen und geklärt werden.
Inhalte
-
Vom Arzt zur Krankenkasse
-
Wie übermittelt der Arzt die AU-Daten zur Krankenkasse?
-
Meldepflichten der Ärzte: Wann liegen die AU-Daten bei der Krankenkasse vor?
-
Beweiskraft: Unterschrift des Arztes im elektronischen Verfahren
-
Für welche Zwecke erhält der Arbeitnehmer vom Arzt eine Bescheinigung?
-
Von der Krankenkasse zum Arbeitgeber
-
Arztbesuch, stationärer Aufenthalt oder „Kind krank“: Welche Daten können bei den Krankenkassen abgerufen werden?
-
Rechtliche Voraussetzungen für den Abruf von AU-Daten
-
Wegfall der Nachweispflicht des Arbeitnehmers
-
Besonderheit bei privat krankenversicherten Arbeitnehmern
-
Anpassung der betriebsinternen Prozesse
-
Bisheriger und neuer Prozess: Welche Veränderungen sind erforderlich
-
Interaktion mit der Zeiterfassung und Einbindung eines Zeitbeauftragten
-
Nutzung eines Employee-self-services als Chance
-
Dialogverfahren mit der Krankenkasse
-
Inhalte des Abrufes und der Rückmeldung der Krankenkasse
-
Hinweise zur Umsetzung in der Abrechnungspraxis
-
Rückmeldung bei unzuständiger Krankenkasse und im Störfall
-
Prozess im Störfall
-
Mögliche Ursachen bei fehlenden AU-Daten
-
Lösungsmöglichkeiten für den sicheren Umgang mit Störfällen
-
Betriebsinterner Prozess im Störfall und Einbindung des Arbeitnehmers
-
Abruf von AU-Daten bei Minijobs
-
Überblick über den Prozess
-
Schwachstelle Krankenkassenwechsel
-
Besonderheiten bei einer Familienversicherung
-
Hinweise zur Anpassung des Personalfragebogens
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Das Seminar wurde fachlich einwandfrei gehalten; Leiterin ist kompetent und erfahren; Erläuterungen und Beispiele sehr praxisnah; Themen wurden sehr gut, auch mit individuellen Hilfestellungen, vermittelt!" Frauenthal Automotive Elterlein GmbH
"Sehr interessantes und kompaktes Thema. Gut vermittelt mit sehr vielen nützlichen und interessanten Themen und Sachverhalten." A. Reinisch, MLU Halle-Wittenberg
"Aktuell, proaktiv, beispielreich - Top! Immer wieder gerne." S. Heilemann, Nexans Deutschland GmbH
"Ich kann die Seminare von TANGENS uneingeschränkt weiterempfehlen. Viele Kollegen haben schon TANGENS-Seminare besucht und wir waren immer sehr zufrieden." C. Cramer, G&S Brandschutztechnik AG
"Kurzes und prägnantes Wissen mit Fallbeispielen die wichtigsten Gesetzesänderungen vermittelt." C. Güntsch, Stahlwerk Thüringen GmbH
"Kurz, knackig, fachlich kompetent - mit aktuellen Beispielen - toll!" M. Zschieck, Karosseriewerke Dresden GmbH
"Sehr gelungenes Seminar in tollen Räumlichkeiten." B. Schunk, Jakob Becker Entsorgungs GmbH
"Selten so eine gute Referentin erlebt! Sehr informativ, gute Beispiele." P. Brandenburg, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
"Absolut empfehlenswert; Sehr gute Darstellung und Vermittlung komplexer, schwieriger Themen." D. Rickert, Schirmer Galvanotechnik GmbH
"Sehr interessantes Seminar mit Fallbeispielen aus der Praxis." M. Rus, DESKO GmbH
"Inhalte wurden praxisnah vermittelt. Interessanter Dialog bei Fragen. Wertvolle Anregungen für die Umsetzung mitgenommen." T. T., Energieversorgung Offenbach AG
"Sehr informativ mit aktuellen Beispielen und Hilfestellungen." W. Schwarz, Stadtwerke Karlsruhe GmbH
"BEM-Thema aus der Sicht der Prävention neu und gut herausgearbeitet." D. Neuhäuser, Woodward Aken GmbH
"Das Seminar war praxisnah. Ich werde vieles davon umsetzen!" D. Dinges, Kilian Druck Grünstadt Dinges GmbH
"Sehr interessantes und aufschlussreiches Seminar. Praxisnahe Fallbeispiele und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch." M. Höhne, anona GmbH
Empfehlungen
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) – Update 2023
Erste Erfahrungen und Hilfestellungen für den Umgang mit dem Abrufverfahren
Krankheit & Arbeit aktuell 2023
Telefonische Krankschreibung, eAU & krankheitsbedingte Kündigung
neu
Krankheit im Arbeitsverhältnis 2023
Rechtssichere Vorgehensweise und praktische Lösungsansätze
Arbeitsrecht Update 2023
Aktuelle Gesetzesänderungen und neueste Rechtsprechung
neu
Korrekter Umgang mit Fehlzeiten von Mitarbeitern aktuell 2023
Rechtssichere Vorgehensweise und praktische Lösungsansätze
Impulse für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) 2023
Betriebliches Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingte Kündigung aktuell 2023
Zwei erfahrene Fachreferenten erläutern die betriebliche Praxis
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) in der Praxis 2023
Der richtige Umgang mit Low Performern
Arbeitsrechtliche Aspekte und praktische Handlungsempfehlungen
Arbeitsrecht Basics und kompakt 2023
Wichtige Grundlagen für die arbeitsrechtliche Praxis
Arbeitsrecht für Fortgeschrittene 2023
Aufbauseminar zur Sicherung hoher Kompetenz in der arbeitsrechtlichen Praxis
Arbeitsrecht für Führungskräfte aktuell 2023
Konfliktpotentiale und Lösungsansätze in der arbeitsrechtlichen Führungspraxis
Arbeitsrecht 4.0 – Digitalisierung im Arbeitsrecht
Arbeitsrechtliche Fragestellungen im Zeitalter der Digitalisierung
Erfolgreich Führen im Homeoffice 2023
Homeoffice und mobiles Arbeiten rechtssicher gestalten 2023
Mitarbeiterkontrolle und Arbeitnehmerdatenschutz im Homeoffice und bei mobilem Arbeiten aktuell 2023
Aktuelle Rechtsfragen, Möglichkeiten und Empfehlungen für die Praxis