Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber aktuell 2023
Rechtssichere Vorgehensweise und praktische Lösungsansätze für die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
Beschreibung
Betriebsräte werden grundsätzlich alle vier Jahre im gleichen Zeitraum – von März bis Mai – gewählt. Damit erhalten Arbeitgeber über kurz oder lang frisch geschulte, hochmotivierte Betriebsräte. Vielleicht wird in einzelnen Betrieben auch erstmals ein Betriebsrat gewählt (?), der die Arbeitgeber dann vor gänzlich neue Aufgaben und Herausforderungen stellt.
Der richtige Umgang mit dem Betriebsrat und seinen Mitbestimmungsrechten bereitet in der Praxis allerdings immer wieder Schwierigkeiten.
Arbeitgeber, die diesen Umgang nicht beherrschen, ziehen vor dem Betriebsrat schnell den Kürzeren. Das Ergebnis sind oft zusätzliche, finanzielle Belastungen und/oder eine unbefriedigende Arbeitsatmosphäre aller Beteiligten.
In unserem ganztägigen Live-Webinar erläutert die Fachreferentin die wichtigsten praxisrelevanten und mitbestimmungspflichtigen Angelegenheiten, die im Umgang mit dem Betriebsrat unbedingt zu beachten sind. Besprochen werden auch die durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz erfolgten Neuerungen.
Anhand zahlreicher Beispielfälle werden erfolgreiche Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt und effektive Lösungsansätze besprochen.
TANGENS-Plus: Ihre aktuellen Probleme aus der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat können im Rahmen des Webinars besprochen und geklärt werden.
Inhalte
-
„Säulen“ der Betriebsratsarbeit
-
Geschäftsführung und allgemeine Aufgaben
-
Unterrichtung und Auskunftsanspruch des Betriebsrats
-
Freistellung für Betriebsratstätigkeit und Lohnausfallprinzip
-
Einrichtung von Sprechstunden
-
Vertrauensvolle Zusammenarbeit
-
Teilnahme des Arbeitgebers an - virtuellen - Betriebsratssitzungen?
-
Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflichten
-
Sanktionen bei Verstößen
-
Datenschutz und Betriebsrat – der neue § 79a Betr.VG
-
Zusammenarbeit mit der JAV
-
„Zuarbeit“ der JAV
-
Teilnahme der JAV an Betriebsratssitzungen und gemeinsamen Besprechungen
-
Stimmberechtigung der JAV-Mitglieder
-
Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats
-
Keine Kostenübernahme ohne Betriebsratsbeschluss
-
Notwendige Kosten der Betriebsratstätigkeit
-
Welche Schulungen müssen Arbeitgeber finanzieren?
-
Hinzuziehung von externen Sachverständigen nur nach „näherer Vereinbarung“ mit dem Arbeitgeber mit Sonderregelung bzgl. Einführung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz
-
Übernahme von Kosten für Rechtsstreitigkeiten
-
Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitgebers
-
Abgestufte Beteiligungsrechte des Betriebsrats
-
Übersicht über die Beteiligungsrechte und deren Grenzen
-
Unterrichtungs- und Beratungsrechte
-
Beteiligung bei der Personalplanung
-
Personalfragebögen und interne Stellenausschreibung
-
Mitbestimmung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen
-
Zustimmung des Betriebsrats zu Einstellungen, Versetzungen, Ein- und Umgruppierungen
-
Anrufung des Arbeitsgerichts bei Zustimmungsverweigerung
-
Anhörung des Betriebsrats bei Kündigungen
-
Zustimmung zur außerordentlichen Kündigung von Mandatsträgern
-
Zustimmungsersetzung durch das Arbeitsgericht
-
Die Beteiligung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten
-
Gesetzes- und Tarifvorbehalt
-
Initiativrecht des Betriebsrats
-
Einschaltung der Einigungsstelle?
