Befristung von Arbeitsverträgen aktuell 2023
Praxisseminar zu den wichtigsten Fragen im Befristungsrecht
Beschreibung
Die Befristung von Arbeitsverhältnissen ist ein Dauerbrenner in den Personalabteilungen. Aufgrund der komplexen Rechtsgrundlagen werden z. B. die Voraussetzungen und Folgen sachgrundloser und mit Sachgrund befristeter Arbeitsverhältnisse nicht sauber genug getrennt. Formale Anforderungen werden regelmäßig nicht eingehalten, die aktuelle Rechtsprechung wird ebenfalls häufig nicht ausreichend berücksichtigt. Viele Klagen gegen die Wirksamkeit von Befristungen sind damit erfolgreich. Die Folge: „Dauerbeschäftigte“, mit denen man wortwörtlich nicht gerechnet hat.
Unser ganztägiges Online-Seminar Befristung von Arbeitsverträgen aktuell 2023 klärt u. a. die nachfolgenden Fragestellungen anhand einer Vielzahl von Beispielen:
-
Warum sind Befristungen nur eingeschränkt zulässig?
-
Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es für eine wirksame Befristung?
-
Welche sachlichen Gründe gibt es für eine Befristung?
-
Unter welchen Voraussetzungen kann ich sachliche Gründe nutzen?
-
Ist die Befristung mit sachlichem Grund nur bis zu einer bestimmten Höchstdauer zulässig?
-
Welche Regeln gelten für die sachgrundlose Befristung?
-
Was hat es mit dem Vorbeschäftigungsverbot auf sich?
-
Kann man einzelne Arbeitsbedingungen wie Wochenarbeitszeit oder Arbeitsort (Home-Office) befristen und welche Voraussetzungen gelten hier?
-
Wie kann man Arbeitsverhältnisse mit zukünftigen Rentnern befristet fortsetzen?
-
Wie hat der Betriebsrat bei Befristungen mitzubestimmen?
-
Welche Änderungen im Befristungsrecht sind im Koalitionsvertrag der Bundesregierung geplant?
TANGENS-Plus: Praxisfälle und aktuelle Probleme aus Ihrer betrieblichen Praxis können im Rahmen des Webinars besprochen und geklärt werden.
Inhalte
-
Das Teilzeit- und Befristungsgesetz
-
Statistische Fakten zu Befristungen in Deutschland
-
Zweck des Gesetzes
-
Die Befristung mit sachlichem Grund
-
Betrieblicher Bedarf an der Arbeitsleistung nur vorübergehend
-
Befristung im Anschluss an eine Ausbildung oder ein Studium, um Übergang in eine Anschlussbeschäftigung zu erleichtern
-
Arbeitnehmer wird zur Vertretung eines anderen Arbeitnehmers beschäftigt
-
Eigenart der Arbeitsleistung
-
Befristung erfolgt zur Erprobung
-
in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe
-
Vergütung aus Haushaltsmitteln, die haushaltsrechtlich für eine befristete Beschäftigung bestimmt sind und AN wird entsprechend beschäftigt oder
-
Befristung beruht auf einem gerichtlichen Vergleich
-
Unzulässige Kettenbefristungen?
-
Formvorschriften
-
Sachgrundlose Befristung bei Neueinstellungen
-
Wann liegt eine Neueinstellung vor?
