Betriebliches Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingte Kündigung aktuell 2023
Zwei erfahrene Fachreferenten erläutern die betriebliche Praxis
Beschreibung
Gem. § 167 Abs. 2 SGB IX hat der Arbeitgeber für den Fall, dass ein Arbeitnehmer in einem Jahr länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig ist, abzuklären, wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst schnell überwunden, mit welchen Leistungen und Hilfen einer erneuten Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt und der Arbeitsplatz erhalten werden kann.
Dies gelingt durch die Einführung bzw. praktische Anwendung des Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), das in der Regel auch eine wichtige Voraussetzung für den Ausspruch einer krankheitsbedingten Kündigung ist. Ohne die vorherige Anwendung des BEM, gilt eine krankheitsbedingte Kündigung als sozialwidrig und unverhältnismäßig und wäre somit unwirksam.
Um aufgrund des betrieblichen Eingliederungsmanagements keine bösen Überraschungen erleben zu müssen, ist es für Arbeitgeber, Führungskräfte und Mitarbeiter*innen der Personalabteilung besonders wichtig, über die neuen Rechte und Pflichten genau informiert zu sein. Pflichtverletzungen können erhebliche Konsequenzen (u. a. Schadensersatzansprüche; Unwirksamkeit einer krankheitsbedingten Kündigung) nach sich ziehen.
In unserem Live-Webinar vermitteln Ihnen gleich zwei erfahrene Praktiker, ein BEM- und ein Rechtsexperte, wie Sie ein erfolgreiches Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) in Ihrer Organisation etablieren und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um krankheitsbedingte Kündigungen rechtskonform aussprechen zu können.
Inhalte
-
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)
-
Pflicht des Arbeitgebers zur Einführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements und betrieblicher Nutzen
-
Eingliederungsmanagement – was ist das?
-
Begriffsklärung: Arbeitsunfähigkeit, Schwerbehinderung, Erwerbsminderung
-
Notwendige Schritte bei Vorbereitung und Implementierung des BEM
-
Datenschutz und Vertraulichkeit
-
Eingliederungsverfahren und Klärungsprozess
-
Verfahrenseinleitung durch den Arbeitgeber: der/die BEM-Beauftragte
-
Beteiligung von Betriebs-/Personalrat und der Schwerbehindertenvertretung
-
Einbeziehung des Werks- oder Betriebsarztes, von Rehabilitationsträgern und Integrationsamt
-
Verfahrensablauf und Gespräche im BEM
-
Rolle der Vorgesetzten/Führungskräfte
-
Übersicht der möglichen Maßnahmen und Abschluss eines BEM
-
Internes vs. externes Fallmanagement
-
Praktische Erfahrungen aus anderen Unternehmen
-
Die krankheitsbedingte Kündigung
-
Bedeutung der Einführung und Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements für die Wirksamkeit einer krankheitsbedingten Kündigung
-
Das Drei-Stufen-Modell zur Prüfung von krankheitsbedingten Kündigungen
-
Muss immer ein leidensgerechter Arbeitsplatz im Vorhinein angeboten werden?
-
Krankheitsbedingte Kündigung wegen lang andauernder Krankheit
-
Krankheitsbedingte Kündigung wegen häufiger Fehlzeiten
-
Krankheitsbedingte Kündigung wegen Unmöglichkeit der Erbringung der Arbeitsleistung
-
Krankheitsbedingte Kündigung wegen verminderter Leistungsfähigkeit
-
Negative Gesundheitsprognose – was ist das?
-
Anforderungen an die Darstellung von „wirtschaftlichen Belastungen“ und „erheblichen Betriebsablaufstörungen“
-
Krankheitsbedingte Kündigung von älteren Arbeitnehmern oder Arbeitnehmern über 55 Jahre – Möglichkeiten und Grenzen
-
Krankheitsbedingte Kündigung und Erstattungspflicht des Arbeitgebers nach § 147a SGB III
-
Informationsschreiben an Beschäftigte, Angebot BEM an Mitarbeiter, Antwortschreiben Mitarbeiter
-
Neues Schwerbehindertenrecht und betriebliches Eingliederungsmanagement
-
Der neue Sonderkündigungsschutz für Schwerbehinderte
-
Welche Anforderungen müssen nach § 173 Abs. 3 SGB IX tatsächlich erfüllt sein?
-
Geltung der Neuregelung für schwerbehinderte gleichgestellte Arbeitnehmer
-
Können Arbeitnehmer durch Stellung des Antrages auf Anerkennung der Schwerbehinderung die Kündigung verhindern?