-
Beteiligung des Betriebsrats bei Fragen der Ordnung des Betriebs
-
Mitbestimmung bei der Aufstellung von Verhaltensgrundsätzen im Betrieb
-
Wann ist der Betriebsrat bei Fragen der Arbeitszeit zu beteiligen?
-
Anordnung von Überstunden ohne Betriebsratsbeteiligung?
-
Regelungen zum Urlaub
-
Wann müssen Sie den Betriebsrat bei Verhaltens- und Leistungskontrollen beteiligen?
-
Mitbestimmung bei Fragen des Gesundheitsschutzes
-
Verwaltung von Sozialeinrichtungen mit Beteiligung des Betriebsrats?
-
Wie gestaltet sich die Mitbestimmung bei Fragen der betrieblichen Lohngestaltung?
-
Mitbestimmung bei der Ausgestaltung von mobiler Arbeit
-
Exkurs: Beteiligung des Betriebsrats bei Corona-Fragen
-
Homeoffice und Mobile Arbeit
-
Kurzarbeit
-
Schutzpflichten des Arbeitgebers (allgemeine Schutzmaßnahmen, Maskenpflicht am Arbeitsplatz, Corona-Test und Impfpflicht)
-
Neuregelungen des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes von 2021 im Überblick
-
Diskussion und Klärung offener Teilnehmerfragen
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Das Seminar wurde fachlich einwandfrei gehalten; Leiterin ist kompetent und erfahren; Erläuterungen und Beispiele sehr praxisnah; Themen wurden sehr gut, auch mit individuellen Hilfestellungen, vermittelt!" Frauenthal Automotive Elterlein GmbH
"Sehr interessantes und kompaktes Thema. Gut vermittelt mit sehr vielen nützlichen und interessanten Themen und Sachverhalten." A. Reinisch, MLU Halle-Wittenberg
"Aktuell, proaktiv, beispielreich - Top! Immer wieder gerne." S. Heilemann, Nexans Deutschland GmbH
"Ich kann die Seminare von TANGENS uneingeschränkt weiterempfehlen. Viele Kollegen haben schon TANGENS-Seminare besucht und wir waren immer sehr zufrieden." C. Cramer, G&S Brandschutztechnik AG
"Kurzes und prägnantes Wissen mit Fallbeispielen die wichtigsten Gesetzesänderungen vermittelt." C. Güntsch, Stahlwerk Thüringen GmbH
"Kurz, knackig, fachlich kompetent - mit aktuellen Beispielen - toll!" M. Zschieck, Karosseriewerke Dresden GmbH
"Sehr gelungenes Seminar in tollen Räumlichkeiten." B. Schunk, Jakob Becker Entsorgungs GmbH
"Selten so eine gute Referentin erlebt! Sehr informativ, gute Beispiele." P. Brandenburg, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
"Absolut empfehlenswert; Sehr gute Darstellung und Vermittlung komplexer, schwieriger Themen." D. Rickert, Schirmer Galvanotechnik GmbH
"Sehr interessantes Seminar mit Fallbeispielen aus der Praxis." M. Rus, DESKO GmbH
"Inhalte wurden praxisnah vermittelt. Interessanter Dialog bei Fragen. Wertvolle Anregungen für die Umsetzung mitgenommen." T. T., Energieversorgung Offenbach AG
"Sehr informativ mit aktuellen Beispielen und Hilfestellungen." W. Schwarz, Stadtwerke Karlsruhe GmbH
"BEM-Thema aus der Sicht der Prävention neu und gut herausgearbeitet." D. Neuhäuser, Woodward Aken GmbH
"Das Seminar war praxisnah. Ich werde vieles davon umsetzen!" D. Dinges, Kilian Druck Grünstadt Dinges GmbH
"Sehr interessantes und aufschlussreiches Seminar. Praxisnahe Fallbeispiele und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch." M. Höhne, anona GmbH
Empfehlungen
Was tun, wenn der Betriebsrat (BR) zu weit geht?
Beendigung von Arbeitsverhältnissen aktuell 2023
Rechtssichere Vorgehensweise und praktische Lösungsansätze