-
Aufhebung der Drei-Jahres-Regel durch BAG und BVerfG
-
Aktuelle Regeln zur Vorbeschäftigung
-
Verlängerung der sachgrundlosen Befristung
-
Formvorschriften
-
Elternzeitvertretung
-
Voraussetzungen und Folgen
-
Formerfordernisse
-
Befristete Weiterbeschäftigung von Altersrentnern
-
Voraussetzungen
-
Formvorschriften
-
Mehrfache Verlängerungsmöglichkeit
-
Klärung weiterer offener Teilnehmerfragen
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Das Seminar wurde fachlich einwandfrei gehalten; Leiterin ist kompetent und erfahren; Erläuterungen und Beispiele sehr praxisnah; Themen wurden sehr gut, auch mit individuellen Hilfestellungen, vermittelt!" Frauenthal Automotive Elterlein GmbH
"Sehr interessantes und kompaktes Thema. Gut vermittelt mit sehr vielen nützlichen und interessanten Themen und Sachverhalten." A. Reinisch, MLU Halle-Wittenberg
"Aktuell, proaktiv, beispielreich - Top! Immer wieder gerne." S. Heilemann, Nexans Deutschland GmbH
"Ich kann die Seminare von TANGENS uneingeschränkt weiterempfehlen. Viele Kollegen haben schon TANGENS-Seminare besucht und wir waren immer sehr zufrieden." C. Cramer, G&S Brandschutztechnik AG
"Kurzes und prägnantes Wissen mit Fallbeispielen die wichtigsten Gesetzesänderungen vermittelt." C. Güntsch, Stahlwerk Thüringen GmbH
"Kurz, knackig, fachlich kompetent - mit aktuellen Beispielen - toll!" M. Zschieck, Karosseriewerke Dresden GmbH
"Sehr gelungenes Seminar in tollen Räumlichkeiten." B. Schunk, Jakob Becker Entsorgungs GmbH
"Selten so eine gute Referentin erlebt! Sehr informativ, gute Beispiele." P. Brandenburg, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
"Absolut empfehlenswert; Sehr gute Darstellung und Vermittlung komplexer, schwieriger Themen." D. Rickert, Schirmer Galvanotechnik GmbH
"Sehr interessantes Seminar mit Fallbeispielen aus der Praxis." M. Rus, DESKO GmbH
"Inhalte wurden praxisnah vermittelt. Interessanter Dialog bei Fragen. Wertvolle Anregungen für die Umsetzung mitgenommen." T. T., Energieversorgung Offenbach AG
"Sehr informativ mit aktuellen Beispielen und Hilfestellungen." W. Schwarz, Stadtwerke Karlsruhe GmbH
"BEM-Thema aus der Sicht der Prävention neu und gut herausgearbeitet." D. Neuhäuser, Woodward Aken GmbH
"Das Seminar war praxisnah. Ich werde vieles davon umsetzen!" D. Dinges, Kilian Druck Grünstadt Dinges GmbH
"Sehr interessantes und aufschlussreiches Seminar. Praxisnahe Fallbeispiele und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch." M. Höhne, anona GmbH
Empfehlungen
Arbeitsvertragsrecht und Gestaltung von Arbeitsverträgen 2023
Rechtssichere Gestaltung und praktische Lösungsansätze
Neues Nachweisgesetz in der praktischen Umsetzung 2023
neu
Versetzung, Änderungskündigung und Aufhebungsvertrag 2023
Erfolgreiche Änderung der Arbeitsbedingungen
Überstunden aktuell 2023
Der rechtssichere und praktische Umgang mit Überstunden unter Beachtung der Vorgaben des neuen Nachweisgesetzes und der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Arbeitszeiterfassung (BAG-Urteil vom 13.09.2022)
neu
Kündigung und Abmahnung rechtssicher und aktuell 2023
Kündigung von Unkündbaren
Betriebliches Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingte Kündigung aktuell 2023
Zwei erfahrene Fachreferenten erläutern die betriebliche Praxis
Arbeitsintegration Geflüchteter aus der Ukraine
Aufenthalts- sowie sozialversicherungs-, steuer- und arbeitsrechtliche Aspekte
Arbeitsrecht 4.0 – Digitalisierung im Arbeitsrecht
Arbeitsrechtliche Fragestellungen im Zeitalter der Digitalisierung
Arbeitsrecht Basics und kompakt 2023
Wichtige Grundlagen für die arbeitsrechtliche Praxis
Arbeitsrecht für Fortgeschrittene 2023
Aufbauseminar zur Sicherung hoher Kompetenz in der arbeitsrechtlichen Praxis
Arbeitsrecht für Führungskräfte aktuell 2023
Konfliktpotentiale und Lösungsansätze in der arbeitsrechtlichen Führungspraxis
Arbeitsrecht Update 2023
Aktuelle Gesetzesänderungen und neueste Rechtsprechung
neu
Arbeitszeit aktuell 2023
Rechtssichere Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes und Auswirkungen der aktuellen BAG- & EuGH-Urteile
neu
Arbeitszeugnisse rechtssicher ausstellen 2023
Auslandsentsendung von Mitarbeitern – Arbeits-, Lohnsteuer- und SV-Recht
Gesetzliche Grundlagen und deren Anwendung in der Praxis
Beendigung von Arbeitsverhältnissen aktuell 2023
Rechtssichere Vorgehensweise und praktische Lösungsansätze
Flexible Arbeitszeitmodelle aktuell 2023
Aktuelle Trends, praktische Lösungen und rechtssicheres Vorgehen im Überblick
Konflikte und Mobbing am Arbeitsplatz aktuell 2023
Prävention, rechtlich korrekter Umgang und Problemlösung
Krankheit im Arbeitsverhältnis 2023
Rechtssichere Vorgehensweise und praktische Lösungsansätze