-
Verfahren beim Integrationsamt in Bezug auf die Antragstellung, Vorbereitung der Kündigung von Schwerbehinderten
-
Bereitstellung von Mustern für das Unternehmen, z. B.:
-
Eine Betriebsvereinbarung über die Einführung und Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements
-
Eine Führungsrichtlinie zur Einführung und Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements
-
Checkliste für Erstkontakt, Erstgespräch und Durchführung der Maßnahmen
-
Einen Antrag des Arbeitgebers bei Rehabilitationsträgern und Integrationsämtern auf Prämien- oder Bonusgewährung nach Einführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements
-
Beantwortung weiterer Teilnehmerfragen
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Das Seminar wurde fachlich einwandfrei gehalten; Leiterin ist kompetent und erfahren; Erläuterungen und Beispiele sehr praxisnah; Themen wurden sehr gut, auch mit individuellen Hilfestellungen, vermittelt!" Frauenthal Automotive Elterlein GmbH
"Sehr interessantes und kompaktes Thema. Gut vermittelt mit sehr vielen nützlichen und interessanten Themen und Sachverhalten." A. Reinisch, MLU Halle-Wittenberg
"Aktuell, proaktiv, beispielreich - Top! Immer wieder gerne." S. Heilemann, Nexans Deutschland GmbH
"Ich kann die Seminare von TANGENS uneingeschränkt weiterempfehlen. Viele Kollegen haben schon TANGENS-Seminare besucht und wir waren immer sehr zufrieden." C. Cramer, G&S Brandschutztechnik AG
"Kurzes und prägnantes Wissen mit Fallbeispielen die wichtigsten Gesetzesänderungen vermittelt." C. Güntsch, Stahlwerk Thüringen GmbH
"Kurz, knackig, fachlich kompetent - mit aktuellen Beispielen - toll!" M. Zschieck, Karosseriewerke Dresden GmbH
"Sehr gelungenes Seminar in tollen Räumlichkeiten." B. Schunk, Jakob Becker Entsorgungs GmbH
"Selten so eine gute Referentin erlebt! Sehr informativ, gute Beispiele." P. Brandenburg, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
"Absolut empfehlenswert; Sehr gute Darstellung und Vermittlung komplexer, schwieriger Themen." D. Rickert, Schirmer Galvanotechnik GmbH
"Sehr interessantes Seminar mit Fallbeispielen aus der Praxis." M. Rus, DESKO GmbH
"Inhalte wurden praxisnah vermittelt. Interessanter Dialog bei Fragen. Wertvolle Anregungen für die Umsetzung mitgenommen." T. T., Energieversorgung Offenbach AG
"Sehr informativ mit aktuellen Beispielen und Hilfestellungen." W. Schwarz, Stadtwerke Karlsruhe GmbH
"BEM-Thema aus der Sicht der Prävention neu und gut herausgearbeitet." D. Neuhäuser, Woodward Aken GmbH
"Das Seminar war praxisnah. Ich werde vieles davon umsetzen!" D. Dinges, Kilian Druck Grünstadt Dinges GmbH
"Sehr interessantes und aufschlussreiches Seminar. Praxisnahe Fallbeispiele und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch." M. Höhne, anona GmbH
Empfehlungen
Optimale Struktur & Gestaltung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGMs)
Gestaltung eines zielwirksamen Gesundheitsmanagements anhand klar formulierter Strategien und praktische Umsetzung, inkl. eines optimalen Implementationsprozesses
neu
Psychische Gefährdungsbeurteilung – Update 2023
Praktische Prozessgestaltung & -optimierung, Erfahrungsberichte & Best Practice
neu
BGM-Praxiswissen für gewerbliche Mitarbeitende (Produktion)
Zielgruppengerechte Ansprache und Maßnahmenplanung für gewerbliche Mitarbeiter*innen/Produktionsmitarbeiter*innen
neu
BGM-Praxiswissen im Bereich Knowledge-Workers
Zielgruppengerechte Ansprache und Maßnahmenplanung für Angestellte und Knowledge-Worker
neu
eAU – Update 2024 – Änderungen & Neuerungen zum Jahreswechsel
Neuerungen bei der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zum 01.01.2024
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) in der Praxis 2023
Kündigung von Unkündbaren
Konflikte und Mobbing am Arbeitsplatz aktuell 2023
Prävention, rechtlich korrekter Umgang und Problemlösung
Impulse für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) 2023
Krankheit im Arbeitsverhältnis 2023
Rechtssichere Vorgehensweise und praktische Lösungsansätze
Korrekter Umgang mit Fehlzeiten von Mitarbeitern aktuell 2024
Rechtssichere Vorgehensweise & praktische Lösungsansätze
Der richtige Umgang mit Low Performern
Arbeitsrechtliche Aspekte und praktische Handlungsempfehlungen
Konflikte als Führungskraft erfolgreich managen
Effektive Strategien für ein erfolgreiches Konfliktmanagement
Umgang mit schwierigen Mitarbeitern
Effektive Strategien für den Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und Low Performern
Krankheit & Arbeit aktuell 2023/2024
Telefonische Krankschreibung, eAU & krankheitsbedingte Kündigung
neu
Versetzung, Änderungskündigung und Aufhebungsvertrag 2023
Erfolgreiche Änderung der Arbeitsbedingungen